Ehrenamt
Fußball ist nicht nur die schönste, sondern auch die wertvollste Nebensache der Welt. Diese Tatsache unterfüttert das UEFA Grow SROI-Modell (Social Return on Investment) mit handfesten Zahlen: Danach leisten die knapp 60.000 Ehrenamtlichen in den badischen Fußballclubs einen Wert in Höhe von 418,6 Millionen Euro in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Gesellschaft. Beispiele sind die Verhinderung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die Förderung von Sportstätten, weniger Kosten für Straftaten und alleine fast 75 Mio. Euro Arbeitskraft des Ehrenamtes. Die Zahlen beziehen sich auf eine Erhebung in der Saison 2018/19, mehr Infos gibt es hier.
Gleichzeitig fällt es Vereinen immer schwerer Menschen für ein (langfristiges) freiwilliges Engagement zu gewinnen. Der Badische Fußballverband unterstützt seine Clubs bei dieser Aufgabe. Alle Maßnahmen im Bereich Ehrenamt zielen darauf ab
- die Wertschätzung zu erhöhen, um das Ehrenamt attraktiver zu machen.
- ehrenamtliches Engagement durch Qualifizierungs- und Serviceangebote leichter zu machen.
- neue Wege zu finden, um Personen für das Ehrenamt zu begeistern.
Ehrenamtssieger Buchen
2013
Sieger Buchen 2013

Uwe Todtenhaupt (44) vom TSV Frankonia Höpfingen war bis 2012 Abteilungsleiter Fußball. Er ist hauptverantwortlich für die derzeitige Blütezeit der Fußballabteilung mit drei Herrenmannschaften in Konkurrenz. Auf seine Initiative hin bewarb sich der Verein erfolgreich beim Gewinnspiel der Targo-Bank und gewann ein Gastspiel des SV Werder Bremen, das über 4000 Zuschauer besuchten. Außerdem ist er Initiator und Organisator der Vereinspartnerschaft mit AD Tarrio (Portugal) mit mehreren gegenseitigen Besuchen.
2014

Klemens Schäfer (53) engagiert sich beim FV Laudenberg (Fußballkreis Buchen) als Spielausschussvorsitzender. Als Sanitäter ist er während der Spiele zur Stelle und übernimmt zudem als Platzwart die Sanierung und Pflege der Sportanlage. Klemens Schäfer steht dem Verein bei vielen Veranstaltungen tatkräftig zur Seite (Sportfest, Highland Games, Theater).
2015

Reinhold Klingmann (61) vom TSV Rosenberg (Fußballkreis Buchen) ist seit 1976 in mehreren Funktionen ehrenamtlich tätig. Er hat bis 2015 fast alle Ämter im Verein begleitet. Durch seine langjährige Tätigkeit als Jugendtrainer trug er maßgeblich dazu bei, dass immer wieder Jugendspieler zur Seniorenmannschaft aufgestiegen sind. Aktuell engagiert sich Reinhold Klingmann als Abteilungsleiter Fußball und Sportheimwirt.

Martin Schmidt (18) vom SV Seckach (Fußballkreis Buchen) entwickelt sich als Trainer seit 2011 kontinuierlich weiter. Zunächst war er als Betreuer der F-Jugend aktiv und übernahm 2014 hauptverantwortlich eine E-Jugendmannschaft. Mit dem Erwerb der Teamleiterlizenz und der aktuellen Weiterbildung bis zur C-Lizenz qualifiziert er sich laufend weiter.
2016

Werner Throm (58) vom FV Laudenberg (Fußballkreis Buchen) war von 1993 - 2016 in der Vorstandschaft seines Vereins tätig. In den letzten Jahren prägte er den Verein als 1. Vorsitzender maßgeblich. Bei den jährlichen Veranstaltungen wie dem Sportfest, dem Theater und der Prunkshow, war er immer mit helfender Hand tätig und trug enorm zum Erfolg bei.

Benedikt Jakob (20) vom VfB Heidersbach (Fußballkreis Buchen) ist als Jugendtrainer seit der Saison 2012/13 aktiv. In dieser Saison trainiert er die B-Junioren des SG Limbach. Er ist darüber hinaus auch immer zur Stelle, wenn der Verein ihn braucht. Sei es beim Platz streuen, bei der Unterstützung der Damenmannschaft oder bei den monatlichen Altpapiersammlungen. Der VfB Heidelbersach erhielt in der Saison 2014/15 die das KLEEBlatt des Badischen Fußballverbandes in Gold für vorbildliche Jugendarbeit.
2017

Werner Mohr (59) vom SV Rot-Weiss Waldhausen (Fußballkreis Buchen) liegt die Jugend am Herzen. Seit 1981 prägt er die Jugendarbeit des Vereins, in dem er sich u.a. als Jugendleiter, Trainer und Betreuer sehr engagiert.

Simon Trabold (24) von Eintracht 93 Walldürn (Fußballkreis Buchen) ist bereits seit dem Jahr 2009 als Jugendtrainer ehrenamtlich tätig. Aktuell übernimmt er das Training der C-Junioren, für das er das Pendeln von seinem Studienort Heilbronn nach Walldürn gerne in Kauf nimmt.
2018

Winfried Adelmann (60) vom SV Ballenberg:
Viel Leidenschaft und großer Einsatzwille
Im Alter von 34 Jahren wurde Winfried Adelmann in das Amt des 2. Vorsitzenden gewählt, leitete später über acht Jahre lang als 1. Vorstand die Geschicke des SV Ballenberg und war bis 2018 3. Vorsitzender.
„Auf Winfried kann man sich hundertprozentig verlassen. Er ist immer bereit zu helfen, ist auch in schweren Zeiten für den Verein da“, begründet der aktuelle Vorstand Fabian Nuber die Meldung zum Ehrenamtspreis 2018. Aktuell kümmert sich Adelmann als Vorsitzender des technischen Ausschusses mit großem Zeiteinsatz um die beiden Rasenplätze, auch beim Auf- und Abbau von Vereinsveranstaltungen ist er maßgeblich beteiligt und eine nicht wegzudenkende Unterstützung für die verantwortlichen Organisatoren.
„Durch seine besonders hervorzuhebende Eigeninitiative ist Winfried jederzeit eine große Hilfe für die Vorstandschaft, sein großer Erfahrungsschatz sowie sein umfassendes Wissen in vielen Bereichen bringen unseren Verein voran“, ergänzt Nuber. „Mir liegt es am Herzen, dass das Vereinsleben aufrecht gehalten wird, ohne Ehrenamtliche geht das aber nicht. Die Ehrung kam für mich überraschend, ist eine sehr schöne Geste. Solange ich kann, werde ich meinen Verein weiter unterstützen“, verspricht Adelmann.

Anna-Lena Link (20) von der SpVgg Hainstadt
Bereits im fünften Jahr ist Anna-Lena Link Jugendtrainerin beim der SpVgg Hainstadt. Zunächst war die 20-Jährige drei Jahre lang für die Bambini verantwortlich, nun trainiert sie im zweiten Jahr die F-Jugend. Ihre Begeisterung für das Fußballspielen gibt Anna-Lena, die momentan eine Lehre zur Industriekauffrau absolviert, erfolgreich an die Jungs und Mädels weiter. „Ich habe selbst 15 Jahre lang aktiv gespielt, eine Verletzung führte mich dann zum Trainerdasein“, erzählt Anna-Lena. „Dass ich die Ehrenamtsauszeichnung bekomme ist für mich etwas ganz Besonderes. Ich freue mich sehr darüber, der Preis motiviert weiter am Ball zu bleiben.“ Jürgen Ballweg, Jugendleiter der SpVgg Hainstadt, begründet die Meldung von Anna Lena: „Trotz ihres jungen Alters übernimmt Anna-Lena schon viel Verantwortung und arbeitet eigenverantwortlich. Dank ihres enormen Engagements und ihres fußballerischen Könnens „vergöttern“ sie die Kinder regelrecht.“
2019
2020
Die Ehrenamtsbeauftragten der Landesverbände (LEAB) und die Kreisehrenamtsbeauftragten (KEAB) sollen Nähe zur Basis des Fußballs schaffen und gleichzeitig gezielt Hilfestellungen sowie Anregungen liefern. Das dichte Netz aus insgesamt 300 Personen bildet auf den unterschiedlichen Ebenen ein wichtiges Verbindungsstück zwischen den Fußballvereinen und den Verbänden.
DFB-Ehrenamtspreis

Seit 1997 verleiht der Deutsche Fußball-Bund (DFB) in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den DFB-Ehrenamtspreis. Aus den Kreisen und Bezirken wählen die Ehrenamtsbeauftragten mit viel Fingerspitzengefühl 360 Preisträger aus, die - stellvertretend für viele hochengagierte Vereinsmitarbeiter - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet werden.
Die Baden-Württembergischen Preisträger werden jedes Jahr zu einem gemeinsamen "Dankeschön-Wochenende" eingeladen.
Die einhundert engagiertesten Ehrenamtlichen Deutschlands werden für ein Jahr in den "Club 100" aufgenommen. Sie erwartet neben einer offiziellen Feierstunde auch der Besuch eines Länderspiels der A-Nationalmannschaft sowie weitere Clubleistungen.
Wer eine Person für den Ehrenamtspreis vorschlagen möchte, kann dies an den Ehrenamtsbeauftragten gerne tun.

Seit diesem Jahr wird zum ersten Mal ein neuer, zusätzlicher Ehrenamtswettbewerb ausgeschrieben. Mit den "Fußballhelden" richtet sich der DFB speziell an die Zielgruppe der jungen und engagierten Ehrenamtlichen von 16 bis 30 Jahren. Mit diesem, jährlich parallel zum bestehenden DFB-Ehrenamtspreis ausgeschriebenen Wettbewerb werden im speziellen Kinder- und Jugendtrainer/innen sowie Jugendleiter/innen angesprochen. Mit Hilfe des DFB-Kooperationspartners im Bereich der Anerkennungskultur, KOMM MIT, bietet der DFB einen hochwertigen Preis an. So erhält jeder Kreissieger eine Einladung zu einer fünftägigen Fußball-Bildungsreise nach Spanien. Von den dort vermittelten theoretischen und praktischen Lerninhalten profitiert sowohl der Ausgezeichnete als auch dessen Verein durch den höher qualifizierten Engagierten.
Bewerbungen
Die bfv-Kreisehrenamtsbeauftragten informieren die Vereine und händigen die notwendigen Bewerbungsunterlagen aus. Für „Fußballhelden – Aktion junges Ehrenamt“ gibt es außerdem eine eigenen Online-Plattform mit weiteren Informationen.
Zur Homepage Fußballhelden
Kurzschulung Ehrenamt

Speziell für das Thema Ehrenamt gibt es eine neue DFB-Kuzrschulung „Wie gewinne ich ehrenamtliche Mitarbeiter für die Vereinsarbeit?"
Inhalte der Kurzschulung sind Strategien und Instrumente zur Findung, Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlern für den Verein, die die Teilnehmenden in Workshopphasen selbst erarbeiten. Zudem erhalten die Vereinsvertreter eine Übersicht über die (online) Beratungsangebote des bfv und des DFB, die nützliche Hilfen und praktische Tipps bereitstellen.
Zunächst "tourt" die Kurzschulungs Ehrenamt durch die Fußballkreise des Badischen Fußballverbandes. Einige Veranstaltungen fanden 2014 bereits statt, weitere sind geplant und finden noch dieses Jahr statt.
Vereine, die Interesse an einer eigenen Kurzschulung haben, können sich gerne melden.
Mehr Infos zur Kurzschulung "Ehrenamt"
Starterpaket für neue Ehrenamtliche

Haben Sie einen neuen Mitarbeiter für ihren Verein gefunden, der ein Amt übernimmt? Dann lassen Sie es uns wissen. Wir versenden unser "Starterpaket" inkl. einem persönlichen Willkommensschreiben, um den neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Start zu erleichtern und siein unserer Fußballfamilie willkommen zu heißen. Alles was Sie dafür tun müssen:
Tragen Sie den neuen Mitarbeiter mit seinen Kontaktdaten in den Vereinsmeldebogen im DFBnet ein.
- Melden Sie den neuen Mitarbeiter den Kreisehrenamtsbeauftragten, dieser leitet es an den bfv weiter
- Der neue Mitarbeiter erhält per Post sein Starterpaket.
Bitte beachten Sie, dass wir lediglich Starterpakete inkl. Willkommensschreiben an Personen versenden, die folgendes Amt übernehmen: Vereinsvorsitzende/r, Abteilungsleiter/in Fussball, Jugendleiter/in oder Schatzmeister/in.
Muster-Stellenbeschreibungen
Folgende Muster-Stellenbeschreibungen können Sie zur Gewinnung/Ansprache von ehrenamtlichen Vereinsmitarbeitern nutzen. Hinweis. Bitte ändern/ergänzen Sie die Stellenbeschreibungen, wie es für ihren Verein passt. Jeder Verein ist anders!
Online-Beratung

DFB-Online-Vereinsberatung
Webadresse: meinfussball.dfb.de
Zielgruppen: Vereinsvorsitzende/r, Abteilungsleiter/in Fußball Jugendleiter/in, Schatzmeister/in
Inhalte: Tipps, Praxishilfen und Videos rund ums Ehrenamt.

DFB-Online-Seminare
Webadresse: seminare.fussballtraining.com
Zielgruppen: Trainer/innen, Vereinsmitarbeiter/innen
Inhalte: Online-Seminare mit Referenten/ innen zu verschiedenen Themen, wie z.B. „Wie führe ich im Ehrenamt“, „Gemeinnützigkeit“, „Torwarttraining“.

Training & Wissen Online (TWO)
Webadresse: training-wissen.dfb.de
Zielgruppen: Trainer/innen und Vereinsführungskräfte
Inhalte: Alles rund um die Qualifizierung mit beispielhaften Trainingsinhalten für Trainer/innen und weiterführenden Informationen für Vereinsführungskräfte.

DFB-Amateurfußballkampagne
Webadresse: kampagne.dfb.de
Zielgruppen: Alle Fußballer/innen
Inhalte: Vereinshilfen wie Spielankündigungsplakate, Banner, Flyer/Plakate zur Gewinnung von Jugendtrainer/innen, TV-Spot, Aktion „Gib dem Amateurfußball (D)ein Gesicht“.
Mehr zur Amateurfußballkampagne finden Sie in der Rubrik "Entwicklung - DFB-Masterplan"