bfv-Strategieentwicklung

Logo Strategieentwicklung

Um den Bedürfnissen der Mitgliedsvereine gerecht zu werden, hat sich der Badische Fußballverband seit 2012 einem umfassenden Strategieentwicklungsprozess unterzogen. Impulsgebend war hierfür der Amateurfußball-Kongress in Kassel im Februar 2012, der sich um die Zukunftsaussichten der Amateurfußballvereine drehte. An das Motto „Verein(t) in die Zukunft“ anknüpfend organisierte der bfv im eigenen Verband Strategiegruppen und -workshops zu den zentralen zukunftsweisenden Themen. Um basisnahe Konzepte entwickeln zu können, waren neben haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch Vertreter der Fußballkreise und -vereine intensiv  beteiligt. Den gesamten Prozess begleitete Unternehmensberater Jochen Wolf professionell.

Die ersten Ergebnisse der Strategieentwicklung stellte bfv-Präsident Ronny Zimmermann gemeinsam mit seinem Geschäftsführer Uwe Ziegenhagen und Jochen Wolf beim Verbandstag am 20. Juli 2013 in Buchen vor.

Strategiegruppen und Maßnahmen

Marke bfv

Online Banner

Aus der Gruppe „Marke bfv“ heraus entstand für den bfv ein Leitbild, „das zusammen gefasst unser gemeinsamer Maßstab für Entscheidungen, Handlungen und Bewertungen ist, unsere gemeinsame Identität stärkt und uns im bfv ein gemeinsames Profil gibt.“ Dieses haben die Vereine zusammen mit dem Online-Banner „Ein gutes Gefühl, dazu zu gehören.“ beim Verbandstag auf einem USB-Stick erhalten und können ihn herunterladen um ihn auf den Vereinshomepages einzubinden.

Zum Leitbild

Als nächstes Projekt hat der bfv an einer einheitlichen Außendarstelltung gearbeitet. Das neue moderne Corporate Design ziehrt nicht nur Briefbögen und Präsentationsfolien, sondern auch Roll-Ups, Beach-Flags...

Kommunikation

Dialog mit den Vereinen
Bereits seit zwei Jahren besucht bfv-Präsident Ronny Zimmermann zusammen mit den jeweiligen Kreisvertretern vor Ort die Vereine zum "Vereins-Dialog", was bislang eine positive Resonanz bei den Vereinsvertretern hervor rief. Zusätzlich sind Vereins-Stammtische geplant, bei denen mehere Vereinsvertreter noch persönlicher mit den Ehren- und Hauptamtlichen des bfv in Kontakt treten können.

Mehr zum Vereinsdialog als Baustein der Zukunftsstrategie Amateurfußball


bfv-Homepage
Mit der neuen Homepage haben wir allen am bfv oder Fußball Interessierten eine umfangreiche Anlaufstelle geschaffen, die nicht nur aktuelle Neuigkeiten, sondern eine Fülle an Informationen, Hilfestellungen und Service bietet.


Facebook & Youtube
Bereits seit Januar 2013 existieren die Facebookauftritte des bfv und der Sportschule Schöneck, die aus dem Strategieentwicklungsprozess hervorgingen. Aktuelle Informationen, Ergebnisse und Gewinnspiele rund um den badischen Fußball bestimmen diese Auftritte, die von den Zielgruppen hervorragend angenommen werden. Hinzu kam im Sommer 2014 der eigene Youtube-Kanal des bfv und der Fußballkreise, der beispielsweise die Videos der Amateurfußballkampagne, des Krombacher Pokal Baden und viele weitere zur Verfügung stellt.

Mehr zu Social Media

Personal / Ehrenamt

Der Badische Fußballverband unterstützt seine Vereine bei einer der wichtigsten Herausforderungen: der Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen.

Als erste Maßnahme aus der Strategieentwicklung hat der bfv ein Starterset für neue Ehrenamtliche entwickelt. Wenn Vereine und Kreise uns Personen melden, die neu eine Funktion oder ein Amt übernommen haben, erhalten diese ein Willkommensschreiben mit einigen interessanten Infos.

Mit Musterstellenbeschreibungen und Checklisten für Vereinsmitarbeiter/innen gibt der bfv seinen Vereinen zusätzlich schriftliche Hilfestellungen, neue Ehrenamtliche zu gewinnen, aber auch bestehende zu binden. Seit 2014 führt der bfv nach und nach in jedem Fußballkreis die Kurzschulung Ehrenamt durch.

Mehr Infos zum Thema Ehrenamt

Dienstleistung

Dienstleister für die Vereine zu sein, ist eine der Kernaufgaben des Verbandes. Daher entwickelt der bfv immer wieder Maßnahmen, um den Vereinen mehr Service zu bieten.

Erste Maßnahme nach der Strategieenwticklung war die Ausweitung der telefonischen Sprechzeiten der Passstelle, insbesondere während der Hochphasen der Wechselperioden.

Der Probelauf, an einem wöchentlichen Dienstleistungsabend die telefonische Errreichbarkeit bis in die Abendstunden auszuweiten wurde seitens der Vereine nicht angenommen und hat sich nicht bewährt.

 

 

 

Spielbetrieb

Der „Spielbetrieb“ wurde bei den Workshop- und Kreisrunden in die Gruppen

  • Spielbetrieb Herren
  • Spielbetrieb Junioren und
  • Spielbetrieb Frauen/Juniorinnen

geteilt, um breit aufgestellt zu sein.

Als ein Resultat aus der Strategieentwicklung schaffte der bfv zum Verabandstag die Position Vizepräsidentin für den Frauen- und Mädchenfußball, die Nadine Imhof als erste weibliche Vizepräsidentin im bfv nun bekleidet. Auch der neu gegründete Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball (AFM) gibt dem Handlungsfeld mehr Gewicht und stößt die Weiterentwicklung an. Ein weiteres, bei der Strategieentwicklung formuliertes Ziel, hat der bfv im August 2014 erreicht: Die Firma Sportlines unterstützt als Sponsor die Verbandspokal den Frauen und Juniorinnen.

Um die Flexibilisierung des Spielbetriebs weiter voranzutreiben, werden in den Kreisen regional besetzte Kommissionen eingeführt.

Nadine Imhof
Nadine Imhof
Sportlines ist neuer Sponsor
Sportlines ist neuer Sponsor

Fußball in der Schule

Freiwilligendienst
Aktionstag

Der Stellenwert von „Fußball in der Schule“ wurde beim Verbandstag mit der Aufnahme in die Satzung deutlich gestärkt. Fußball in der Schule ist kein Zukunftsthema mehr, sondern eines der Gegenwart, dem sich der Fußball verstärkt widmen muss.

Der Bundesfreiwilligendienst und das Freiwillige Soziale Jahr mit der Einbindung von Jugendlichen in die Verbands- und Vereinsarbeit haben sich beim bfv mit der Einführung im letzten Jahr (BFD) bzw. schon 2009 (FSJ) zu einem Erfolgsmodell entwickelt. Ziel ist es, in den kommenden Jahren flächendeckend in allen Fußballkreisen die zukunftsorientierte sowie existenzsichernde Zusammenarbeit zwischen Kindergarten, Schule und Verein nachhaltig zu verfestigen.

Mehr Infos zum Freiwilligendienst im Fußball


In Anlehnung an die bisherige Schülermentorenausbildung in Baden-Württemberg hat der DFB das Projekt „Junior-Coach“ initiiert, mit dem Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren früh an die lizenzierte Trainertätigkeit herangeführt werden. Zusätzlich zu den beiden bestehenden zentralen Ausbildungen zum Schülermentor/Junior-Coach fanden 2014 bereits zwei weitere dezentrale Lehrgänge statt.

Mehr Infos zum Junior-Coach

Der jährlich stattfindende Schulfußball-Aktionstag in der Sportschule Schöneck mit über 2000 Kindern aus den Grund- und Förderschulen der Region hat sich zu einer festen Größe auf dem Karlsruher Turmberg entwickelt. Künftig sollen auch die Vereine fest in den Tag eingebunden werden. Ziel ist es, den persönlichen und direkten Draht vor Ort zwischen Vereinen und Schulen herzustellen.

Mit der Darstellung von „Best-practice-Modellen“ von Kooperationen zwischen Schule und Verein gibt der bfv seinen Vereinen Anschauungsbeispiele und Tipps, wie derartige Kooperationen entwickelt und aufgebaut werden können.

Mehr zum Fußball in der Schule

.        .