Erwachsener und einen jugendlicher Schiedsrichter. Sie stehen gemeinsam auf einem Fußballplatz, der ältere Schiri hilft dem jüngeren, seine Karten in der Brusttasche zu verstauen.

Schiedsrichter*innen

Schiedsrichter*innen sind für den Spielbetrieb genauso wichtig wie die Mannschaften und der Ball. Dabei tragen die Vereine und deren handelnde Personen eine besondere Verantwortung. Es lohnt sich, sich als Verein im Schiriwesen zu engagieren! Bestenfalls durch eine eigens dafür abgestellte Ansprechperson.

Zu den Aufgaben und Pflichten der Clubs gehört : 

  • die Stellung von Schiris für den Spielbetrieb, je nach Zahl der Mannschaften
  • die fortlaufende Akquise neuer Schiris, um den Nachwuchs zu sichern
  • die Betreuung der eigenen Schiris, deren Wertschätzung und Bindung an den Verein
  • der faire und wertschätzende Umgang mit den Schiris anderer Vereine

Pflichten der Vereine

SR-Soll

Um die mehr als 30.000 Spiele im Gebiet des Badischen Fußballverbandes mit Schiris und ab der Kreisliga aufwärts i.d.R. mit SR-Gespannen zu besetzen, werden eine Menge Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter benötigt. Um das zu gewährleisten sind die Vereine verpflichtet, eine bestimmte Anzahl an Schiris zu stellen. Die Zahl richtet sich gemäß dem Verursachungs-Prinzip nach der Anzahl der im Spielbetrieb gemeldeten Mannschaften und ist im §61 der Spielordnung geregelt. 


SR-Abrechnung

In den Spielklassen erhalten die Schiris:

Aktuelle Spesensätze

 

Schiri werden

Schiedsrichter*in werden ist ganz leicht:

  • Anmeldung zum Neulingslehrgang in der SRVgg des Fußballkreises
  • Teilnahme an dem Lehrgang mit ca. 40 Lerneinheiten, kompakt an einem Wochenende und an mehreren Abenden in Präsenz und Online
  • Absolvierung eines Regel- und eines körperlichen Leistungstests
  • erste Spielleitungen betreut von einem Paten oder einer Patin
  • Los geht's!

zu den Lehrgängen und zur Anmeldung

Alternativ zu den regulären Neulingslehrgängen gibt es für Schüler*innen die Möglichkeit, am Projekt DFB-Junior-Referee teilzunehmen und darüber die SR-Ausbildung zu absolvieren.

  • Aktiver Beitrag zur Sicherung des Spielbetriebs
  • Bindung von Spieler*innen, die nicht (mehr) aktiv Fußball spielen können oder wollen
  • Vermeidung von Strafen

  • Aktiver Beitrag zur Sicherung des Spielbetriebs
  • Persönlichkeitsentwicklung mit vielen Vorteilen für das (Berufs-)Leben
  • Übernahme von Verantwortung und einer Vorbildfunktion
  • stetige Fortbildung, Förderung und Weiterentwicklung, Aufstiegsmöglichkeiten
  • Erhalt von Spesen und Möglichkeit, kostenfrei Bundesliga-Spiele zu besuchen

Lob- & Tadelbox

Mit der Einrichtung der „Lob- und Tadelbox“ erhält jeder Schiedsrichter die Möglichkeit, auf direktem Weg zum Badischen Fußballverband mutig Lob oder Tadel zu äußern. Sie ist eine Plattform außerhalb des offiziellen Spielberichtsbogens.

Die Übermittlung von Lob oder Tadel ist per E-Mail an folgende Adresse zu richten: SR-Lob-und-Tadel-Box@badfv.de
Betreff: Lob und Tadel

Die abgesendete Mail wird absolut vertraulich behandelt und erreicht direkt die bfv-Geschäftsleitung. „Wir gehen bewusst den offenen und direkten Weg“, sagt bfv-Präsident Ronny Zimmermann, „um ins Gespräch mit der Schiedsrichterei aber auch über die Vorgänge rund um unsere Fußballspiele zu kommen und diese konsequent und zielorientiert aufzugreifen“.

Unsachliche Kritik oder gar beleidigende Inhalte nimmt der Verband nicht entgegen. Mails dieser Art werden unkommentiert gelöscht.
Für Äußerungen und Probleme innerhalb des Schiedsrichterwesens ist außerdem der Ombudsmann Hans-Jürgen Pohl zuständig.

Ombudsmann

Auch wenn beim Schiedsrichterwesen als oberste Ausrichtung Transparenz und Qualitätsorientierung im Mittelpunkt stehen muss, so sind sicherlich auch künftig Konflikte nicht auszuschließen. Diese Konflikte sollen im Normalfall innerhalb des Schiedsrichterwesens auch gelöst werden. Für besondere Vertrauensfragen und Probleme, die insbesondere die aktiven Schiedsrichter berühren, hat der Badische Fußballverband eine Position außerhalb des Schiedsrichterwesens als Vertrauensperson, den so genannten Ombudsmann, geschaffen.

Als Ombudsmann für die badischen Schiedsrichter konnte der bfv Hans-Jürgen Pohl gewinnen. Er war jahrzehntelang als Unparteiischer tätig, gehörte zur Vorstandschaft der Kreisschiedsrichtervereinigung Mannheim, ist aktuelle jedoch in keinem Gremium innerhalb des Verbandes und der Kreise mehr tätig. Und somit die richtige, unabhängige Vertrauensperson für unsere aktiven Schiedsrichter.

Hans-Jürgen Pohl steht für vertrauliche Probleme zur Verfügung und garantiert ebenso Vertraulichkeit. Wie erwähnt: Er gehört keinem Gremium an und wird sich, falls erforderlich, nur direkt mit dem Präsidenten in Verbindung setzen. Eines ist ganz wichtig: Die Probleme genießen oberste Vertraulichkeit – allerdings kann bei einer anonymen Übermittlung leider nicht geholfen werden. Erforderlich ist hierzu also schon ein offener, vertrauensvoller Umgang mit dem Ombudsmann.

Hans-Jürgen Pohl
SR-Ombudsmann

Danke Schiri

Mit der Aktion „Danke Schiri.“ werden bundesweit Schiedsrichter*innen geehrt, die nicht nur durch ihre Leistung auf dem Platz überzeugen, sondern auch darüber hinaus Aufgaben und Verantwortung übernehmen, vor allem bei der Gewinnung und Bindung von Nachwuchs für das Schiedsrichterwesen.

Die Auszeichnung wird in drei Kategorien vergeben:

  • Schiedsrichterin
  • Schiedsrichter Ü50
  • Schiedsrichter U50
     

Im Badischen Fußballverband kürt zunächst jeder der neun Fußballkreise in jeder Kategorie einen Sieger, die auf Kreisebene geehrt werden. Alle Sieger erhalten neben der Urkunde und einem Geschenk die Einladung zur Ehrungsveranstaltung in der Sportschule Schöneck. Dort wählt eine Jury in jeder Kategorie einen bfv-Sieger.

Der Wettbewerb wird unterstützt von Das Örtliche.

Zum Meldebogen

News

Kontakt

Felix Wiedemann
Geschäftsführer Sport
Rolf Karcher
Verbandsschiedsrichterobmann
Rüdiger Heiß
1. Vizepräsident Spielbetrieb