Qualifizierung

Aus- und Fortbildung im bfv

Der bfv bietet eine umfangreiche Palette an Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten für die Zielgruppen

zentral in der Sportschule Schöneck und dezentral in den Kreisen und Vereinen.

Neben Qualifizierungsangeboten, die zu einem Zertifikat oder einer Lizenz führen, bietet der bfv auch zahlreiche Maßnahmen, die zusätzlich oder unabhängig davon zur Weiterbildung, Information und für neue Impulse dienen oder spezielle Zielgruppen fortbilden.

Förderungen

AOK Treff Fußballgirls

AOK-Qualifizierungsstipendien

Gutes Training und richtiges Trainerverhalten sind eine wichtige Grundlage dafür, die Begeisterung am Fußball bei den Mädchen und Frauen zu wecken und aufrecht zu halten. Daher fördert die AOK Baden-Württemberg gemeinsam mit den Fußballverbänden im Land die Qualifizierung speziell für diesen Bereich.

Alle Männer und Frauen, die im Mädchen- und Frauenfußball tätig sind und die Trainerausbildung bzw. Teile davon in diesem Jahr absolviert haben, können sich für ein AOK-Qualifizierungsstipendium bewerben. Voraussetzung ist die Verpflichtung, noch mindestens ein weiteres Jahr im Mädchen- oder Frauenfußball tätig zu sein, und die Abgabe von zwei Halbjahresberichten über die Tätigkeit. Der Antrag muss vom jeweiligen Verein gestellt werden. Die Höhe der Stipendien entspricht maximal der Höhe der jeweiligen Teilnahmegebühr.

Die Bewerbung für 2022 ist noch bis zum 5. Dezember 2022 möglich: Bewerbungsformular


Zuschüsse für DOSB-Lizenzen

Das Land Baden-Württemberg stellt finanzielle Sportfördermittel bereit, damit die Sportbünde über einen Beschäftigungskostenzuschuss die Arbeit der Vereine unterstützen können. Der Badische Sportbund Nord schüttet somit Zuschüsse für lizenzierte Übungsleiter bzw. Trainer aus. Darunter fallen die Trainer-C- und B-Lizenz des Badischen Fußballverbandes. Vereine können für ihre Trainer mit Lizenz bis zu 500 Euro jährlich abrechnen. Die Lehrgangskosten lassen sich auf diese Weise einfach und schnell wieder refinanzieren. Infos gibt es beim BSB Nord.

Freistellung

Arbeitnehmer in Baden-Württemberg können zwei Gesetze für die Freistellung zur Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen nutzen:

  • das Bildungszeitgesetz und 
  • das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes in der Jugendarbeit.

Die Ansprüche und Voraussetzungen sind unterschiedlich. Der Badische Fußballverband ist als Träger von Bildungsmaßnahmen im Rahmen des Bildungszeitgesetzes anerkannt. Entsprechende Lehrgänge sind im Lehrgangsprogramm mit einem *BZ gekennzeichnet.

 

 

Ansprechpartner Qualifizierung in den Kreisen

Kreis Name Email
Tauberbischofsheim Hans Kastner hakastner@gmx.de
Buchen Uwe Todtenhaupt ut@todtenhaupt.net
Mosbach Darko Lacic darko.lacic@web.de
Sinsheim Patrick Fischer profischer@t-online.de
Heidelberg Karl Drehsel karl.drehsel@fussball-hd.de
Mannheim Andreas Ewald ewald.hohensachsen@gmx.de
Bruchsal Steffen Rudolf rudolf.steffen@gmx.de
Karlsruhe Thomas Potschka potschka.thomas@bgv.de
Pforzheim Regina Schendel reginschendel@gmx.de

 

 

Meldungen
24 Jun. 2019 Schiedsrichter-Neulinge Mosbach. Foto: bfv Schiedsrichter

„Sieben wertvolle Neuzugänge“ für die Mosbacher Schiris

Mosbach. Der theoretische Teil ist geschafft: sieben Fußballbegeisterte junge und ältere Männer haben die Schiedsrichter-Ausbildung absolviert und...

17 Jun. 2019 Lehrgang für Schiedsrichter-Assistenten in Karlsruhe. Foto: bfv Schiedsrichter

Fortbildung Schiedsrichter-Assistenten im Kreis Karlsruhe

Karlsruhe. 20 Neulinge und erfahrenere Schiedsrichter bildete die Schiri-Vereinigung Karlsruhe beim FC 21 für die Assistenten-Tätigkeit an der Linie...

13 Jun. 2019 Kurzschulung „Ehrenamt“ bei der TSG Lützelsachsen. Foto: bfv Verband

Hilfe zur Selbsthilfe: Kurzschulung Ehrenamt

Lützelsachsen. „Wie gewinne ich ehrenamtliche Mitarbeiter für die Vereinsarbeit?“ Zu dieser Frage erhielten 12 Teilnehmer der kostenlosen Kurzschulung...

03 Jun. 2019 Verband

Qualifiziert für das Kindertraining: zentrale und dezentrale Profillehrgänge

Karlsruhe/Bammental/Kleinsteinbach/Lützelsachsen. Die fußballfreie Zeit können alle Interessierten nutzen, um sich für das Kindertraining in der neuen...

20 Mai. 2019 Lebensretter SpVgg Ketsch. Foto: Fellhauer Verband

Lebensretter bei der SpVgg Ketsch ausgebildet

Karlsruhe. Die AH-Fußballer der SpVgg 06 Ketsch ersetzten das übliche wöchentliche Training durch die kostenlose Schulung „Lebensretter sein.“ Das...

16 Mai. 2019 DFB-Mobil im bfv. Grafik: DFB/bfv Fußball

DFB-Mobil bringt weiterhin kostenlos Qualifizierung an die Basis

Wolfsburg/Karlsruhe. Seit genau zehn Jahren sind die DFB-Mobile in den Landesverbänden in ganz Deutschland unterwegs, um Trainerinnen und Trainer...

13 Mai. 2019 DFB-Infoabend. Foto: Pietsch Fußball

DFB-Infoabend: „Offener Stützpunkt für die Basis“

Baden. Kostenlos von den DFB-Trainern lernen, das ist das Angebot der DFB-Infoabende. 240 Jugendtrainerinnen und -trainer aus über 120 badischen...

25 Apr. 2019 Die neuen Junior-Coaches in Pforzheim. Foto: bfv Fußball

16 DFB-Junior-Coaches an der Insel-Realschule-Pforzheim ausgebildet

Pforzheim. Zwölf Jungen und vier Mädchen aus sieben verschiedenen Schulen haben den ersten Schritt zum Fußballtrainer gemacht. Als DFB-Junior-Coaches...

04 Apr. 2019 Schiri-Neulingslehrgang im Fußballkreis Karlsruhe. Foto: bfv Schiedsrichter

Verstärkung für die badischen Schiris

Karlsruhe. Eine Schiedsrichterin und 23 Schiedsrichter bildete die Schirivereinigung Karlsruhe an zwei Wochenenden aus. Nun startet für sie die...

01 Apr. 2019 Verband

Endgültige Einführung verpflichtender Trainerlizenzen

Karlsruhe. Ab der Saison 2019/20 müssen Trainerinnen und Trainer in den bfv-Verbandsligen über eine gültige Lizenz verfügen.