Eine bfv-Juniorenauswahl. Die Jungen stehen in einem Kreis und haben die Arme umeinander gelegt, während der Trainer in der Mitte eine Ansprache hält.

Talente

Talentförderung im bfv

Die Förderung des Fußballnachwuchses erfolgt im Badischen Fußballverband auf zwei Schienen:

  • Junioren Auswahlteams und Juniorinnen Auswahlteams
  • Talentförderung an DFB-Stützpunkten und in Juniorinnen Fördergruppen

Beide Schienen sind aufeinander abgestimmt und ergänzen sich nahtlos.

Ein zentrales Instrument der Talentsichtung und -förderung ist die VR-Talentiade.

DFB-Bonuszahlungen

Die Basis für erfolgreiche U-Nationalmannschaften sind gute Nachwuchsfußballer*innen, die in den vielen kleinen Clubs an der Fußballbasis eine hervorragende Ausbildung genießen. Die dortigen Ehrenamtlichen investieren viel Freizeit in die Ausbildung der Jugendlichen. Mit dem DFB-Bonussystem honoriert der Deutsche Fußball-Bund diese Nachwuchsarbeit und schüttet pro Jahr über 500.000 Euro an fast 150 Vereine aus. Der Betrag muss zweckgebunden wieder in die Jugendarbeit des Vereins fließen.

Mit den Bonuszahlungen honoriert der DFB Amateurvereine, bei denen die Spieler*innen der jetzigen U-Nationalteams mindestens zwei Jahre gespielt haben. Für diese zwei Jahre erhält der jeweilige Verein 1.200 Euro. Für jedes weitere Jahr gibt es zusätzliche 500 Euro.

Die Berechnung erfolgt automatisch an Hand der Spieler*innen-Historie im DFBnet. Die Bonuszahlungen werden durch Mitarbeiter*innen des bfv öffentlichkeitswirksam übergeben.

VR-Talentiade

Die Talentförderung der Fußballverbände in Baden-Württemberg erfolgt maßgeblich in der VR-Talentiade, die von den Volksbanken und Raiffeisenbanken im Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband gefördert wird.

Über die drei Ebenen der VR-Talentiade sollen Fußballtalente im frühen Alter entdeckt und anschließend gezielt durch die drei Fußballverbände in Baden-Württemberg (Badischer, Südbadischer und Württembergischer Fußballverband) gefördert werden. Die VR-Talentiade fügt sich nahtlos in eine seit vielen Jahren in allen drei Verbänden bestehende Talentförderstruktur mit DFB-Stützpunkten und Mädchen-Fördergruppen ein.

Sichtung talentierter Spieler*innen für die DFB-Stützpunkte und Juniorinnen Fördergruppen


Die VR-Tage des Talents im Frühjahr jeden Jahres sind der Einstieg in die Talentförderung. Mit diesen flächendeckend im ganzen Verbandsgebiet stattfindenden Veranstaltungen beginnt die gezielte Suche nach förderungswürdigen Talenten, wobei Jahr für Jahr Kinder eines bestimmten Jahrgangs im Fokus stehen.

Unter dem Motto „zeig was Du kannst“ erleben die Teilnehmenden eine etwas andere Fußballveranstaltung. Entgegen dem, was üblicherweise ein Jugendlicher vom Fußball kennt, nämlich dem klassischen Spiel um Tore und Punkte mit seiner Vereinsmannschaft, geht es hier um das individuelle Können eines jeden Einzelnen. Unter den Augen fachkundiger Verbandstrainer gilt es, an Technikstationen und bei Kleinfeldspielen (z. B. 4-gegen-4) sein Talent zu zeigen.

Veranstaltungsort ist entweder das Sportgelände eines Stützpunkts oder Vereins.

Die Besten können sich durch gute Leistungen für das Training an den DFB-Stützpunkten bzw. in den Juniorinnen-Fördergruppen empfehlen, das nach den Sommerferien startet.

Sichtungsturniere der Stützpunktmannschaften an drei Orten


Die VR-Talentiade-Turniere sind der zweite Baustein des Talentförderprogramms. Die im Sommer bei den VR-Talentiade-Sichtungen ausgewählten Spielerinnen und Spieler müssen im Dezember zeigen, was sie in dem knappen halben Jahr Training an den Stützpunkten und in den Fördergruppen seither gelernt haben.

An den Hallenturnieren beteiligen sich alle Stützpunkte mit ihren Mannschaften im D-Junioren-Alter sowie alle Mädchen-Fördergruppen mit ihren D-Juniorinnen. Neben dem sportlichen Vergleich ist es das Ziel der bfv-Sichter, die heranwachsenden Talente nach der Trainingsphase an den Stützpunkten und in den Födergruppen wieder in Augenschein zu nehmen.

Zwei Jungen und ein Mädchen wählt der bfv dabei als „Top-Talente“ aus. Für die Verbandstrainer ist es keine leichte Aufgabe, unter den zahlreichen, oft gleichstarken Talenten die vermeintlich absoluten Spitzentalente zu entdecken.

Abschlussveranstaltung mit den besten Talenten der VR-Talentiade-Sportarten


Die insgesamt zwölf Top-Talente des VR-Talent-Teams Fußball aus ganz Baden-Württemberg dürfen sich neben der Auszeichnung über einen Reisegutschein zum VR-Talent-Team-Tag freuen. Gemeinsam mit den jeweils zwölf besten Talenten weiterer sechs Sportarten besuchen sie ein sportliches Highlight, in der Regel eine nationale oder internationale Meisterschaft mit Spitzensportlern und damit möglichen Vorbildern für den VR-Talentiade-Nachwuchs.

Ende 2014 vereinbarte der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband (BWGV) im Namen der baden-württembergischen Volksbanken und Raiffeisenbanken mit den Fußballverbänden in Baden-Württemberg die Wiederbelebung des bis 2012 schon einmal durchgeführten Wettbewerbs VR-Talentiade-Cup.

In Baden werden daher ab 2015 die Futsal-Meisterschaften der D-Juniorinnen und D-Junioren als VR-Talentiade-Cup ausgetragen – beginnend ab den Endrunden auf Kreisebene, über die Badische Futsal-Meisterschaft bis hin zu einem Baden-Württemberg-Finale.

DFB-Stützpunkte

Aus den Stützpunktspielern und den drei badischen Nachwuchsleistungszentren bildet der bfv seine Auswahlmannschaften von der U14 bis zur U19, die regelmäßig trainieren sowie an Turnieren und Sichtungen des DFB teilnehmen.

Mit dem Talentförderprogramm an den DFB-Stützpunkten setzt der DFB ein Nachwuchskonzept in einer Dimension um, an die weltweit kein anderer Verband heranreicht. Das DFB-Talentförderprogramm bedeutet eine ideale Ergänzung zu bereits vorhandenen Einrichtungen.

Bundesweit werden etwa 14.000 Jugendliche im Alter von elf bis fünfzehn Jahren seit September 2002 an den 350 DFB-Stützpunkten gefördert. Rund 1.000 Honorartrainer fordern die Jungen und Mädchen. Dass bei diesen Ausmaßen alles reibungslos abläuft, dafür garantieren 29 hauptamtliche Koordinatoren.

Im Bereich des Badischen Fußballverbandes gibt es zehn DFB-Stützpunkte, an denen insgesamt 44 Trainer arbeiten. Aktuell genießen über 400 Jugendliche das Privileg einer zusätzlichen Trainingseinheit an einem DFB-Stützpunkt im bfv.

im Fußballkreis Tauberbischofsheim

Adresse und Kontakt                                          

TuS Großrinderfeld                                                                            
Krensheimerstraße 4
97950 Großrinderfeld

Mail: stp.tauberbischofsheim@badfv.de

Internet: www.tus-grossrinderfeld.de  

 

Trainingszeiten

  • Jahrgang U11/ U12: Montags von 17:30 Uhr - 19:00 Uhr
  • Jahrgang U13/ U14: Montags von 19:30 Uhr - 20:30 Uhr

 

Stützpunkt-Trainer

  • Mehmet Pehlivan (Ansprechpartner Mädchenförderung)
  • Daniel Dörner
  • Jens Külsheimer (TW-Trainer)

im Fußballkreis Buchen

Adresse und Kontakt                                          

VfB Altheim                                                                            
An den Hofäckern 29
74731 Walldürn-Altheim

Mail: stp.buchen@badfv.de

Telefon Clubheim: 06285/929540 

 

Trainingszeiten

  • Jahrgang U11/ U12: Montags von 17:30 Uhr - 19:00 Uhr
  • Jahrgang U13/ U14: Montags von 19:30 Uhr - 20:30 Uhr

 

Stützpunkt-Trainer

  • Dominik Reichert
  • Manuel Müller
  • Thomas Kappes (TW)
  • Wolfgang Noe (Scout Region Odenwald)

im Fußballkreis Mosbach

Adresse und Kontakt                                          

SpVgg Neckarelz                                                                            
Zum Stadion 1
74821 Mosbach

Mail: stp.mosbach@badfv.de

Telefon Verein: 06261/60337

 

Trainingszeiten

  • Jahrgang U11/ U12: Montags von 17:30 Uhr - 19:00 Uhr
  • Jahrgang U13/ U14: Montags von 19:30 Uhr - 20:30 Uhr

 

Stützpunkt-Trainer

  • Darko Lacic (Koordination Praktikanten)
  • Luca Di Paolo (Ansprechpartner Mädchenförderung)
  • Felix Strein (TW-Trainer)

im Fußballkreis Sinsheim

Adresse und Kontakt                                          

SV 1910 Sinsheim                                                                           
Schwimmbadweg 11
74889 Sinsheim

Mail: stp.sinsheim@badfv.de

 

Trainingszeiten

  • Jahrgang U11/ U12: Montags von 17:30 Uhr - 19:00 Uhr
  • Jahrgang U13/ U14: Montags von 19:30 Uhr - 20:30 Uhr
  • Hallentraining: Montags von 17:45 Uhr - 19:30 Uhr

 

Stützpunkt-Trainer

  • Holm Hentschke
  • Christopher Benz
  • Mario Schenk (TW-Trainer)

im Fußballkreis Heidelberg

Adresse und Kontakt                                          

FT-Kirchheim                                                                            
Pleikartsförster Str. 95
69124 Heidelberg-Kirchheim

Mail: stp.heidelberg@badfv.de

 

Trainingszeiten

  • Jahrgang U11/ U12: Montags von 17:30 Uhr - 19:00 Uhr
  • Jahrgang U13/ U14: Montags von 19:30 Uhr - 20:30 Uhr

 

Stützpunkt-Trainer

  • Stefan Feininger (Koordination Probetraining)
  • Gottfried Mantey (Ansprechpartner Mädchenförderung)
  • Ronny Schuster
  • Patrick Hedfeld (TW-Trainer)
  • Tobias Littig (Scout Region Rhein-Neckar)

im Fußballkreis Mannheim

Adresse und Kontakt                                          

DFB Stützpunkt Mannheim-Rheinau                                                                           
Frobeniusstr. 1
68219 Mannheim

Mail: stp.mannheim@badfv.de

 

Trainingszeiten

  • Jahrgang U11/ U12: Montags von 17:30 Uhr - 19:00 Uhr
  • Jahrgang U13/ U14: Montags von 19:30 Uhr - 20:30 Uhr

 

Stützpunkt-Trainer

  • Richard Wegmann (Koordination Praktikanten)
  • Niklas Rösch
  • Moses Kopotz (Ansprechpartner Mädchenförderung)
  • Tarek Hambrecht (TW-Trainer)
  • Timo Weber

im Fußballkreis Bruchsal

Adresse und Kontakt                                          

FC Germania Forst                                                                          
Hambrücker Straße 75
76694 Forst

Mail: stp.bruchsal@badfv.de

 

Trainingszeiten

  • Jahrgang U11/ U12: Montags von 17:30 Uhr - 19:00 Uhr
  • Jahrgang U13/ U14: Montags von 19:30 Uhr - 20:30 Uhr

 

Stützpunkt-Trainer

  • Eugen Seibert
  • Christian Rohr
  • Benjamin Zieger
  • Simon Lausch (TW-Trainer)

im Fußballkreis Karlsruhe Nord

Adresse und Kontakt                                          

KIT Institut für Sport und Sportwissenschaft                                                                          
Engler-Bunte-Ring 15
76131 Karlsruhe

Mail: stp.karlsruhe@badfv.de

 

Trainingszeiten

  • Jahrgang U11/ U12: Montags von 17:30 Uhr - 19:00 Uhr
  • Jahrgang U13/ U14: Montags von 19:30 Uhr - 20:30 Uhr

 

Stützpunkt-Trainer

  • Armin Dedic
  • Thomas Potschka
  • Wolfgang Elfner
  • Julian Hess

im Fußballkreis Karlsruhe Süd

Adresse und Kontakt                                          

Sportschule Schöneck                                                                            
Sepp-Herberger-Weg 2
76227 Karlsruhe

Mail: stp.sportschule@badfv.de

 

Trainingszeiten

  • Jahrgang U11/ U12: Montags von 17:30 Uhr - 19:00 Uhr
  • Jahrgang U13/ U14: Montags von 19:30 Uhr - 20:30 Uhr

 

Stützpunkt-Trainer

  • Karl-Heinz Nagel
  • Jan Mayer
  • Balligh Karrouchy
  • Guido Geisler (TW-Trainer)

im Fußballkreis Pforzheim

Adresse und Kontakt                                          

SV Kickers Pforzheim                                                                           
Heidenheimer Straße 4
75179 Pforzheim

Mail: stp.pforzheim@badfv.de

 

Trainingszeiten

  • Jahrgang U11/ U12: Montags von 17:30 Uhr - 19:00 Uhr
  • Jahrgang U13/ U14: Montags von 19:30 Uhr - 20:30 Uhr

 

Stützpunkt-Trainer

  • Adnan Akyüz (Ansprechpartner Mädchenförderung)
  • Florian Heber
  • Gökhan Gökce (Koordination Praktikanten)
  • Stefan Karcher (TW-Trainer)

Junioren Auswahl

Um in die Verbandsauswahl zu gelangen, durchlaufen talentierte Jungen im Fußball ein mehrstufiges Sichtungssystem. Meist beginnt der Weg mit guten Leistungen im Verein, woraufhin Spieler von Trainerinnen und Trainern für Sichtungsturniere oder Talenttage empfohlen werden. Dort werden sie von Verbandstrainern beobachtet und bewertet. Überzeugen sie durch Technik, Spielverständnis und Teamfähigkeit, werden sie zu Lehrgängen oder Trainingseinheiten der Verbandsauswahl eingeladen. Ziel ist es, die besten Talente gezielt zu fördern und auf eine mögliche Karriere in höheren Auswahlmannschaften wie der Landes- oder Nationalmannschaft vorzubereiten.

Die Auswahlteams trainieren in der Regel in regelmäßigen Abständen. Die Trainingseinheiten finden häufig an Wochenenden oder unter der Woche statt, damit sie gut mit Schule und Vereinstrainings vereinbar sind. Zusätzlich gibt es mehrtägige Lehrgänge oder Sichtungsturniere. Die genauen Zeiten und Orte werden vom zuständigen Verbandstrainer festgelegt und frühzeitig mitgeteilt, damit die Vereine, Spieler*innen und ihre Familien gut planen können.

Auswahlmannschaften nehmen regelmäßig an regionalen und überregionalen Vergleichsturnieren teil. Besonders wichtig sind die DFB-Stützpunktturniere und die Sichtungsturniere der Landesverbände, bei denen die Spieler*innen sich mit den besten Talenten anderer Regionen messen. Ein zentrales Highlight ist das DFB-Länderpokal-Turnier in der Sportschule Duisburg-Wedau, bei dem die Landesauswahlen gegeneinander antreten und Bundestrainer*innen gezielt Talente sichten. Daneben gibt es weitere Freundschaftsspiele und Lehrgangsspiele gegen andere Auswahlteams oder Vereinsmannschaften, um Spielpraxis auf hohem Niveau zu sammeln.

Team Juniorenauswahl

Hubert Badhofer
Metin Telle (Co)
Andreas Augenstein (Co)
Daniel Herceg (TW)

Stani Bergheim
Markus Lauer
Elias Berg (Co)
Kevin Knödler (TW)

Nejat Yüksel
Christian Kritzer (Co)
Manuel Muth (Co)
Marc Keller (Co)
Martin Fischer (TW)

Rainer Scharinger
Chorosis Petros (Video/Co)
Jannis Neumann (Co)
Yannick Rolf (Co)
Julian Kühn (TW)
Benjamin Wunder (TW)

Michael Kadel
Jochen Ingelmann (Co)
Jonas Maurer (Co)
Nico Bock (TW)

Daniel Kufner
Florian Heber (Co)
Florian Müller (Co)
Richard Wegmann (Co)
Stefan Karcher (TW)

Juniorinnen Auswahl

Um in die Verbandsauswahl zu gelangen, durchlaufen talentierte Mädchen im Fußball ein mehrstufiges Sichtungssystem. Meist beginnt der Weg mit guten Leistungen im Verein, woraufhin Spielerinnen von Trainerinnen und Trainern für Sichtungsturniere oder Talenttage empfohlen werden. Dort werden sie von Verbandstrainern beobachtet und bewertet. Überzeugen sie durch Technik, Spielverständnis und Teamfähigkeit, werden sie zu Lehrgängen oder Trainingseinheiten der Verbandsauswahl eingeladen. Ziel ist es, die besten Talente gezielt zu fördern und auf eine mögliche Karriere in höheren Auswahlmannschaften wie der Landes- oder Nationalmannschaft vorzubereiten.

Die Auswahlteams trainieren in der Regel in regelmäßigen Abständen. Die Trainingseinheiten finden häufig an Wochenenden oder unter der Woche statt, damit sie gut mit Schule und Vereinstrainings vereinbar sind. Zusätzlich gibt es mehrtägige Lehrgänge oder Sichtungsturniere. Die genauen Zeiten und Orte werden vom zuständigen Verbandstrainer festgelegt und frühzeitig mitgeteilt, damit die Vereine, Spieler*innen und ihre Familien gut planen können.

Auswahlmannschaften nehmen regelmäßig an regionalen und überregionalen Vergleichsturnieren teil. Besonders wichtig sind die DFB-Stützpunktturniere und die Sichtungsturniere der Landesverbände, bei denen die Spielerinnen sich mit den besten Talenten anderer Regionen messen. Ein zentrales Highlight ist das DFB-Länderpokal-Turnier in der Sportschule Duisburg-Wedau, bei dem die Landesauswahlen gegeneinander antreten und Bundestrainer*innen gezielt Talente sichten. Daneben gibt es weitere Freundschaftsspiele und Lehrgangsspiele gegen andere Auswahlteams oder Vereinsmannschaften, um Spielpraxis auf hohem Niveau zu sammeln.

Team Juniorinnen Auswahl

Balligh Karrouchy
Laura Heldt

Balligh Karrouchy
Kristina Kober
Carolin Wienands
Dominic Wittwer
Laura Heldt

Balligh Karrouchy
Nadine Plietz
Laura Heldt

Balligh Karrouchy
Millane Müller

Moritz Niemann
Kristina Kober

Janina Wolf
Jasmin Walter

News

Kontakt

Rainer Scharinger
Verbandssportlehrer
Balligh Karrouchy
Verbandstrainer Juniorinnen, Teammanagement (m/w)
Daniel Kufner
DFB-Stützpunktkoordinator