Ehrenamt
Fußball ist nicht nur die schönste, sondern auch die wertvollste Nebensache der Welt. Diese Tatsache unterfüttert das UEFA Grow SROI-Modell (Social Return on Investment) mit handfesten Zahlen: Danach leisten die knapp 60.000 Ehrenamtlichen in den badischen Fußballclubs einen Wert in Höhe von 418,6 Millionen Euro in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Gesellschaft. Beispiele sind die Verhinderung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die Förderung von Sportstätten, weniger Kosten für Straftaten und alleine fast 75 Mio. Euro Arbeitskraft des Ehrenamtes. Die Zahlen beziehen sich auf eine Erhebung in der Saison 2018/19, mehr Infos gibt es hier.
Gleichzeitig fällt es Vereinen immer schwerer Menschen für ein (langfristiges) freiwilliges Engagement zu gewinnen. Der Badische Fußballverband unterstützt seine Clubs bei dieser Aufgabe. Alle Maßnahmen im Bereich Ehrenamt zielen darauf ab
- die Wertschätzung zu erhöhen, um das Ehrenamt attraktiver zu machen.
- ehrenamtliches Engagement durch Qualifizierungs- und Serviceangebote leichter zu machen.
- neue Wege zu finden, um Personen für das Ehrenamt zu begeistern.
Ehrenamtssieger Tauberbischofsheim
2013

Siegfried Kopejsko (†) vom SV Viktoria Wertheim 2000 (Fußballkreis Tauberbischofsheim) war der „Vater“ der Fusion der Vereine SV Wertheim und SC Viktoria Wertheim und wichtiger Wegbegleiter der ersten schwierigen Fusionsjahre. Besonders hervorzuheben war sein Einsatz um Integration und Migration von ausländischen Jugendspielern im Verein. Leider verstarb Sportfreund Siegfried Kopejsko im Dezember 2013 im Alter von 65 Jahren. Der SV Viktoria Wertheim 2000, der Badische Fußballverband und der Fußballkreis Tauberbischofsheim bewahren ihm ein ehrendes Andenken und werden ihn in guter Erinnerung behalten.
2014

Hubert Dick (57) vom FC Hundheim/Steinbach (Fußballkreis TBB) hat seit 1994 nahezu jedes Amt im Verein ausgeübt. Aktuell hat er die Funktion des Vorstandes für Öffentlichkeitsarbeit inne und ist als stellvertretender Spielausschuss verantwortlich für den reibungslosen Ablauf der Heimspiele. Neben diesen Tätigkeitsfeldern steuert Hubert Dick die verwaltungstechnischen Angelegenheiten des Vereins und organisiert als Stellvertreter des Jugendleiters den kompletten Spielbetrieb des Kinderfußballs.
2015

Michael Berthold (37) vom SV 1946 Königheim (Fußballkreis Tauberbischofsheim) war die treibende Kraft bei der Bewerbung seines Vereins zur WM-Pokal-Ehrenrunde 2015. Ein weiterer wichtiger Punkt, der Michael Berthold am Herzen liegt, ist die jährliche Teilnahme am bfv-KLEEblatt-Wettbewerb. In den letzten Jahren erhielt der SV 1946 Königheim fünf Mal das Prädikat in Gold.
Mona Fieger (16) vom FC Külsheim (Fußballkreis Tauberbischofsheim) ist Trainerin der Bambini. Bei Vereinsfesten und dem Ferienprogramm hilft sie tatkräftig bei Spielaktionen mit, um Kindern die Freude am Fußballspielen zu vermitteln.
2016

Gernot Konrad (61) vom FC 1946 Rauenberg (Fußballkreis Tauberbischofsheim) war es in den letzten Jahren als 1. bzw. 2. Vorsitzender ein großes Anliegen, den Verein weiterzuentwickeln. Über Jahre hinweg hat sich sein Verein an der Maßnahme Kooperation Schule/Verein beteiligt und wurde beim bfv-KLEEblatt-Prädikat mehrmals in Gold für gute Jugendarbeit ausgezeichnet.

Christian Hügel (29) vom TSV Assamstadt (Fußballkreis Tauberbischofsheim) engagiert sich seit seinem 16. Lebensjahr auf unterschiedliche Weise im Verein. In den Jahren 2014-2016 war er als Jugendleiter unter anderem für die „Fußballtage“, einem Trainingscamp für TSV-Jugendspieler verantwortlich. Heute ist er Abteilungsleiter Fußball und leitet die Geschicke der Fußballabteilung.
2017

Ralf Hofmann (51) vom FC Wertheim-Eichel (Fußballkreis Tauberbischofsheim) bringt sich seit 18 Jahren in unterschiedlichen Funktionen engagiert ins Vereinsleben ein. In den letzten drei Jahren hat er als Abteilungsleiter der Alten Herren die positive Weiterentwicklung der AH maßgeblich geprägt.

Johanna Kuhn (19) vom TSV Tauberbischofsheim (Fußballkreis Tauberbischofsheim) ist seit der Gründung der ersten Fußballmädchenmannschaft als Spielerin aktiv. Seit der Saison 2015/16 engagiert sie sich als Jugendtrainerin der C-Juniorinnen. Um darauf optimal vorbereitet zu sein, hat sie erfolgreich die DFB Junior Coach-Ausbildung durchlaufen und die Trainer C-Lizenz erworben.
2018

Timo Kraus (48) vom FC 1946 Rauenberg:
Das Herz und die Seele des Vereins
„Bei Fragen ist er immer die allererste Anlaufstelle, sein Bemühen um den Club ist beeindruckend“, begründet Achim Detsch, Schriftführer beim FC 1946 Rauenberg, der Kraus gemeldet hat. „Er zeigt ein riesiges Engagement, hängt sich immer voll rein.“
Bereits 1989 begann Timo Kraus seine ehrenamtliche Tätigkeit in Rauenberg, übernahm zunächst die stellvertretende Leitung der Jugendmannschaften, später auch die Position des Jugendvorstandes und Nachwuchstrainers. „Es gibt immer weniger Ehrenamtliche, die Vereine sterben aus. Ich will das verhindern“, begründet Kraus sein intensives Engagement.
Als treibende Kraft war er für den erfolgreichen Auf- und Ausbau der Jugendabteilung verantwortlich. Seit acht Jahren bekleidet er das Amt des Fußball-Abteilungsleiters. Die erfolgreiche Gründung einer Spielgemeinschaft mit den Nachbarorten Boxtal und Mondfeld im Jahr 2017, ohne die der Spielbetrieb im Seniorenbereich kaum mehr möglich gewesen wäre, ist besonders ihm zu verdanken. „Die Ehrung bedeutet für mich die Würdigung meiner Arbeit und gibt mir noch mehr Motivation für die Zukunft. Ich war total überrascht, habe mich sehr darüber gefreut.“

Michael Rupp (25) vom TSV Assamstadt
Die Aufgaben von Michael Rupp beim TSV Assamstadt sind vielfältig: Als Platzwart ist er für die Pflege sowie das Zeichnen der Spielfelder verantwortlich. Zudem ist Rupp, der bei der ersten Mannschaft im Tor steht, Ansprechpartner für die drei Herrenmannschaften, organisiert zusätzlich deren Trainingslager. Bei anstehenden Arbeitseinsätzen engagiert sich der aktuelle A-Junioren-Trainer immer, arbeitet darüber hinaus viel im Hintergrund: „Mir ist wichtig, dass der Club am Leben bleibt. Das Vereinsleben spielt für mich eine große Rolle.“ Über die Auszeichnung freut sich Rupp sehr, für ihn ist es eine schöne Anerkennung. „Michael hilft an allen Ecken, ist stetig bei Arbeitseinsätzen involviert“, begründet TSV-Fußball-Abteilungsleiter Christian Hügel die Nominierung von Rupp.
Die Ehrenamtsbeauftragten der Landesverbände (LEAB) und die Kreisehrenamtsbeauftragten (KEAB) sollen Nähe zur Basis des Fußballs schaffen und gleichzeitig gezielt Hilfestellungen sowie Anregungen liefern. Das dichte Netz aus insgesamt 300 Personen bildet auf den unterschiedlichen Ebenen ein wichtiges Verbindungsstück zwischen den Fußballvereinen und den Verbänden.
DFB-Ehrenamtspreis

Seit 1997 verleiht der Deutsche Fußball-Bund (DFB) in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den DFB-Ehrenamtspreis. Aus den Kreisen und Bezirken wählen die Ehrenamtsbeauftragten mit viel Fingerspitzengefühl 360 Preisträger aus, die - stellvertretend für viele hochengagierte Vereinsmitarbeiter - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet werden.
Die Baden-Württembergischen Preisträger werden jedes Jahr zu einem gemeinsamen "Dankeschön-Wochenende" eingeladen.
Die einhundert engagiertesten Ehrenamtlichen Deutschlands werden für ein Jahr in den "Club 100" aufgenommen. Sie erwartet neben einer offiziellen Feierstunde auch der Besuch eines Länderspiels der A-Nationalmannschaft sowie weitere Clubleistungen.
Wer eine Person für den Ehrenamtspreis vorschlagen möchte, kann dies an den Ehrenamtsbeauftragten gerne tun.

Seit diesem Jahr wird zum ersten Mal ein neuer, zusätzlicher Ehrenamtswettbewerb ausgeschrieben. Mit den "Fußballhelden" richtet sich der DFB speziell an die Zielgruppe der jungen und engagierten Ehrenamtlichen von 16 bis 30 Jahren. Mit diesem, jährlich parallel zum bestehenden DFB-Ehrenamtspreis ausgeschriebenen Wettbewerb werden im speziellen Kinder- und Jugendtrainer/innen sowie Jugendleiter/innen angesprochen. Mit Hilfe des DFB-Kooperationspartners im Bereich der Anerkennungskultur, KOMM MIT, bietet der DFB einen hochwertigen Preis an. So erhält jeder Kreissieger eine Einladung zu einer fünftägigen Fußball-Bildungsreise nach Spanien. Von den dort vermittelten theoretischen und praktischen Lerninhalten profitiert sowohl der Ausgezeichnete als auch dessen Verein durch den höher qualifizierten Engagierten.
Bewerbungen
Die bfv-Kreisehrenamtsbeauftragten informieren die Vereine und händigen die notwendigen Bewerbungsunterlagen aus. Für „Fußballhelden – Aktion junges Ehrenamt“ gibt es außerdem eine eigenen Online-Plattform mit weiteren Informationen.
Zur Homepage Fußballhelden
Kurzschulung Ehrenamt

Speziell für das Thema Ehrenamt gibt es eine neue DFB-Kuzrschulung „Wie gewinne ich ehrenamtliche Mitarbeiter für die Vereinsarbeit?"
Inhalte der Kurzschulung sind Strategien und Instrumente zur Findung, Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlern für den Verein, die die Teilnehmenden in Workshopphasen selbst erarbeiten. Zudem erhalten die Vereinsvertreter eine Übersicht über die (online) Beratungsangebote des bfv und des DFB, die nützliche Hilfen und praktische Tipps bereitstellen.
Zunächst "tourt" die Kurzschulungs Ehrenamt durch die Fußballkreise des Badischen Fußballverbandes. Einige Veranstaltungen fanden 2014 bereits statt, weitere sind geplant und finden noch dieses Jahr statt.
Vereine, die Interesse an einer eigenen Kurzschulung haben, können sich gerne melden.
Mehr Infos zur Kurzschulung "Ehrenamt"
Starterpaket für neue Ehrenamtliche

Haben Sie einen neuen Mitarbeiter für ihren Verein gefunden, der ein Amt übernimmt? Dann lassen Sie es uns wissen. Wir versenden unser "Starterpaket" inkl. einem persönlichen Willkommensschreiben, um den neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Start zu erleichtern und siein unserer Fußballfamilie willkommen zu heißen. Alles was Sie dafür tun müssen:
Tragen Sie den neuen Mitarbeiter mit seinen Kontaktdaten in den Vereinsmeldebogen im DFBnet ein.
- Melden Sie den neuen Mitarbeiter den Kreisehrenamtsbeauftragten, dieser leitet es an den bfv weiter
- Der neue Mitarbeiter erhält per Post sein Starterpaket.
Bitte beachten Sie, dass wir lediglich Starterpakete inkl. Willkommensschreiben an Personen versenden, die folgendes Amt übernehmen: Vereinsvorsitzende/r, Abteilungsleiter/in Fussball, Jugendleiter/in oder Schatzmeister/in.
Muster-Stellenbeschreibungen
Folgende Muster-Stellenbeschreibungen können Sie zur Gewinnung/Ansprache von ehrenamtlichen Vereinsmitarbeitern nutzen. Hinweis. Bitte ändern/ergänzen Sie die Stellenbeschreibungen, wie es für ihren Verein passt. Jeder Verein ist anders!
Online-Beratung

DFB-Online-Vereinsberatung
Webadresse: meinfussball.dfb.de
Zielgruppen: Vereinsvorsitzende/r, Abteilungsleiter/in Fußball Jugendleiter/in, Schatzmeister/in
Inhalte: Tipps, Praxishilfen und Videos rund ums Ehrenamt.

DFB-Online-Seminare
Webadresse: seminare.fussballtraining.com
Zielgruppen: Trainer/innen, Vereinsmitarbeiter/innen
Inhalte: Online-Seminare mit Referenten/ innen zu verschiedenen Themen, wie z.B. „Wie führe ich im Ehrenamt“, „Gemeinnützigkeit“, „Torwarttraining“.

Training & Wissen Online (TWO)
Webadresse: training-wissen.dfb.de
Zielgruppen: Trainer/innen und Vereinsführungskräfte
Inhalte: Alles rund um die Qualifizierung mit beispielhaften Trainingsinhalten für Trainer/innen und weiterführenden Informationen für Vereinsführungskräfte.

DFB-Amateurfußballkampagne
Webadresse: kampagne.dfb.de
Zielgruppen: Alle Fußballer/innen
Inhalte: Vereinshilfen wie Spielankündigungsplakate, Banner, Flyer/Plakate zur Gewinnung von Jugendtrainer/innen, TV-Spot, Aktion „Gib dem Amateurfußball (D)ein Gesicht“.
Mehr zur Amateurfußballkampagne finden Sie in der Rubrik "Entwicklung - DFB-Masterplan"