ein Spiel mit wenig Körperkontakt und und damit weniger verletzungsgefährlich als Hallenfußball,
gut geeignet für ältere Fußballer,
wegen des wenig wegspringenden Balles auch für Anfänger gut geeignet (Hinweis: Mit dem offiziellen Futsalball (für Erwachsene) sollte erst ab der C-Jugend (ca. 12 Jahre) gespielt werden,
wegen der Fairplay-Regeln ein Beitrag zur Fairness-Erziehung.
Futsal ist ein technisch anspruchvolles, aber gleichzeitig sehr faires Spiel.
Die Regeln weichen zum Teil vom traditionellen Hallenfußball ab. „Das Runde muss ins Eckige“ gilt auch beim Futsal. Allerdings – der Ball ist ein besonderer Ball: kleiner, etwas schwerer, weniger stark aufgepumpt und vor allem mit anderen Sprungeigenschaften als ein „normaler“ Fußball. Durch den besonderen Ball entwickelt sich häufig ein schnelles Kurzpassspiel.
Einige Zeitregeln verhindern Spielverzögerungen. Bei internationalen Spielen und in der Derbystar-Futsal-Liga Baden wird mit reiner Spielzeit gespielt, die Uhr wird also bei jeder Unterbrechung angehalten. Es gelten strenge Fair-Play-Regeln. Das Verletzungsrisiko ist damit gegenüber dem traditionellen Hallenfußball deutlich verringert. Ab dem 6. Mannschaftsfoul pro Halbzeit wird ein Strafstoß verhängt (bei Spielen mit verkürzter Spielzeit ab dem 4. oder 5. Mannschaftsfoul).
Geleitet werden Futsal-Spiele von speziell ausgebildeten Schiedsrichtern. Zwei sind jeweils auf dem Spielfeld aktiv, ein weiterer Schiedsrichter und ein Zeitnehmer unterstützen die beiden Schiedsrichter.
| Hallenfußball | Futsal | |
|---|---|---|
| Ball | Fußball oder Hallenfußball, Größe 5, Druck ca. 1,0 bar, springt gut | Futsal-Ball, Größe 4, Druck 0,4 bis 0,6 bar, springt wenig |
| Zahl der Spieler | abhängig von Spielfeldgröße, bis zu 6 (meist 4 + 1 oder 5 + 1) | 5 (4+1) |
| Spielfeldgrenzen | Auslinie/n oder Bande/n | Auslinien auf allen Seiten |
| Tore | 3 x 2 m oder 5 x 2 m | 3 x 2 m |
| Ball ins Spiel nach Seitenaus | Einrollen | Einkick |
| Schiris | Ein Schiedsrichter leitet das Spiel. | Zwei Schiedsrichter leiten das Spiel an den Längsseiten, weitgehend gleiche Aufgaben; ein dritter Schiedsrichter unterstütz die Spielleitung. |
| Spielzeit | in der Regel bis zu 1 x 15 Min. | offiziell 2 x 20 Min. reine Spielzeit (bei Turnieren weniger) |
| Fouls | Jedes Foul wird einzeln geahndet mit Freistoß bzw. Strafstoß, keine Zählung der Mannschaftsfouls. | Jedes Foul, das mit einem direkten Freistoß geahndet wird, wird als Mannschaftsfoul gezählt; ab dem 6. Mannschaftsfoul: Strafstoß ab 10-m-Marke (bei verkürzter Spielzeit ab dem 5. Mannschaftsfoul) |
| Strafstoß | 7 oder 9 m, je nach Torgröße | 6 m, bei kumuliertem Foulspiel (nach dem 5. bzw. 6. Mannschaftsfoul): 10 m |
| Feldverweis | Nach einem Feldverweis kann ein Spieler im jeweiligen Spiel nicht ersetzt werden. | Ein Spieler kann nach einem Feldverweis nach 2 Min. ersetzt werden. |
| Rückpass zum Torwart | Spiel zum TW erlaubt; beim Abwurf muss der Ball die Mittellinie überquert haben oder von einem Gegenspieler berührt worden sein, bevor der Ball zurückgespielt werden darf. | TW darf den Ball nach einem Zuspiel vom eigenen Spieler nicht in die Hand nehmen |
| Auszeit | keine | eine Auszeit von einer Minute pro Mannschaft und Halbzeit (abweichend in Turnierform) |
Seit der Saison 2015/16 wird die Badische Hallenmeisterschaft der Frauen mit einer Vor- und einer Endrunde ausgespielt.
Die A-, B-, C- und D-Junioren spielen nach Futsal-Regeln um die Badische Futsal-Meisterschaft. Die Qualifikation erfolgt jeweils auf Kreisebene. Die Kreismeister und zusätzlich der Vizemeister des Ausrichterkreises qualifiziert sich für die bfv-Endrunden. Seit 2015 sind die D-Junioren Wettbewerbe Teil des VR-Talentiade-Cups, der mit einem Baden-Württemberg-Finale endet.
Die aktuellen Wettbewerbe finden Sie direkt unter den jeweiligen Juniorinnen*Seiten.
Die B-, C- und D-Juniorinnen spielen um die Badische Meisterschaft. Die Qualifikation für die Endrunden erfolgt über verschiedene Vor- und Zwischenrunden auf Verbandsebene. Seit 2015 sind die D-Juniorinnen Wettbewerbe Teil des VR-Talentiade-Cups, der mit einem Baden-Württemberg-Finale endet.
Die aktuellen Wettbewerbe finden Sie direkt unter den jeweiligen Juniorinnen*Seiten.
Futsal ist eine interessante Fußball-Variante für die Schule. Durch die besonderen Regeln ergeben sich mehrere Vorteile:
Die Vorteile von Futsal als Fußballvariante für die Schule werden zurzeit in einem vom Deutschen Fußball-Bund in Auftrag gegebenen Projekt der Universität Frankfurt wissenschaftlich untersucht. Mit Fortbildungen für Lehrkräfte und Informationenveranstaltungen an Schulen soll Futsal in den Schulen bekannt gemacht werden. In Karlsruhe gibt es bereits seit einigen Jahren Schulmeisterschaften, in anderen Regionen werden Futsal-Schulturniere veranstaltet.
Der bfv unterstützt den Futsal in der Schule durch