„Sowohl informativ als auch inspirierend“: die letzten Vereinsdialoge 2024
Die bfv-Delegation rund um Präsident Ronny Zimmermann war in den vergangenen Wochen beim SV Ehrstädt und dem FC Zuzenhausen zum Vereinsdialog zu Gast. bfv-Verbandsjugendleiter Rouven Ettner besuchte mit seinem Expertenteam die JSG Steinsberg für einen Jugendvereinsdialog. In den Gesprächen kristallisierten sich viele Themen heraus, zu denen die Clubs praxisnahe Hilfestellungen an die Hand bekamen.
Seit mittlerweile zehn Jahren führt der bfv Vereinsdialoge durch, bei denen sich Mitglieder des Präsidiums, Mitarbeitende der Geschäftsstelle und Ehrenamtliche aus den Fußballkreisen die Herausforderungen der Vereine anhören und ihnen praktische Tipps mitgeben. „Es war eine durchaus ergiebige Runde, in der man Dinge diskutieren konnte, die vorher für die andere Seite nicht einsehbar waren“, berichtete Dominik Seiler von der JSG Steinsberg. Die JSG, die sich aus den Vereinen SV 1910 Sinsheim, TSV Germania Dühren, FC Weiler 1946 und Gastverein SG 2000 Eschelbach zusammensetzt, ließ sich in einem harmonischen Dialog über drei Stunden hinweg beraten. Es wurden viele verschiedene Themen angeschnitten, darunter die Gewinnung und Wertschätzung von Ehrenamtlichen, die Anpassung und Bedeutung der Mitgliedsbeiträge und die Zukunftsperspektiven für Spielgemeinschaften. „Man konnte sich auf einen guten Konsens einigen. Sehr positiv war für uns, dass nicht nur ein Vertreter des Verbands anwesend war, so wurden mehrere Aspekte abgedeckt“, lobte Seiler nach der Veranstaltung.
Der SV Ehrstädt empfing die bfv-Delegation mit viel Freude: „Das Gespräch fand auf Augenhöhe statt. Es hat uns viel Spaß gemacht, wir hätten nicht gedacht, dass der Präsident Ronny Zimmermann sich so viel Zeit für uns nimmt“, erzählte Jörg Bernhard, Vorstand Sport des SV, begeistert. Der Fakt, dass sie der kleinste Verein im Fußballkreis Sinsheim sind, bringt auch seine Konsequenzen mit sich. Der SV Ehrstädt kämpft mit der Abwerbung der eigenen Jugendspieler. Thema waren auch die Schwierigkeiten, Mitglieder zu ehrenamtlicher Mitarbeit zu gewinnen. Nach dem Gespräch hatten die Anwesenden Lösungsansätze ausgearbeitet. „Wir haben auf jeden Fall mitgenommen, dass unser Vereinsauftritt in den Sozialen Medien sehr wichtig ist“, resümierte Bernhard.
„Für uns war der offene und konstruktive Austausch äußerst motivierend, da er nicht nur unsere aktuellen Anliegen ernstnahm, sondern auch den Blick auf die langfristige Entwicklung des Amateurfußballs richtete“, berichtete Holger Obländer, Präsident des FC Zuzenhausen. Auch bei diesem Vereinsdialog wurde eine Vielfalt an Themen besprochen. Von der Vereinsorganisation über die Förderung des Ehrenamts bis hin zu Nachhaltigkeit. Für all diese Themen bot der Vereinsdialog eine Plattform für praktische Lösungen und neuen Austausch. Als wichtige Anhaltspunkte für die Zukunft merkten sich die Zuzenhausener, wie wichtig eine kontinuierliche Kommunikation und Kooperation mit dem Verband sei. Insbesondere Themen wie Digitalisierung, Talentförderung und die sonstige Förderung des Fußballs seien strategische Schwerpunkte. Als Fazit sagte Obländer: „Die Veranstaltung war sowohl informativ als auch inspirierend und bietet dem FC Zuzenhausen einen starken Rückhalt. Vereinsdialoge sind als Instrument für den Austausch und die Entwicklung des Fußballsports in Baden sehr wertvoll“.