In Deutschland gibt es fast 25.000 Fußballvereine mit mehr als 6,8 Millionen Mitgliedern. Jede Woche finden rund 80.000 Spiele im regelmäßigen Spielbetrieb statt. Das ist und bleibt das Kerngeschäft der Fußballvereine, ist aber lange nicht alles.
Ein zeitgemäßer Fußballverein ist Treffpunkt für alle, die ihre Freizeit sinnvoll gestalten wollen: durch aktiven Sport – auch ohne Leistungsdruck, aber auch über das Sporttreiben hinaus durch Geselligkeit, durch kulturelle Veranstaltungen und andere Aktivitäten, die Spaß vermitteln und interessant sind. Vereine sind prädestiniert, das alles zu bieten. Wir möchten daher alle Vereine ermuntern, auch die Zielgruppen im Breitensport ins Auge zu fassen und entsprechende Angebote bereitzuhalten.
Der Badische Fußballverband und die Fußballkreise bieten ebenfalls Sportangebote mit breitensportlicher Ausrichtung, sei es für die Kleinsten (Bambini & F- und E-Jugend), Mädchen und für Erwachsene an.
Beachsoccer ist Fußballspielen auf Sand oder am Strand. Die Sportart entstand in den Küstenregionen Brasiliens gegen Ende des 19. Jahrhunderts und ist mittlerweile nicht nur am Strand in Brasilien, sondern weltweit fester Bestandteil der Freizeitgestaltung.
Der DFB organisiert seit 2013 nationale Meisterschaften und eine Liga. Im Jahr 2022 nahmen zehn Mannschaften teil. Daneben gibt es Frauen- und Jugendturniere. 2016 wurde eine Beachsoccer-Nationalmannschaft gegründet, die in der höchsten europäischen Spielklasse spielt, der Euro Beach Soccer League Division A. Seit 2005 richtet die FIFA im Zweijahresrhythmus Weltmeisterschaften aus.
Grundsätzlich basiert Beachsoccer auf den normalen Fußballregeln. Die Besonderheiten:
Torschuss, Köpfen, Dribbeln, Passen, Flanken
Im Fußball sind viele unterschiedliche Fähigkeiten gefragt. Mit dem DFB-Fußball-Abzeichen können diese gezielt und mit Spaß trainiert und geprüft werden. Eine Bereicherung für das Vereinsleben und den Schulsport!
Für die Kinder der F-Junior*innen und E-Junior*innen im Verein sowie für die Grundschüler*innen der 1. bis 4. Klasse haben wir das DFB-Paule-Schnupper-Abzeichen mit drei Stationen entwickelt. Für alle älteren Fußballbegeisterten bieten wir das DFB-Fußball-Abzeichen mit fünf Stationen an. In beiden Parcours können die Teilnehmer*innen zeigen, was sie können.
Die Abnahme des DFB-Fußball-Abzeichens ist eine attraktive Veranstaltung für alle Schulen und Vereine und kann beispielsweise bei Schulfesten und Jugendturnieren durchgeführt oder auch über einen längeren Zeitraum in das Training oder den Sportunterricht integriert werden. Und das Beste: Die notwendigen Materialien, wie beispielsweise die Organisationsbroschüren, Pins, Urkunden und Wertungshefte, stellen wir Ihnen kostenlos zur Verfügung!
Kreis | Name | |
Tauberbischofsheim | Bernhard Geisler | bergeisler@web.de |
Buchen | Thomas Frank | thomas.s04@freenet.de |
Mosbach | Michael Wüst | michael.wuest3003@gmx.de |
Sinsheim | Brigitte Sütterlin | brigitte.suetterlin@t-online.de |
Heidelberg | Norbert Schätzle | norbert.schaetzle@fussball-hd.de |
Mannheim | Harald Schäfer | harald.schaefer@badfv.de |
Bruchsal | Thomas Binder | binder-fc@t-online.de |
Karlsruhe | Roland Becker | roland_becker1@web.de |
Pforzheim | Andrea Czech | andrea.czech@badfv-pf.de |