Ehrenamt

Fußball ist nicht nur die schönste, sondern auch die wertvollste Nebensache der Welt. Diese Tatsache unterfüttert das UEFA Grow SROI-Modell (Social Return on Investment) mit handfesten Zahlen: Danach leisten die knapp 60.000 Ehrenamtlichen in den badischen Fußballclubs einen Wert in Höhe von 418,6 Millionen Euro in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Gesellschaft. Beispiele sind die Verhinderung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die Förderung von Sportstätten, weniger Kosten für Straftaten und alleine fast 75 Mio. Euro Arbeitskraft des Ehrenamtes. Die Zahlen beziehen sich auf eine Erhebung in der Saison 2018/19, mehr Infos gibt es hier.

Gleichzeitig fällt es Vereinen immer schwerer Menschen für ein (langfristiges) freiwilliges Engagement zu gewinnen. Der DFB und seine Landesverbände unterstützen ihre Vereine bei dieser Aufgabe. Dazu zählen die Förderung, Wertschätzung und Anerkennung des Ehrenamts.

Ehrungen

Gemäß bfv-Ehrenordnung können Ehrungen ausgesprochen werden. Dazu zählen u.a. die Verbands-, Spieler-, Juniorenspieler- und Schiedsrichterehrennadel. Die Beantragung erfolgt über entsprechende Formulare. Darüber hinaus können über die DFB-Ehrungsordnung weitere Ehrungen erfolgen (z.B. DFB-Verdienstnadel).

Ehrungsantrag Spielerehrennadel

Ehrungsantrag SR-Ehrennadel

Ehrungsantrag Verbandsehrennadel

bfv-Ehrenordnung

Ansprechpartnerin Ehrenordnung bfv

Sabine Hartmann
Assistentin der Geschäftsführung

DFB-Ehrenamtspreis

Seit 1997 verleiht der DFB mit seinen Landesverbänden jährlich den DFB-Ehrenamtspreis. Aus den Fußballkreisen des bfv wählen die Ehrenamtsbeauftragten je eine*n Preisträger*in aus, die – stellvertretend für viele hochengagierte Vereinsmitarbeiter*innen – für die hervorragende ehrenamtliche Leistung ausgezeichnet werden.

Gemeinsam mit den Sieger*innen aus Südbaden und Württemberg erhalten die badischen Preisträger*innen eine Einladung zum gemeinsamen „Dankeschön-Wochenende“. Die einhundert engagiertesten Ehrenamtlichen Deutschlands werden für ein Jahr in den „Club 100“ aufgenommen. Sie erwartet neben einer offiziellen Feierstunde auch der Besuch eines Länderspiels der A-Nationalmannschaft sowie weitere Clubleistungen. Aus dem Badischen Fußballverband sind das immer drei.

Weitere Infos zur Anerkennungskultur und zum Vorschlagen von Personen gibt es hier

DFB-Fußballhelden

Mit den „Fußballhelden“ richten sich der DFB und die Landesverbände speziell an die Zielgruppe der jungen und engagierten Ehrenamtlichen im Alter von 18 bis 30 Jahren. Mit diesem, jährlich parallel zum bestehenden DFB-Ehrenamtspreis ausgeschriebenen Wettbewerb werden im speziellen Kinder- und Jugendtrainer*innen sowie Jugendleiter*innen angesprochen.

Mit Hilfe des DFB-Kooperationspartners im Bereich der Anerkennungskultur, KOMM MIT, bietet der DFB einen hochwertigen Preis an. So erhält jede*r Kreissieger*in eine Einladung zu einer fünftägigen Fußball-Bildungsreise nach Spanien. Von den dort vermittelten theoretischen und praktischen Lerninhalten profitieren sowohl die Ausgezeichneten selbst, als auch deren Vereine.

Weitere Informationen

News

Kreis/Bezirk Name Mail
Landesehrenamtsbeauftragter Thomas Rößler thomas.roessler@badfv.de
Bruchsal Magnus Müller bruchsal@aol.de
Buchen Christoph Walter ch.walter1971@gmx.de
Heidelberg Erhard Mayer erhardmayer@t-online.de
Karlsruhe Frank Menzel a.u.f.menzel@kabelbw.de
Mannheim Dennis Grießbach d.griessbach@gmx.net
Mosbach Michael Wüst michael.wuest3003@gmx.de
Pforzheim Matthias Lajer matthias.lajer@badfv.de
Sinsheim Johannes Schinko johannes.schinko@badfv.de
Tauberbischofsheim Friedrich Morawietz f.morawietz@t-online.de

Young Leadership-Day

Der bfv Young Leadership-Day (YLD) ist ein KOSTENFREIES, exklusives Qualifizierungsformat für junge Ehrenamtliche und Interessierte ab 18 Jahren - ob aus dem Verein oder bfv - jede*r ist willkommen! Mit dem seit 2021 neu entwickelten Format zur besonderen Förderung des jungen Ehrenamts erweiterte der bfv sein bisheriges „Fußballhelden-Netzwerktreffen“ um weitere Zielgruppen und Programminhalte.

Beim YLD handelt es sich um ein buntes Programm mit besonderen Inhalten und Referent*innen, die in anderen bfv-Qualifizierungsformaten nicht zu finden sind. Alle Teilnehmer*innen erhalten ein Teilnahmezertifikat.

Besonders angesprochen sind Teilnehmer*innen ab 18 Jahren (zum Zeitpunkt des jeweiligen Veranstaltungstages) aus folgenden Wettbewerben/Veranstaltungen bzw. Funktionen. Grundsätzlich können aber weitere Personen aus den Fußballstrukturen und darüber hinaus teilnehmen:

  • Fußballhelden - Förderung junges Ehrenamt
  • Schiedsrichter*in
  • Führungsspieler*innen-Treff
  • bfv Vertreter*innen der jungen Generation in den Ausschüssen
  • DFB-Mobil-Teamer*in
  • DFB Frauen Leadership-Programm und bfv „Trau Dich-Seminaren“
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • DFB-Junior Coaches (ab 18 Jahren)
  • BUDDY-Programm: Zum YLD können zusätzlich zu den oben genannten Zielgruppen weitere Personen teilnehmen (z.B. Kolleg*in im Verein, Freund*in aus dem privaten Umfeld). Diese Person kann auch nicht aus dem Vereins-/Fußballumfeld kommen und muss sich auch nicht ehrenamtlich engagieren! Bitte beachten, dass sich diese Person separat online anmelden muss!
     

Der Termin des nächsten YLD wird bald bekanntgegeben.

Förderung

DFB
Die Mitarbeiterentwicklung im Fußballverein: Gewinnen - Qualifizieren - Binden - Verabschieden

Zur Homepage

Badischer Sportbund Nord
Der Badische Sportbund Nord unterstützt zum Thema Ehrenamt, z.B. im Form einer Themenberatung zu Ehrenamtsgewinnung- und –bindung.
Zur Homepage

Servicestelle für Kinder- und Jugendbeteiligung
Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg setzt sich für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg ein.
Zur Homepage

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Engagement und Ehrenamt sind vielfältig und genauso vielfältig sind auch die Fördermöglichkeiten. Wir haben eine Auswahl an Fördermöglichkeiten in einer stetig wachsenden Datenbank aufbereitet, um euch bei eurer Recherche nach dem passenden Fördertopf zu unterstützen
Zur Homepage 

The Länd of Young Ehrenamt
Ein Projekt für die nachhaltige Stärkung von jungem Engagement, ehrenamtsfreundlichen Strukturen und zur Ermöglichung neuer Engagementformen.
Zur Homepage

Kontakt

Stefan Moritz
Leiter Gesellschaftliche Verantwortung
Thomas Rößler
Vizepräsident Gesellschaftliche Verantwortung