Ehrenamt

Fußball ist nicht nur die schönste, sondern auch die wertvollste Nebensache der Welt. Diese Tatsache unterfüttert das UEFA Grow SROI-Modell (Social Return on Investment) mit handfesten Zahlen: Danach leisten die knapp 60.000 Ehrenamtlichen in den badischen Fußballclubs einen Wert in Höhe von 418,6 Millionen Euro in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Gesellschaft. Beispiele sind die Verhinderung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die Förderung von Sportstätten, weniger Kosten für Straftaten und alleine fast 75 Mio. Euro Arbeitskraft des Ehrenamtes. Die Zahlen beziehen sich auf eine Erhebung in der Saison 2018/19, mehr Infos gibt es hier.

Gleichzeitig fällt es Vereinen immer schwerer Menschen für ein (langfristiges) freiwilliges Engagement zu gewinnen. Der Badische Fußballverband unterstützt seine Clubs bei dieser Aufgabe. Alle Maßnahmen im Bereich Ehrenamt zielen darauf ab

  • die Wertschätzung zu erhöhen, um das Ehrenamt attraktiver zu machen.
  • ehrenamtliches Engagement durch Qualifizierungs- und Serviceangebote leichter zu machen.
  • neue Wege zu finden, um Personen für das Ehrenamt zu begeistern.

Ehrenamtssieger Sinsheim

2013

Sieger Sinsheim 2013

Eric Hockenberger (29) vom SV Adelshofen 1949 (Fußballkreis Sinsheim) repräsentiert das „junge Ehrenamt“ vorbildhaft. Er trainierte seit 2004 mehrere Jugendmannschaften, zuletzt 2011-2012 die B-Junioren. Seit 2010 ist er Jugendleiter des Vereins und organisiert außerdem die regelmäßig stattfindenden Altpapiersammlungen. Weiterhin war er maßgeblich für die Herstellung Abwicklung der Werbetafeln verantwortlich, die Anfang 2013 auf dem Sportgelände des Vereins angebracht wurden.

2014

Markus Paa (44) vom VfL Mühlbach (Fußballkreis Sinsheim) zeichnet sich neben seiner Tätigkeit als 2. Vorsitzender mit einem großen Engagement als Jugendkoordinator und Jugendtrainer um die Aufrechterhaltung des Jugendspielbetriebs aus. Bei Spielen im Seniorenbereich ist er Ansprechpartner für die Schiedsrichter und leitet die Spiele der Reservemannschaft selbst als Schiedsrichter.

2015

Bernhard Reif (49) vom VfB Eppingen (Fußballkreis Sinsheim) hat eine Jugendabteilung geschaffen, die Vorbildcharakter hat. Hier sind insbesondere die Teilnahme am bfv-KLEEblatt-Wettbewerb, die Organisation eines Jugendleiterstammtisches mit allen Fußball-Jugendabteilungen der Stadtvereine von Eppingen, die Organisation und Durchführung von Jugendturnieren sowie die Stadtputzaktion mit den Jugendmannschaften zu nennen.

Stefan Becker (26) vom TSV Helmstadt (Fußballkreis Sinsheim) ist seit 2010 als Jugendleiter ehrenamtlich engagiert und trainiert aktuell die D-Junioren. Für seine ausgezeichnete Jugendarbeit wurde der TSV Helmstadt bereits mehrere Male vom Badischen Fußballverband mit dem KLEEblatt-Prädikat ausgezeichnet.

2016

Alfons Geiger (73) von der SG Kirchardt (Fußballkreis Sinsheim) zeichnet sich durch sein großes Engagement als Pressewart aus. Seine Veröffentlichungen sind für das Ansehen des Vereins unverzichtbar geworden. Auch als Turnierleiter, u.a. beim Hallengerümpel-Turnier und dem Kraichgau Stimme Cup, zeigt er hohen persönlichen Einsatz.

Nick Winter (16) vom VfB Bad Rappenau (Fußballkreis Sinsheim) hat sich im Zeitraum 2014-2016 als Trainer der Bambini verdient gemacht. Ihm liegt es besonders am Herzen, junge Menschen des VfB für ein ehrenamtliches Engagement zu gewinnen, um beispielsweise als Jugendtrainer aktiv zu werden. Der VfB bekam 2015/16 die KLEEBlatt-Auszeichnung in Gold.

2017

Meinhard Wohlgemuth (66) vom SG Untergimpern (Fußballkreis Sinsheim) trägt als Kassier und Schriftführer maßgeblich Verantwortung für die Existenz des Vereins bei. Durch seine Arbeit als Redakteur der Vereinszeitschrift hat er es verstanden, das Ansehen des Vereins gegenüber der Bevölkerung positiv darzustellen.

Celine Freitag (20) vom TSV Ittlingen (Fußballkreis Sinsheim) engagiert sich als Bambini-Trainerin. Durch ihr engagiertes Training ist es ihr gelungen, dass die Mannschaft in den letzten zwei Jahren von 13 auf 20 Spieler/innen gewachsen ist.

2018

Alexander Lenhardt (45) vom SV 1946 Tiefenbach:
Die Kleinsten im Fokus

Den „klassischen“ Weg zum Trainer ging auch Alexander Lenhardt: Sein Sohn wollte bei den Bambini Fußballspielen, weil aber kein geeigneter Übungsleiter aufzutreiben war, sprang der 45-Jährige ein und schlüpfte in die Rolle des Coaches. Seitdem ist es ihm gelungen, die Mannschaft nach und nach wieder aufzubauen, zeitweise nahmen im kleinen Stadtteil von Östringen bis zu 20 Kinder am Bambini-Training teil. Das tolle Kindertraining, bei dem der Spaß immer im Vordergrund steht, sprach sich schnell herum, sogar aus den umliegenden Gemeinden kamen die Nachwuchskicker ins Training nach Tiefenbach.

SV-Mitglied Marcel Martin, der Lenhardt zum Ehrenamtspreis vorgeschlagen hat: „Alexander ist immer für die Kleinsten da und versucht etwas Besonderes zu gestalten, an das sich die Kinder noch lange erinnern können. Er hat dafür gesorgt, dass ein sehr kleiner Verein nicht ganz so große Angst um seinen Nachwuchs haben muss.“ Lenhardt sagt zu seiner Auszeichnung: „Von der Meldung zum Ehrenamtspreis wusste ich überhaupt nichts, dementsprechend groß war die Überraschung. Ich freue mich sehr, dass die geleistete Arbeit honoriert wird und werde auch in Zukunft am Ball bleiben.“

Kevin Haag (22) vom TSV Reichartshausen

Trotz seines jungen Alters übernimmt Kevin Haag sehr viel Verantwortung beim TSV Reichartshausen: Nach seinem Bundesfreiwilligendienst in der Saison 2015/16 blieb er dem Club erhalten, betreute hauptsächlich die jüngeren Juniorenmannschaften. In der Saison 2017/18 war er alleine für die D- und C-Juniorinnen zuständig, momentan verantwortet er die U15-Mädchen. Als einer der wenigen Vereine im Kreis Sinsheim stellt der TSV in mehreren Altersklassen Juniorinnenmannschaften – ein maßgeblicher Erfolg von Kevins Arbeit. Durch seine engagierte Trainertätigkeit sorgt er immer wieder dafür, dass sich junge Mädchen dem Verein anschließen. „Ich fühle mich dem TSV verbunden, auch meine Mutter war hier bereits Trainerin“, sagt Haag, der selbst aktiv Fußball beim TSV spielt. Auch neben dem Platz engagiert sich der 22-jährige für seinen Club: Als Mitglied im Vergnügungsausschuss hilft er bei der Organisation sämtlicher Vereinsfeste, darüber hinaus unterstützte er beim Umbau des Trainingsfeldes in einen Kunstrasenplatz die infrastrukturelle Entwicklung des Vereins. „Ich wusste nichts von meiner Nominierung zur Ehrenamtsaktion – umso größer war die Überraschung, als ich die Gewinnmitteilung bekam. Es war und ist ein überwältigendes Gefühl, eine großartige Wertschätzung.“

Die Ehrenamtsbeauftragten der Landesverbände (LEAB) und die Kreisehrenamtsbeauftragten (KEAB) sollen Nähe zur Basis des Fußballs schaffen und gleichzeitig gezielt Hilfestellungen sowie Anregungen liefern. Das dichte Netz aus insgesamt 300 Personen bildet auf den unterschiedlichen Ebenen ein wichtiges Verbindungsstück zwischen den Fußballvereinen und den Verbänden.

DFB-Ehrenamtspreis

DFB-Ehrenamtspreis

Seit 1997 verleiht der Deutsche Fußball-Bund (DFB) in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den DFB-Ehrenamtspreis. Aus den Kreisen und Bezirken wählen die Ehrenamtsbeauftragten mit viel Fingerspitzengefühl 360 Preisträger aus, die - stellvertretend für viele hochengagierte Vereinsmitarbeiter - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet werden.

Die Baden-Württembergischen Preisträger werden jedes Jahr zu einem gemeinsamen "Dankeschön-Wochenende" eingeladen.

Die einhundert engagiertesten Ehrenamtlichen Deutschlands werden für ein Jahr in den "Club 100" aufgenommen. Sie erwartet neben einer offiziellen Feierstunde auch der Besuch eines Länderspiels der A-Nationalmannschaft sowie weitere Clubleistungen.

Wer eine Person für den Ehrenamtspreis vorschlagen möchte, kann dies an den Ehrenamtsbeauftragten gerne tun.

 

 

Seit diesem Jahr wird zum ersten Mal ein neuer, zusätzlicher Ehrenamtswettbewerb ausgeschrieben. Mit den "Fußballhelden" richtet sich der DFB speziell an die Zielgruppe der jungen und engagierten Ehrenamtlichen von 16 bis 30 Jahren. Mit diesem, jährlich parallel zum bestehenden DFB-Ehrenamtspreis ausgeschriebenen Wettbewerb werden im speziellen Kinder- und Jugendtrainer/innen sowie Jugendleiter/innen angesprochen. Mit Hilfe des DFB-Kooperationspartners im Bereich der Anerkennungskultur, KOMM MIT, bietet der DFB einen hochwertigen Preis an. So erhält jeder Kreissieger eine Einladung zu einer fünftägigen Fußball-Bildungsreise nach Spanien. Von den dort vermittelten theoretischen und praktischen Lerninhalten profitiert sowohl der Ausgezeichnete als auch dessen Verein durch den höher qualifizierten Engagierten.

Bewerbungen
Die bfv-Kreisehrenamtsbeauftragten informieren die Vereine und händigen die notwendigen Bewerbungsunterlagen aus. Für „Fußballhelden – Aktion junges Ehrenamt“ gibt es außerdem eine eigenen Online-Plattform mit weiteren Informationen.

Zur Homepage Fußballhelden

Kurzschulung Ehrenamt

Kurzschulung Ehrenamt

Speziell für das Thema Ehrenamt gibt es eine neue DFB-Kuzrschulung „Wie gewinne ich ehrenamtliche Mitarbeiter für die Vereinsarbeit?"

Inhalte der Kurzschulung sind Strategien und Instrumente zur Findung, Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlern für den Verein, die die Teilnehmenden in Workshopphasen selbst erarbeiten. Zudem erhalten die Vereinsvertreter eine Übersicht über die (online) Beratungsangebote des bfv und des DFB, die nützliche Hilfen und praktische Tipps bereitstellen.

Zunächst "tourt" die Kurzschulungs Ehrenamt durch die Fußballkreise des Badischen Fußballverbandes. Einige Veranstaltungen fanden 2014 bereits statt, weitere sind geplant und finden noch dieses Jahr statt.

Vereine, die Interesse an einer eigenen Kurzschulung haben, können sich gerne melden.

Mehr Infos zur Kurzschulung "Ehrenamt"

Starterpaket für neue Ehrenamtliche

Haben Sie einen neuen Mitarbeiter für ihren Verein gefunden, der ein Amt übernimmt? Dann lassen Sie es uns wissen. Wir versenden unser "Starterpaket" inkl. einem persönlichen Willkommensschreiben, um den neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Start zu erleichtern und siein unserer Fußballfamilie willkommen zu heißen. Alles was Sie dafür tun müssen:



Tragen Sie den neuen Mitarbeiter mit seinen Kontaktdaten in den Vereinsmeldebogen im DFBnet ein.

  • Melden Sie den neuen Mitarbeiter den Kreisehrenamtsbeauftragten, dieser leitet es an den bfv weiter
  • Der neue Mitarbeiter erhält per Post sein Starterpaket.

Bitte beachten Sie, dass wir lediglich Starterpakete inkl. Willkommensschreiben an Personen versenden, die folgendes Amt übernehmen: Vereinsvorsitzende/r, Abteilungsleiter/in Fussball, Jugendleiter/in oder Schatzmeister/in.

Muster-Stellenbeschreibungen

Folgende Muster-Stellenbeschreibungen können Sie zur Gewinnung/Ansprache von ehrenamtlichen Vereinsmitarbeitern nutzen. Hinweis. Bitte ändern/ergänzen Sie die Stellenbeschreibungen, wie es für ihren Verein passt. Jeder Verein ist anders!

Online-Beratung

meinfussball.dfb.de



DFB-Online-Vereinsberatung


Webadresse: meinfussball.dfb.de
Zielgruppen: Vereinsvorsitzende/r, Abteilungsleiter/in Fußball Jugendleiter/in, Schatzmeister/in
Inhalte: Tipps, Praxishilfen und Videos rund ums Ehrenamt.



DFB-Online-Seminare


Webadresse: seminare.fussballtraining.com
Zielgruppen: Trainer/innen, Vereinsmitarbeiter/innen
Inhalte: Online-Seminare mit Referenten/ innen zu verschiedenen Themen, wie z.B. „Wie führe ich im Ehrenamt“, „Gemeinnützigkeit“, „Torwarttraining“.

Training & Wissen Online



Training & Wissen Online (TWO)

Webadresse: training-wissen.dfb.de
Zielgruppen: Trainer/innen und Vereinsführungskräfte
Inhalte: Alles rund um die Qualifizierung mit beispielhaften Trainingsinhalten für Trainer/innen und weiterführenden Informationen für Vereinsführungskräfte.



DFB-Amateurfußballkampagne


Webadresse: kampagne.dfb.de
Zielgruppen: Alle Fußballer/innen
Inhalte: Vereinshilfen wie Spielankündigungsplakate, Banner, Flyer/Plakate zur Gewinnung von Jugendtrainer/innen, TV-Spot, Aktion „Gib dem Amateurfußball (D)ein Gesicht“.

Mehr zur Amateurfußballkampagne finden Sie in der Rubrik "Entwicklung - DFB-Masterplan"