Für den Profibereich Bundesliga und 2. Bundesliga ist die DFL zuständig, für die 3. Liga der DFB. Die Regionalliga Südwest ist selbstständig organisiert.
Die Oberliga Baden-Württemberg organisieren die drei baden-württembergischen Fußballverbänden gemeinsam.
Höchste bfv-Spielklasse ist demnach die Verbandsliga Baden. Aus dieser besteht die Aufstiegsmöglichkeit in die Oberliga Baden-Württemberg, die Absteiger müssen in eine der drei Landesligen. Diese sind regional gegliedert in die Bereiche Mittelbaden, Rhein-Neckar und Odenwald.
Die neun Fußballkreise im bfv sind für die Kreisligen und die Kreisklassen in ihrem Bezirk verantwortlich.
Regionaler Fußball:
Kreisliga
Kreisklassen: A, B, C1, C2
Überregionaler Fußball:
Landesliga Rhein-Neckar
Verbandsliga
Alle Infos zu den Ligen gibt es immer aktuell auf FUSSBALL.DE - der Heimat des Amateurfußballs.
Jede Saison wird in den Fußballkreisen ein Pokalwettbewerb durchgeführt. Automatisch sind alle ersten Mannschaften im Fußballkreis (Pflicht-) Teilnehmer an diesem Wettbewerb, zweite Mannschaften können bis zum 15. Juni eines jeden Jahres beim Pokalspielleiter schriftlich oder per Mail (DFB-Postfach) angemeldet werden. Die Spiele werden (bis zum Endspiel) vor der Saison ausgelost; die ersten vier Runden werden vor der Verbandspielsaison ausgespielt, das Viertelfinale wird in der Regel im Sept./Oktober ausgespielt; Halbfinale und Finale (auf neutralem Platz) werden dann im neuen Jahr ausgespielt. Es werden in jedem Jahr wertvolle Sach- und Geldpreise der Brauerei Rothaus, des Badischen Fußballverbandes und des jeweiligen Fußballkreises an die Sieger übergeben.
Alle Infos zu den Pokalwettbewerben gibt es immer aktuell auf FUSSBALL.DE - der Heimat der Amateurfußballs.
Informationen zum Spielbetrieb sowie zum Sport-Lines Pokal und der Futsal-Meisterschaft der Frauen gibt es auf der Seite des bfv.
Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an die Beauftragte für Frauen- und Mädchenfußball Dominik Lang.
Regionaler Fußball:
Qualigruppe 1
Qualigruppe 2
Überregionaler Fußball:
Landesliga Rhein-Neckar
Regionaler Fußball:
Qualigruppe 1
Qualigruppe 2
Überregionaler Fußball:
Landesliga Rhein-Neckar
Regionaler Fußball:
Qualigruppe 1
Qualigruppe 2
Qualigruppe 3
Überregionaler Fußball:
Landesliga Rhein-Neckar
Die E-Junior*innen spielen 5 plus 1 auf zwei Jugendtore auf Feldern 25 x 40 Meter oder 3-gegen-3 auf vier Minitore in Feldern 25 x 25 Meter. Es wird immer ohne Schiedsrichter gespielt.
Folgende Spielformen sind vorgesehen:
5+1 Spiele - 3 Spiele an einem Spieltag a' 20 Minuten
Minifußball 3 gegen 3 - Turnier mit mehreren Mannschaften
Die F-Junior*innen spielen 4 plus 1 auf zwei Tore mit Torhöhenreduzierung auf Feldern 20 x 30 Meter oder 3-gegen-3 auf vier Minitore in Feldern 20 x 20 Meter. Es wird immer ohne Schiedsrichter gespielt.
Folgende Spielformen sind vorgesehen:
5+1 Spiele - 3 Spiele an einem Spieltag a' 20 Minuten
Minifußball 3 gegen 3 - Turnier mit mehreren Mannschaften
Die Bambini spielen 3-gegen-3 ohne Torwart auf zwei oder vier Minitore in Feldern 15 x 15 Meter.
Informationen zum Spielbetrieb sowie zum Sport-Lines Pokal und der Futsal-Meisterschaft der Juniorinnen gibt es auf der Seite des bfv.
Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an die Beauftragte für Frauen- und Mädchenfußball Dominik Lang.
Die A-, B-, C- und D-Junioren spielen nach Futsal-Regeln um die Futsal-Kreismeisterschaft. Der Kreismeister und zusätzlich der Vizemeister des Ausrichterkreises qualifiziert sich für die bfv-Endrunden um die Badische Futsal-Meisterschaften. Die Badischen Meister der B- und C-Junioren qualifizieren sich für die Süddeutschen Meisterschaften. Vom Landesverband, der den SFV-Futsal-Cup ausrichtet, qualifizieren sich auch die Vizemeister.
Die E- und F-Junioren spielen eine Hallenrunde mit Futsal S-Light Bällen nach den Hallenregeln auf Kreisebene aus.