Ronny Zimmermann, Georg Alter und Paul Krakowski Ehrten die diesjährigen Staffelmeister.
Faszination, Emotion und Begeisterung: "Das gibt es nicht nur bei den Profis, sondern auch bei den Amateuren", leitete Georg Alter ( Kreisvorsitzender) den Fußballfachtag beim VfR Uissigheim ein, in dem es größtenteils um nichts Geringeres als die Zukunft des Amateurfußballes mit all seinen Facetten ging.
Die Herausforderungen, die sich aus den Prämissen des demografischen Wandels ergeben, treffen auch den Fußball. Vor diesem Hintergrund hob Bürgermeister Thomas Schreglmann den "DFB-Masterplan" in seinem Grußwort lobend hervor. Ronny Zimmermann, Präsident des Badischen Fußballverbandes (bfv), war um die Vorwegnahme seiner Einleitung durch das Külsheimer Stadtoberhaupt nicht verlegen, schließlich wollte er eine breite Palette an Ideen und Maßnahmen zur Zukunftssicherung des Amateurfußballs vortragen, die sich unter dem Stichwort "Masterplan" subsumieren.
Zimmermann erinnerte daran, dass in Deutschland keine andere Sportart so lückenlos vertreten sei, wie der Fußball. Einerseits laute das hoch gesteckte Ziel des DFB und der Landesverbände daher, diesen flächendeckenden Spielbetrieb aufrecht zu erhalten. Andererseits solle das Image des Amateurfußballs deutlich aufgewertet werden, um nicht länger im vollen Schatten des Profifußballs zu stehen. Zur Auflockerung des umfangreichen Vortrags gab es Videobeispiele aus der Imagekampagne "Unsere Amateure. Echte Profis". Die wurde übrigens bewusst mit Vereinsvertretern und nicht mit Schauspieleren gedreht. "Unglaubliche 1,6 Millionen Fußballspiele", die in den unteren Ligen jährlich ausgetragen werden, zu organisieren, könne nur das Werk von Profis sein, so Zimmermann.
Konkret will der bfv verstärkt mit den Vereinen in den Dialog treten und diese vor Ort besuchen. Durch dezentral abgehaltene Kurzschulungen sollen die Vereine ebenfalls direkt unterstützt werden. Im Spielbetrieb gilt ab sofort das Zweitspielrecht, das beispielsweise für Studenten attraktiv sein kann. Neue Spielformen, wie Futsal, "die bessere Hallenvariante", und Beachsoccer könnten den Amateursport ansprechender machen. Zudem haben die Verbandsfunktionäre die Stärkung des Ehrenamtes im Fokus - ohne die vielen Helfer drumherum könne schließlich kein Verein existieren. Als Meilenstein kündigte Sportfunktionär Zimmermann die neue Internetpräsenz für den Amateurfußball an: Nervige Werbung und lange Ladezeiten sollen der Vergangenheit angehören. Vielmehr sollen etwa durch eine Live-Ticker-Funktionalität vor allem Jüngere begeistern werden. Allerdings lebt das Füllhorn der Handreichungen vom Verband von der Umsetzung in den Vereinen: "Machen Sie mit. Bewerben Sie Ihren Sport", rief Zimmermann die Vereinsvertreter auf.
Auch wenn im Fußballkreis Tauberbischofsheim gute Vereinsarbeit geleistet werde, sei es an der Zeit, den Wandel mitzugestalten, sagte Kreisvorsitzender Georg Alter.
Dann nahmen zahlreiche Vereinsvertreter als Meister und Aufsteiger aller Klassen ihre Pokale des Verbandes als Trophäe entgegen. Erstmalig vergeben wurde der Fairness-Preis, für den die Volksbank Main-Tauber als Sponsor gewonnen wurde: Bewertet nach der niedrigsten Anzahl Gelber und Roter Karten, schaffte es der SV Uiffingen auf den dritten Platz, gefolgt vom FC Grünsfeld. Zur fairsten Mannschaft wurde der FC Hundheim/Steinbach II gekürt. Zur Einstimmung auf die Auslosung der Partien des Krombacher Pokals gab es einen packenden Filmbeitrag mit den Höhepunkten der zuletzt absolvierten Pokalrunde zu sehen. Die Begegnungen der 1. Pokal-Runde finden unsere Leser in nebenstehendem Text.
Was gibt es Neues in punkto Spielklassen? Diese Frage fasste Paul Krakowski zusammen. Er erläuterte vor allem den Wegfall der C-Klasse - die er bisher leitete. Zur neuen Saison wird es zwei B-Klassen, eine Süd (zwölf Vereine) und eine Nord (elf Vereine), geben.
Zu Änderungen in der Spielordnung ergriff Erwin Martini vom Sportgericht das Wort: "Das mehrmalige Ein- und Auswechseln des gleichen Spielers ist ab sofort möglich." Bei Verbandsspielen können zudem bis zu drei Spieler zwischen den Klassen getauscht werden. Neu eingeführt wird eine technische Zone, analog zum Profifußball. Die Vorstellungen zu den Abmessungen einer solchen Coaching-Zone brachte allerdings etliche Teilnehmer des Kreisfachtages spontan zum Schmunzeln.
Am Ende eines langen Sitzungsabends gab es zum Anstoß für die Imagekampagne noch ein Starterpaket für alle Vereine, verbunden mit den motivierenden Worten von Georg Alter: "Wir müssen zusammenrücken, um gemeinsam die Probleme der Zukunft zu lösen."