Walking Fußball

Walking Fußball…

  • entstand 2011 in England; mittlerweile gibt es dort mehr als 1.000 Vereine, die Walking Fußball anbieten.
  • ist unabhängig von Alter und kann mit gemischten Mannschaften gespielt werden.
  • ist als körper-schonende Variante des Fußballs eine echte Alternative, vor allem für Fußballbegeisterte nach Verletzungen, in fortgeschrittenem Alter ab 50 Jahren oder bei geringem Fitnesslevel.
  • kann vom Aktionstag, über feste Trainingsangebote bis hin zur Teilnahme an Turnieren umgesetzt werden.

Jetzt Demo buchen!

Flyer Walking Fußball

Regeln

  • Walking Fußball basiert auf den normalen Fußball-Regeln. Die Besonderheiten:
  • Auf dem Boden bleiben! Rennen ist beim Walking-Fußball verboten, ein Fuß muss immer Kontakt mit dem Boden haben.
  • Immer den Ball flach halten! Der Ball darf nicht höher als 1,20 Meter hoch gespielt werden. Daher gibt es zum Beispiel auch Einkick nach Seitenaus und nicht Einwurf.
  • Bitte Abstand halten! Körperkontakt ist beim Walking-Fußball nicht erlaubt.
  • Klein aber fein! Beim Walking Fußball ist alles etwas kleiner: das Spielfeld, die Tore und die Größe der Teams (4-gegen-4, 5-gegen-5), mit oder ohne Torwart.

Positive Effekte

Auf die Sportler*innen:
Fürs „richtig“ Kicken reicht es nicht mehr, aber Gesundheitssport ist zu langweilig? Walking Fußball vereint den Wettkampf- und Spaßfaktor des Fußballs mit den gesunden Aspekten des Walkings. Es ist wissenschaftlich belegt, dass Walking Fußball

  • den Blutdruck senken kann.
  • das Körperfett reduzieren kann.
  • sich positiv auf die Ausdauer auswirkt und damit das Herz-Kreislaufsystem stärkt.
     

Weitere Vorteile sind, dass Walking Fußball:

  • ein geringes Verletzungsrisiko birgt.
  • soziale Kontakte fördert.
     

Auf den Verein:
Walking Fußball ergänzt das Vereinsangebot um eine attraktive und gesundheitsfördernde Maßnahme, insbesondere für älter werdende Mitglieder. Daraus ergeben sich vielfältige Chancen:

  • Bindung der älteren Mitglieder an den Verein.
  • Aktivierung für eine ehrenamtliche Aufgabe im Verein.
  • Potenzial bei der Sponsoren-Suche durch Netzwerke aus langjährigen Berufsleben.
  • Vernetzung der Generationen und damit Stärkung des Wir-Gefühls im Verein.

Kontakt

Alexandra Grein
Abteilungsleiterin Freizeit- und Breitensport und Schulfußball