Auf diesem Bild ist ein Führungsspielertreff zu sehen. Viele Jugendliche sitzen in einem Stuhlkreis und unterhalten sich.

Jugendarbeit

Zwischen Herbst 2015 und Frühjahr 2016 führte der bfv die erste Phase seiner Jugendstrategieentwicklung mit zwei Workshops und drei Regionaltreffen durch. Bei den Veranstaltungen diskutierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Verbands, der Kreise und der Vereine sowie A-Jugend-Spieler zukunftsorientierte Ideen für die Verbands-, Kreis- und vor allem Vereinsebene. Bei diesen Veranstaltungen wurden mehrere Bereiche als wichtig für eine erfolgreiche Jugendarbeit identifiziert und mit Vorschlägen und Beispielen gefüllt. Dabei wurde mehrfach die Bereitstellung von Materialien durch den Verband gewünscht, insbesondere von Best-practice-Beispielen und Unterlagen für die direkte Verwendung in der Vereinsarbeit (Übersichten, Checklisten, Anleitungen, …). Hier die ersten Materialien (in Klammern jeweils der Autor). Weitere können gerne eingereicht werden.

Wie sollte der Verein aufgestellt sein?

  • Kooperation KIGa/Schule
  • Junge Menschen als Trainer
  • FSJler im Verein
  • auf dem Laufenden bleiben
  • Trainer qualifizieren
  • sich mit Eltern beschäftigen
  • Zusatzangebote schaffen

Wie unterstützt der Verband?

  • Clubberatung
  • Vereinsdialoge
  • Jugendleiter-Treffs
  • Niederschwellige Qualifizierung zentral und dezentral
  • Wertschätzung der Ehrenamtlichen

Führungsspieler*innen-Treff

Seit 2017 setzt der bfv vermehrt auf den Dialog mit Jugendlichen. Mit den Führungsspieler*innen-Treffs erhalten sie die Möglichkeit zum Austausch untereinander, mit Verantwortlichen des Verbandes sowie gezielte Informationen zu für sie relevanten Themen. Die Verbandsvertreter*innen können Einblicke in die Gedankenwelt der B-Jugendlichen bekommen und sich deren Ansätze zum Drop-Out im Jugendbereich, Eigenschaften eines guten Trainers oder Ideen zur Gestaltung der Spielpläne anhören.

→ Tagesveranstaltung für die B-Jugend-Führungsspieler*innen eines Kreises

Fünf Ziele = fünf Blöcke

  • Informationen zum Verband und Spielbetrieb
  • Aufgaben als Führungsspieler
  • Schulung von Kompetenzen (Kommunikation/ Streitschlichtung)
  • Austausch mit den Jugendlichen - ihre Vorstellungen, Wünsche und Anregungen zum Fußball, aktuelle Herausforderungen, z.B. Dropout
  • Allgemein-sportliches oder fußballerisches Angebot

Jugendvereinsdialog

Der bfv führt Jugendvereinsdialoge durch, bei denen sich Mitglieder des Jugendausschusses, Mitarbeitende der Geschäftsstelle und Ehrenamtliche aus den Fußballkreisen die Herausforderungen im Bereich des Jugendfußballs der Vereine anhören und ihnen praktische Tipps an die Hand geben.

Vereinsjugendmanager

Jugendarbeit im Verein ist umfangreich und braucht eine gute Organisation. Jugendleiter müssen vielfältige Aufgaben bewältigen. Die Inhalte der Ausbildung zum Vereinsjugendmanager orientieren sich an diesen Anforderungen der Vereinsarbeit.

Inhalte

  • Spielbetrieb im Jugendbereich
  • Spielberechtigungen
  • Altersklassen
  • Spielerzahl
  • Gastspielgenehmigungen und Spielgemeinschaften
  • Zuschüsse
  • Einbindung der Jugend in den Gesamtverein
  • Aufsichtspflicht und Haftung
  • Versicherungen und Versicherungsfälle
  • Konflikte und Gewalt auf dem Sportplatz
  • Drogenprävention
  • Organisation von Veranstaltungen
  • Elternarbeit
     

Organisation

Die Ausbildung zum Vereinsjugendmanager (Jugendleiter) wird zusammen mit der Badischen Sportjugend (BSJ) durchgeführt.

Die praktischen und fußballspezifischen Inhalte werden in zwei Grundlehrgängen beim Badischen Fußballverbandes vermittelt, so dass eine sehr enge Bezugnahme auf die Aufgaben von Jugendleiter*innen im Fußball gewährleistet ist. Die beiden Grundkurse können unabhängig voneinander besucht werden.  Zu den Terminen

Die allgemeinen, sportartübergreifenden Inhalte (z. B. Gruppenpädagogik, Zuschüsse in der Jugendarbeit, Aufsichtspflicht, ...) entsprechen denen der Jugendleiter-Ausbildung (BSJ). Absolvent*innen der beiden fußballspezifischen Grundkurse 1 und 2 haben zur Erlangung der DOSB-Jugendleiter-Lizenz die Möglichkeit des Quereinstiegs in die sportartübergreifende Jugendleiter-Ausbildung der BSJ. 

Zur weiteren Ausbildung bei der BSJ.

Jugend

Kontakt

Jonathan Rieder
Spielbetrieb Junioren
Rouven Ettner
Verbandsjugendleiter