Ein Junge, der bei seiner Mutter abklatscht und sie anlächelt.

Elternarbeit

Für eine gute und „gesunde“ sportliche Entwicklung der Kinder müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Diese werden besonders von den Eltern sowie Trainer*innen beeinflusst. Sie können die ganzheitliche Entwicklung unserer Fußballkinder fördern.

Oft hemmen Eltern unbewusst und aus Unwissenheit über die Besonderheiten des Anfängerfußballs die zwanglose und spielerische Entwicklung fußballbegeisterter Kinder. Sie meinen als „Experten“ zusätzlich zu den Trainer*innen, das „Beste“ aus den Kindern herausholen zu müssen, und mischen sich vielfach bei Training, Betreuung und vor allem beim Spiel ein.

Liebe Eltern, das Fußballtraining im Verein führen in der Regel Personen aus, die sich in Lehrgängen beim Badischen Fußballverband qualifiziert haben und über Erfahrungen verfügen. Der bfv bietet für die verschiedenen Altersklassen spezielle Schulungen und Ausbildungen an. Haben Sie also Vertrauen in die Kompetenz der Trainer*innen und Teamleiter*innen. Ein einfacher Indikator für die Qualität des Trainings ist, ob Ihr Kind Freude am Fußball hat, denn diese sollte in dem jungen Alter auf jeden Fall im Vordergrund stehen.

Für Trainer*innen von Bambini und F-Jugenden haben wir einige Tipps zusammengestellt, die den Umgang mit Eltern erleichtern können. 

Kontakt

Stefan Moritz
Leiter Gesellschaftliche Verantwortung