Die Bambini sind die Einstiegsklasse für junge, ambitionierte Fußballer*innen. Der Fokus liegt in dieser Altersklasse auf der Vermittlung vom Spaß am Sport. Kinder, die in frühen Jahren bereits Freude am Fußball gefunden haben, werden oft auch langfristig dem Ballsport erhalten bleiben.
Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der fußballerischen und persönlichen Entwicklung der Kinder. Alles wird etwas kleiner: Spielfeld, Teams und Tore. So stärken wir die Kernelemente des Fußballs wie Dribblings, Torschüsse und Ballkontakte. Kinder brauchen Abwechslung und wollen spielen. Das gewährleisten die neuen Richtlinien durch Spieltage, verschiedene Torformen und Torvarianten. Essentiell ist außerdem, die effektive Spielzeit für die Kinder zu erhöhen. Durch die Rotationsvorgabe, den Wegfall des Anspiels bei Torerfolg, den Einsatz von Balldepots sowie dem Eindribbeln und Einkicken, wenn der Ball im Aus war, gewinnen die Spieler*innen einiges an Nettospielzeit.
Die Bambini spielen 3-gegen-3 ohne Torwart auf zwei oder vier Minitore in Feldern 15 x 15 Meter.
Kreise und Vereine organisieren Spielfeste. Die Organisatoren müssen hierbei nachfolgenden Richtlinien beachten. Es werden keine Spieltage auf Kreisebene durchgeführt und auch keine Turniersieger bei Vereinsveranstaltungen ausgespielt.
Bei einem Spielfest nehmen mehr als vier Mannschaften teil, die neben den Fußballspielen auch Geschicklichkeitsspiele bestreiten. Beide Aktivitäten müssen gleichzeitig angeboten und auch durchgeführt werden, auch bei einem Spielfest in der Halle. Ein Spielfest erfolgt ohne Punkt- und Torwertung.
Die Aufgabe des Veranstalters besteht darin, das Geschehen auf dem Spielfeld zu beobachten und auf das Fairplay der Kinder und der Erwachsenen außerhalb des Feldes zu achten.
Sepp Herberger war ein Freund und engagierter Förderer des Fußball-Nachwuchses. Seine Leidenschaft für den Fußball wird noch heute in Schulen und Vereinen an die Jüngsten weitergegeben. Die Fußballkreise führen gemeinsam mit den Vereinen vor oder nach den Sommerferien große Aktionstage auf Kreisebene durch. Die Vereine können sich hierfür bei den Kreisen bewerben.
Spaß und Begeisterung am Fußball vermitteln, den Kindern helfen, ihr Können zu verbessern und Erfolg mit der Trainingsgruppe zu haben - all das sind Dinge, die sich viele Kindertrainer wünschen und worüber sich viele Gedanken machen. Das Kindertrainerzertifikat bietet eine Hilfestellung, das Training für Kinder interessant, spaßig und gleichzeitig anspruchsvoll zu gestalten. Das Zertifikat stellt einen niederschwelligen Einstieg in den Kinderfußball dar.
| Name | Kreis/bfv | Funktion | Telefon | |
| Hubert Dick | TBB | KJL, Bambini, F-Jugend | 0160-96072451 | Bfv.hd@web.de |
| Patricia Jakob | BCH | KJL, Bambini | 0151 62502370 | kreisjugendbch-paja@gmx.de |
| Katja Gramling | BCH | Bambini, F-Jugend | 0151 42489291 | katja.gramling@jf-ravenstein.de |
| Robin Heiß | MOS | Bambini | - | robinheiss@icloud.com |
| Sven Naujok | SNH | Bambini | 0170-4361565 | sven.naujok@gmx.de |
| Alexandra Scorsolini | MA | Bambini, F- und E-Jgd./ Kinderfußball-Beauftragte | 0176-29356789 | Alexandra.scorsolini@bfv-ma.de |
| Franz Gentner | BR | Bambini, F-Jugend | 0172-7238946 | cafenormal@msn.com |
| Roland Becker | KA | Bambini, F-Jugend | - | Roland_becker1@web.de |
| Andrea Czech | PF | Bambini, stellv. KJL | 0152-21643581 | Andrea.Czech@badfv-pf.de |