Futsal

Futsal ist eine Variante des Hallenfußballs, bei der nach den internationalen Regeln des Weltfußballverbandes FIFA gespielt wird. Das Spiel wurde in Südamerika „erfunden“.

Der Name ist eine Zusammensetzung aus „futebol“ und „Salao“ („futebol de Salao“ = Hallenfußball). Futsal wird mittlerweile weltweit gespielt. Bekannte Fußballgrößen wie Pele, Ronaldo, Zico oder Giovanne Elber sind mit Futsal groß geworden.  

Futsal ist ...

  • ein Spiel mit wenig Körperkontakt und und damit weniger verletzungsgefährlich als Hallenfußball,
  • gut geeignet für ältere Fußballer,
  • wegen des wenig wegspringenden Balles auch für Anfänger gut geeignet (Hinweis: Mit dem offiziellen Futsalball (für Erwachsene) sollte erst ab der C-Jugend (ca. 12 Jahre) gespielt werden,
  • wegen der Fairplay-Regeln ein Beitrag zur Fairness-Erziehung.

 

 

Vereine können mit Futsal ...

  • ihr Angebot zu allen Jahreszeiten und wetterunabhängig erweitern,
  • unterschiedliche Zielgruppen ansprechen (Jugendliche, Erwachsene, ältere Fußballer, Hobbykicker) und neue Zielgruppen erschließen,
  • insbesondere älteren Fußballern ein weniger verletzungsgefährliches Angebot machen,
  • brachliegende Sportflächen sinnvoll nutzen (Kleinfeld-Kunststoff-, Asphalt- und Betonplätze),
  • Abwechslung in den Trainingsalltag aller Mannschaften bringen,
  • die Winterpause sinnvoll für spielnahe Wettbewerbe nutzen (statt Waldlauf im Schnee).

Angebote: Futsal in Baden

Der Badische Fußballverband ist einer der Vorreiter-Verbände in Sachen Futsal und ist in verschiedenen Feldern aktiv:

Mannschaften / Vereine

Drei unterschiedliche Organisationsformen für Futsal sind möglich:  

  • Fußballmannschaft spielt gelegentlich Futsal
    Vorteil: keine besondere Maßnahmen erforderlich, Mannschaft lernt Futsal „zwischendurch“ kennen, nur Turnierausschreibungen müssen beachtet werden.
    Nachteil: Wahrscheinlich werden nur wenige Futsal-Erfahrungen gesammelt.
  • Futsalgruppe im Fußballverein
    Vorteil: Versicherungen der Teilnehmer über Vereinsmitgliedschaft, Nutzung bestehender Strukturen.
    Nachteil: Anpassung an die vorhandenen Gegebenheiten im Verein nötig.  
  • Eigener Futsalverein
    Vorteil: Gestaltung nach eigenen Vorstellungen.
    Nachteil: Struktur muss aufgebaut werden, Vereinsgründung aufwändig, ohne Eintragung als eingetragener Verein und Verbandsmitgliedschaft oft keine Hallenzeiten und keine Schiedsrichter.

Futsal-Regeln

Futsal ist ein technisch anspruchvolles, aber gleichzeitig sehr faires Spiel.

Die Regeln weichen zum Teil vom traditionellen Hallenfußball ab. „Das Runde muss ins Eckige“ gilt auch beim Futsal. Allerdings – der Ball ist ein besonderer Ball: kleiner, etwas schwerer, weniger stark aufgepumpt und vor allem mit anderen Sprungeigenschaften als ein „normaler“ Fußball. Durch den besonderen Ball entwickelt sich häufig ein schnelles Kurzpassspiel.

Einige Zeitregeln verhindern Spielverzögerungen. Bei internationalen Spielen und in der Derbystar-Futsal-Liga Baden wird mit reiner Spielzeit gespielt, die Uhr wird also bei jeder Unterbrechung angehalten. Es gelten strenge Fair-Play-Regeln. Das Verletzungsrisiko ist damit gegenüber dem traditionellen Hallenfußball deutlich verringert. Ab dem 6. Mannschaftsfoul pro Halbzeit wird ein Strafstoß verhängt (bei Spielen mit verkürzter Spielzeit ab dem 4. oder 5. Mannschaftsfoul).

Geleitet werden Futsal-Spiele von speziell ausgebildeten Schiedsrichtern. Zwei sind jeweils auf dem Spielfeld aktiv, ein weiterer Schiedsrichter und ein Zeitnehmer unterstützen die beiden Schiedsrichter.

Die wichtigsten Futsal-Regeln auf den Seiten des DFB.

Vergleich Fußball – Futsal

Hallenfußball

Futsal
Ball Fußball oder Hallenfußball, Größe 5,
Druck ca. 1,0 bar, springt gut
Futsal-Ball, Größe 4, Druck 0,4 bis 0,6 bar,
springt wenig
Zahl der Spieler abhängig von Spielfeldgröße, bis zu 6 (meist 4 + 1 oder 5 + 1) 5 (4 + 1)
Spielfeldgrenzen Auslinie/n oder Bande/n Auslinien auf allen Seiten
Tore 3 x 2 m oder 5 x 2 m 3 x 2 m
Ball ins Spiel nach Seitenaus Einrollen Einkick
Schiedsrichter Ein Schiedsrichter leitet das Spiel. Zwei Schiedsrichter leiten das Spiel an den Längsseiten, weitgehend gleiche Aufgaben; ein dritter Schiedsrichter unterstütz die Spielleitung. 
Spielzeit in der Regel bis zu 1 x 15 Min. offiziell 2 x 20 Min. reine Spielzeit (bei Turnieren weniger)
Fouls Jedes Foul wird einzeln geahndet mit Freistoß bzw. Strafstoß, keine Zählung der Mannschaftsfouls. Jedes Foul, das mit einem direkten Freistoß geahndet wird, wird als Mannschaftsfoul gezählt; ab dem 6. Mannschaftsfoul: Strafstoß ab 10-m-Marke (bei verkürzter Spielzeit ab dem 5. Mannschaftsfoul)
Strafstoß 7 oder 9 m, je nach Torgröße 6 m, bei kumuliertem Foulspiel (nach dem 5. bzw. 6. Mannschaftsfoul): 10 m
Feldverweis Nach einem Feldverweis kann ein Spieler im jeweiligen Spiel nicht ersetzt werden. Ein Spieler kann nach einem Feldverweis nach 2 Min. ersetzt werden.
Rückpass zum Torwart (TW) Spiel zum TW erlaubt; beim Abwurf muss der Ball die Mittellinie überquert haben oder von einem Gegenspieler berührt worden sein, bevor der Ball zurückgespielt werden darf. TW darf den Ball nach einem Zuspiel vom eigenen Spieler nicht in die Hand nehmen
Auszeit keine eine Auszeit von einer Minute pro Mannschaft und Halbzeit (abweichend in Turnierform)

Futsal-AG

Name Funktion
Rüdiger Heiß Vertreter Verbandsspielerausschuss
Rouven Ettner Vertreter Verbandsjugendausschuss
n.n. Vertreter Freizeit- und Breitensportsausschuss
n.n. Vertreter Verbandsschiedsrichterausschuss
Pascal Rastetter Futsal-Schiedsrichtereinteiler
n.n. Vertreter Verbandssatzungsausschuss
Dr. Andreas Pitz Vertreter Sportgerichtsbarkeit
Alexandra Grein Referentin Breitensport/Schulfußball
Felix Wiedemann Verantwortlicher Spielbetrieb
Meldungen
24 Feb. 2024 Fußball

TSG Hoffenheim und JSG SG RaMBo / SV Nassig gewinnen die „Badische“ der C-Jugend

Ettlingen. Futsal pur gab es zum Auftakt des zweiten Wochenendes der Badischen Futsal-Meisterschaften am Samstag in der Albgauhalle in Ettlingen. Bei...

19 Feb. 2024 Fußball

Zweites Turnierwochenende der Badischen Futsal-Meisterschaften steht vor der Tür

Ettlingen. Die ersten Titel sind vergeben, die TSG Hoffenheim (B-Juniorinnen), die SG HD-Kirchheim (A-Junioren) und der SVK Beiertheim (B-Junioren)...

19 Feb. 2024 Fußball

Vizetitel für den 1. FC Mühlhausen bei den „Süddeutschen“ der Frauen

Stockstadt. Als frisch gekürter Badischer Futsal-Meister reisten die Frauen des 1. FC Mühlhausen zum SFV-Turnier nach Stockstadt am Rhein (Hessen)....

18 Feb. 2024 Verband

TSG Hoffenheim, SG HD-Kirchheim und SVK 1884/98 Beiertheim sichern sich den Titel des Badischen Futsal-Meisters

Forst. Die ersten Meisterschalen sind vergeben! Bei den B-Juniorinnen kürt sich die TSG Hoffenheim zum Futsal-Meister, bei den A-Junioren schnappt...

12 Feb. 2024 Fußball

Startschuss für Badische Futsal-Meisterschaften der Juniorinnen und Junioren 2023/24

Forst. Nach der vorgezogenen Endrunde der Frauen spielen am kommenden Wochenende die ersten Juniorinnen- und Junioren-Teams ihre Badischen...

27 Jan. 2024 Fußball

Badische Futsal-Meisterschaft: Frauen aus Mühlhausen jubeln

Rauenberg. Die Frauen eröffneten am heutigen Samstag die diesjährigen Badischen Futsal-Meisterschaften in der Mannaberghalle in Rauenberg. Den Titel...

24 Jan. 2024 Fußball

Badische Futsal-Meisterschaften 2023/24: Frauen machen den Anfang

Rauenberg. Die Badischen Futsal-Meisterschaften werfen wieder ihre Schatten voraus: An diesem Samstag startet das Turnier der Frauen um 10 Uhr in der...

29 Nov. 2023 Fußball

Nachwuchstalente wirbeln in Gemmingen

Gemmingen. Badens beste Fußballer der Jahrgänge 2011 und 2012 absolvierten am Samstag ihr Stützpunktturnier in der Gemminger Kraichgauhalle. Das...

17 Nov. 2023 Verband

Kostenlose Online Futsal-Schulung

Mit der Futsal-Schulung am Mittwoch, 29.11.2023 ab 18:30 Uhr über Microsoft Teams bietet der bfv Interessierten eine kostenlose Möglichkeit zur...

13 Mär. 2023 Fußball

VR-Talentiade CUP geht nach Südbaden und Württemberg

Nußloch. Drei badische Teams spielten um das Baden-Württembergische Finale des VR-Talentiade CUPs. Die D-Juniorinnen der TSG Hoffenheim verpassten...