Ehrenamt

Fußball ist nicht nur die schönste, sondern auch die wertvollste Nebensache der Welt. Diese Tatsache unterfüttert das UEFA Grow SROI-Modell (Social Return on Investment) mit handfesten Zahlen: Danach leisten die knapp 60.000 Ehrenamtlichen in den badischen Fußballclubs einen Wert in Höhe von 418,6 Millionen Euro in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Gesellschaft. Beispiele sind die Verhinderung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die Förderung von Sportstätten, weniger Kosten für Straftaten und alleine fast 75 Mio. Euro Arbeitskraft des Ehrenamtes. Die Zahlen beziehen sich auf eine Erhebung in der Saison 2018/19, mehr Infos gibt es hier.

Gleichzeitig fällt es Vereinen immer schwerer Menschen für ein (langfristiges) freiwilliges Engagement zu gewinnen. Der Badische Fußballverband unterstützt seine Clubs bei dieser Aufgabe. Alle Maßnahmen im Bereich Ehrenamt zielen darauf ab

  • die Wertschätzung zu erhöhen, um das Ehrenamt attraktiver zu machen.
  • ehrenamtliches Engagement durch Qualifizierungs- und Serviceangebote leichter zu machen.
  • neue Wege zu finden, um Personen für das Ehrenamt zu begeistern.

Ehrenamtssieger Mannheim

2013

Andreas Nowey (35) vom FC Germania Friedrichsfeld 1903 (Fußballkreis Mannheim) wurde im Alter von 26 Jahren als Schriftführer in die Vorstandschaft gewählt. Sein Schwerpunkt lag von Anfang in der medialen Außendarstellung des Vereins nach dem Motto „Tue Gutes und schreibe darüber“. Seit 2009 ist er ehrenamtlicher Geschäftsführer mit einem umfassenden Aufgabenbereich. Sowohl beim 100-jährigen als auch beim 110-jährigen Vereinsjubiläum gestaltete er federführend in vorbildlicher Weise die Festschriften. Er organisiert jährlich eine Trikotspendenaktion für Kinder in armen Ländern.

2014

Walter Holzmann (62) vom SV Waldhof Mannheim (Fußballkreis Mannheim) engagiert sich seit vier Jahrzehnten als Betreuer und Fahrer in der Fußballjugendabteilung des SV Waldhof Mannheim. Er ist schwerbehindert, so dass der SV Waldhof Mannheim einen Spezialtransporter geleast hat, damit er weiterhin die Jugendspieler zu den Spielen befördern und begleiten kann. Mit seinem Engagement ist Walter Holzmann ein Inklusionsvorbild.

2015

Dieter Rebennack (58) vom SC Rot-Weiß Rheinau (Fußballkreis Mannheim) ist seit 2005 für alle Baumaßnahmen und Instandhaltungsarbeiten rund um die Winfried-Höhn-Sportanlage in Mannheim-Rheinau verantwortlich. Durch seine handwerklichen Fähigkeiten spart der Verein Jahr für Jahr einige tausend Euro ein. Zudem trägt er mit seiner Bewirtung von Vereinsgästen zu einem geselligen Vereinsleben bei.

Dominik Halli (24) vom FV 03 Ladenburg (Fußballkreis Mannheim) ist trotz seines jungen Alters bereits seit acht Jahren Jugendtrainer. Aktuell trainiert er die B-Juniorinnen. Im Alter von 19 Jahren übernahm er das Amt des ehrenamtlichen Geschäftsführers und leitet in enger Zusammenarbeit mit dem Vorstand die Vereinsgeschicke.

2016

Matthias Filbert (48) vom FV 08 Hockenheim (Fußballkreis Mannheim) engagiert sich als 2. Vorsitzender besonders in der Jugendarbeit. Die komplette Neuorganisation des Jugendbereichs mit einem eigenen Jugendkonzept zählt zu seinen großen Erfolgen. Auch als Jugendtrainer übernimmt er selbst Verantwortung und schaffte es gemeinsam mit seinen Vereinskollegen, die Jugendabteilung in zwei Jahren von 145 auf 250 Jugendliche zu erhöhen.

Alexander Jakel (26) von der DJK Neckarhausen (Fußballkreis Mannheim) ist seit 2013 in unterschiedlichen Funktionen für den Verein aktiv. Mit 19 Jahren übernahm er das Amt des Spielausschussvorsitzenden und engagiert sich zudem als  stellvertretender Jugendleiter. In den letzten zwei Jahren legte Alexander den Fokus auf die Jugendabteilung der SG DJK/Fortuna Edingen-Neckarhausen. Mittlerweile sind dort wieder über 150 Kinder aktiv.

2017

Thorsten Diener (46) vom MFC Phönix 02 Mannheim (Fußballkreis Mannheim) prägt als erster Vorsitzender den MFC seit 2008. Mit seiner Führungsmannschaft und allen Ehrenamtlichen schafft es der MFC, Spieler aus einem schwierigen sozialen Umfeld in den Verein zu integrieren und für den Fußball zu begeistern.

Karina Pausch (21) vom MFC 08 Lindenhof (Fußballkreis Mannheim) leistet als Bambini- und F-Junioren-Trainerin wertvolle Arbeit für den Verein. Ihr organisatorisches Geschick bewies sie mit der Turnierleitung beim 50. Internationalen B-Jugend-Turnier als auch der Organisation eines Kinderferien-Camps.

2018

Sven Wolf (38) vom VfR Mannheim:
Die gute Seele des Vereins

Beim VfR ist Wolf der Alleskönner: Presse- und Stadionsprecher, Webmaster, Spielleiter und Geschäftsführer, war zwischenzeitlich Fanclub-Vorsitzender, Mitglied im Verwaltungsrat und Finanzvorstand.

Im Alter von 17 Jahren kam Wolf zum VfR, war damals für die Stadiondurchsagen zuständig – seitdem verbindet ihn eine große Leidenschaft mit dem Mannheimer Verein. „Sven hat sich durch seine Tätigkeiten über Jahrzehnte hinweg ausgezeichnet. Er hat für alle ein offenes Ohr, scheut keine Kosten und Mühen. Wenn irgendwo Not am Mann ist, ist Sven immer da. Für den Verein ist er sehr wertvoll, bei ihm läuft alles zusammen“, begründet Boris Scheuermann, stellvertretender Vorsitzender des VfR Mannheim, die Meldung des 38-Jährigen zum Ehrenamtspreis 2018.

Wolf ist ein „Ehrenamtler“ durch und durch und sagt zu seiner Auszeichnung: „Ich bin überglücklich und stolz, ausgewählt worden zu sein. Die Ehrung bedeutet mir sehr viel und ist eine riesige Auszeichnung. Dass ich zudem noch in den Club100 aufgenommen werde, ist die absolute Krönung.“

Jana Wigand (21) von der TSG Weinheim

Seit 2017 engagiert sich die die 21-jährige Studentin Jana Wigand bei der TSG Weinheim, trainiert momentan die E-Juniorinnen und die C-Junioren. Darüber hinaus ist sie stellvertretende Jugendleiterin, sowie für den Fußballkreis Mannheim Beauftragte für den Frauen- und Mädchenfußball. „Ich habe lange selbst Fußball gespielt und will meine Begeisterung nun an die Kinder weitergeben und deren Entwicklung verfolgen.“ Jana setzt sich für die Integration von ausländischen Neubürgern ein una auch der Aufbau der TSG-Mädchenabteilung ist größtenteils ihr zu verdanken. Gemeinsam mit dem bfv ist sie für die Planung des „Sepp-Herberger-Tags“ sowie für die Ausrichtung des „Tag des Mädchenfußballs“ zuständig. „Die Auszeichnung ist ein schönes Zeichen, dass sich die ehrenamtliche Arbeit lohnt. Ich freue mich sehr darüber.“ „Jana hat die Auszeichnung vollkommen verdient, trotz ihres jungen Alters ist sie bereits sehr engagiert im Verein, bringt sich immer ein und schaut über den Tellerrand hinaus“, lobt TSG-Jugendleiter und Melder Oliver Hoffmann Wigands Arbeit.

Die Ehrenamtsbeauftragten der Landesverbände (LEAB) und die Kreisehrenamtsbeauftragten (KEAB) sollen Nähe zur Basis des Fußballs schaffen und gleichzeitig gezielt Hilfestellungen sowie Anregungen liefern. Das dichte Netz aus insgesamt 300 Personen bildet auf den unterschiedlichen Ebenen ein wichtiges Verbindungsstück zwischen den Fußballvereinen und den Verbänden.

DFB-Ehrenamtspreis

DFB-Ehrenamtspreis

Seit 1997 verleiht der Deutsche Fußball-Bund (DFB) in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den DFB-Ehrenamtspreis. Aus den Kreisen und Bezirken wählen die Ehrenamtsbeauftragten mit viel Fingerspitzengefühl 360 Preisträger aus, die - stellvertretend für viele hochengagierte Vereinsmitarbeiter - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet werden.

Die Baden-Württembergischen Preisträger werden jedes Jahr zu einem gemeinsamen "Dankeschön-Wochenende" eingeladen.

Die einhundert engagiertesten Ehrenamtlichen Deutschlands werden für ein Jahr in den "Club 100" aufgenommen. Sie erwartet neben einer offiziellen Feierstunde auch der Besuch eines Länderspiels der A-Nationalmannschaft sowie weitere Clubleistungen.

Wer eine Person für den Ehrenamtspreis vorschlagen möchte, kann dies an den Ehrenamtsbeauftragten gerne tun.

 

 

Seit diesem Jahr wird zum ersten Mal ein neuer, zusätzlicher Ehrenamtswettbewerb ausgeschrieben. Mit den "Fußballhelden" richtet sich der DFB speziell an die Zielgruppe der jungen und engagierten Ehrenamtlichen von 16 bis 30 Jahren. Mit diesem, jährlich parallel zum bestehenden DFB-Ehrenamtspreis ausgeschriebenen Wettbewerb werden im speziellen Kinder- und Jugendtrainer/innen sowie Jugendleiter/innen angesprochen. Mit Hilfe des DFB-Kooperationspartners im Bereich der Anerkennungskultur, KOMM MIT, bietet der DFB einen hochwertigen Preis an. So erhält jeder Kreissieger eine Einladung zu einer fünftägigen Fußball-Bildungsreise nach Spanien. Von den dort vermittelten theoretischen und praktischen Lerninhalten profitiert sowohl der Ausgezeichnete als auch dessen Verein durch den höher qualifizierten Engagierten.

Bewerbungen
Die bfv-Kreisehrenamtsbeauftragten informieren die Vereine und händigen die notwendigen Bewerbungsunterlagen aus. Für „Fußballhelden – Aktion junges Ehrenamt“ gibt es außerdem eine eigenen Online-Plattform mit weiteren Informationen.

Zur Homepage Fußballhelden

Kurzschulung Ehrenamt

Kurzschulung Ehrenamt

Speziell für das Thema Ehrenamt gibt es eine neue DFB-Kuzrschulung „Wie gewinne ich ehrenamtliche Mitarbeiter für die Vereinsarbeit?"

Inhalte der Kurzschulung sind Strategien und Instrumente zur Findung, Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlern für den Verein, die die Teilnehmenden in Workshopphasen selbst erarbeiten. Zudem erhalten die Vereinsvertreter eine Übersicht über die (online) Beratungsangebote des bfv und des DFB, die nützliche Hilfen und praktische Tipps bereitstellen.

Zunächst "tourt" die Kurzschulungs Ehrenamt durch die Fußballkreise des Badischen Fußballverbandes. Einige Veranstaltungen fanden 2014 bereits statt, weitere sind geplant und finden noch dieses Jahr statt.

Vereine, die Interesse an einer eigenen Kurzschulung haben, können sich gerne melden.

Mehr Infos zur Kurzschulung "Ehrenamt"

Starterpaket für neue Ehrenamtliche

Haben Sie einen neuen Mitarbeiter für ihren Verein gefunden, der ein Amt übernimmt? Dann lassen Sie es uns wissen. Wir versenden unser "Starterpaket" inkl. einem persönlichen Willkommensschreiben, um den neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Start zu erleichtern und siein unserer Fußballfamilie willkommen zu heißen. Alles was Sie dafür tun müssen:



Tragen Sie den neuen Mitarbeiter mit seinen Kontaktdaten in den Vereinsmeldebogen im DFBnet ein.

  • Melden Sie den neuen Mitarbeiter den Kreisehrenamtsbeauftragten, dieser leitet es an den bfv weiter
  • Der neue Mitarbeiter erhält per Post sein Starterpaket.

Bitte beachten Sie, dass wir lediglich Starterpakete inkl. Willkommensschreiben an Personen versenden, die folgendes Amt übernehmen: Vereinsvorsitzende/r, Abteilungsleiter/in Fussball, Jugendleiter/in oder Schatzmeister/in.

Muster-Stellenbeschreibungen

Folgende Muster-Stellenbeschreibungen können Sie zur Gewinnung/Ansprache von ehrenamtlichen Vereinsmitarbeitern nutzen. Hinweis. Bitte ändern/ergänzen Sie die Stellenbeschreibungen, wie es für ihren Verein passt. Jeder Verein ist anders!

Online-Beratung

meinfussball.dfb.de



DFB-Online-Vereinsberatung


Webadresse: meinfussball.dfb.de
Zielgruppen: Vereinsvorsitzende/r, Abteilungsleiter/in Fußball Jugendleiter/in, Schatzmeister/in
Inhalte: Tipps, Praxishilfen und Videos rund ums Ehrenamt.



DFB-Online-Seminare


Webadresse: seminare.fussballtraining.com
Zielgruppen: Trainer/innen, Vereinsmitarbeiter/innen
Inhalte: Online-Seminare mit Referenten/ innen zu verschiedenen Themen, wie z.B. „Wie führe ich im Ehrenamt“, „Gemeinnützigkeit“, „Torwarttraining“.

Training & Wissen Online



Training & Wissen Online (TWO)

Webadresse: training-wissen.dfb.de
Zielgruppen: Trainer/innen und Vereinsführungskräfte
Inhalte: Alles rund um die Qualifizierung mit beispielhaften Trainingsinhalten für Trainer/innen und weiterführenden Informationen für Vereinsführungskräfte.



DFB-Amateurfußballkampagne


Webadresse: kampagne.dfb.de
Zielgruppen: Alle Fußballer/innen
Inhalte: Vereinshilfen wie Spielankündigungsplakate, Banner, Flyer/Plakate zur Gewinnung von Jugendtrainer/innen, TV-Spot, Aktion „Gib dem Amateurfußball (D)ein Gesicht“.

Mehr zur Amateurfußballkampagne finden Sie in der Rubrik "Entwicklung - DFB-Masterplan"