Zwei Spielerinnen, die einen Zweikampf führen. Eine von ihnen trägt ein schwarzes Trikot, die andere ein Blaues.

B-Juniorinnen

Spielbetrieb

Die B-Juniorinnen spielen jeweils in einer abgeschlossenen Herbst- bzw. Frühjahresrunde. In der Herbstrunde werden die Staffeln nach regionalen Aspekten und Mannschaftsgröße eingeteilt. In der Frühjahresrunde spielen die Ergebnisse der Herbstrunde eine Rolle in der Einteilung, der regionale Aspekt wird allerdings trotzdem beachtet. Beide Runden beinhalten ein Hin- und Rückspiel, sodass ein Abschluss der jeweiligen Runde gewährleistet werden kann. 

Alle Infos zu den Ligen gibt es immer aktuell auf Fussball.de - der Heimat des Amateurfußballs.


Juniorinnen-Spielklassen

EnBW-Oberliga (bfv-Vereine: Karlsruher SC, Post Südstadt Karlsruhe)
Landesligen: Staffel 1, Staffel 2, Staffel 3, Staffel 4, Staffel 5

Mannschaftsgrößen: 7er-, 9er oder 11er-Mannschaften in den Landesligen, 11er-Mannschaften in der EnBW-Oberliga

Einsatz von B-Juniorinnen bei Frauen

Rahmenterminkalender EnBW-Oberliga 25/26

Rahmenterminkalender Juniorinnen 25/26


Vereine-Map

Im Zuge der Kampagne #GirlsKickIt haben die drei Fußballverbände in Baden-Württemberg eine Übersicht erstellt, welche Vereine Frauen- und Mädchenfußball anbieten. Zugrunde liegen die Mannschaftsmeldungen der Saison 2024/25 von den E-Juniorinnen bis zu den Frauen.

Die Karte kann nach Altersklasse gefiltert werden, indem Sie auf das Symbol mit dem Pfeil links oben klicken. Die Mannschaften im Verbandsgebiet Baden sind mit Sternen gekennzeichnet, die Vereine in Württemberg mit den Pins und die Südbadischen mit Fußballerinnen.

Hier geht's zur Übersicht auf GoogleMaps

Passwesen

Um einen regulierten, fairen und planbaren Spielbetrieb im Jugendbereich sicherzustellen, spielt das Passwesen eine entscheidende Rolle. Die Passstelle ist für die Verwaltung aller relevanten Vorgänge zuständig, einschließlich der Erstausstellungen von Pässen, Vereinswechseln und weiteren administrativen Aufgaben.

Das Passwesen folgt den Bestimmungen der DFB-Jugendordnung, die durch die bfv-Jugendordnung ergänzt wird. Darüber hinaus wird alles Weitere, wie etwa spezifische Regelungen und Abläufe, durch die bfv-Spielordnung geregelt und von der Passstelle durchgeführt.

Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik „Passwesen“ auf der entsprechenden Webseite oder in den relevanten Dokumenten:

Mehr Informationen

Kinderschutz

In Deutschland spielen rund 2,5 Millionen Kinder und Jugendliche in über 25.000 Vereinen Fußball. Eine stolze Zahl und eine große Verantwortung. Neben der sportlichen und sozialen Entwicklung der Mädchen und Jungen heißt Fußballspielen im Verein auch Fairness und Teamfähigkeit zu vermitteln. Hierfür braucht es klare Regeln, aber nicht nur für das Spiel und das soziale Miteinander, sondern auch für das im Sport spezifische Verhältnis von Nähe und Distanz. Kinderschutz ist daher ein grundlegend wichtiges Thema und Qualitätsmerkmal, welches sich alle bfv-Vereine annehmen sollten.

Alle Infos zum Kinderschutz

Pokal

Siegerinnen

 

Seit der Saison 2014/15 wird der Juniorinnen-Verbandspokal als Sport-Lines Pokal der Juniorinnen ausgetragen.

Den Sport-Lines Pokal tragen die C- und B-Juniorinnen aus. Alle am Spielbetrieb teilnehmenden Mannschaften können sich für die Teilnahme am Pokal anmelden. Vereine können mit einer oder zwei Mannschaften im Pokal antreten. In der ersten Runde spielen die Mannschaften der Landesligen. Die Oberliga-Vertreter werden ab dem Achtelfinale zugelost. Die Spielerinnenanzahl hängt von der teilnehmenden Mannschaftsgröße am regulären Spielbetrieb ab und richtet sich nach der Mannschaft mit der niedrigeren Größe.

Alle Infos zu den Pokalwettbewerben gibt es immer aktuell auf FUSSBALL.DE - der Heimat der Amateurfußballs.

Futsal

Futsal-Meisterschaften

Die B-Juniorinnen spielen nach Futsal-Regeln um die Badische Futsal-Meisterschaft. Die Qualifikation für die Endrunden erfolgt über eine Vorrunde auf Verbandsebene.  

Termin: 22.02.26
Ort: Schauenburghalle Dossenheim

Der Badische Futsal-Meister qualifiziert sich für die Süddeutsche Futsal-Meisterschaft.

Termin: 08.03.26
Ort: Ehningen

Siegerinnen

Auswahl

Team Juniorinnenauswahl

U16 Trainer*innen-Team

Verbandstrainer Juniorinnen
(hauptverantwortlich) Balligh Karrouchy

Trainer*innen
Laura Heldt (Co)
Edgar Beck (Co)

U17 Trainer*innen-Team

Verbandstrainer Juniorinnen
(hauptverantwortlich) Balligh Karrouchy

Trainer*innen
Laura Heldt (Co)

Mehr Informationen      

 

Junior-Coach

Junior-Coaches sind Schüler*innen ab 15 Jahren, die die Lehrkräfte ihrer Schule bei fußballerischen Sportangeboten außerhalb des Unterrichts und die Trainer*innen im Vereinstraining unterstützen.

Mehr Informationen

Freiwilligendienst

Freiwilligendienste im Fußball sind eine einmalige Erfolgsgeschichte. Freiwillige unterstützen Vereine in der Fußballpraxis ebenso wie in der Vereinsverwaltung. Sie sind das junge Ehrenamt und somit die personelle Zukunft der Amateurclubs. Zahlreiche Vereine haben diese Chance bereits erkannt und setzen das Projekt seit Jahren gewinnbringend um.

Auch die jungen Menschen selbst profitieren in einem hohen Maße vom Freiwilligendienst. Sie übernehmen Verantwortung, lernen wichtige Sozialkompetenzen und legen damit einen wertvollen Grundstein für ihren weiteren beruflichen Werdegang.

Mehr Informationen