Kreis-Schiris

Das Schiedsrichterwesen auf Kreisebene ist in den Schiedsrichtervereinigungen der Fußballkreise organisiert.

Die SRVgg wird geleitet von einem Kreisschiedsrichterobmann/ einer Kreisschiedsrichterobfrau, welche*r dem Kreisschiedsrichterausschuss vorsteht.

Die Aufgaben sind:

  • Ausbildung von neuen Schiedsrichter*innen
  • Einteilung der Schiris zu den Spielen auf Kreisebene
  • Beobachtung, Betreuung, Förderung und Weiterbildung der aktiven Schiris

Historie der SRVgg

 

Schiri werden

Schiedsrichter*in werden ist ganz leicht:

  • Anmeldung zum Neulingslehrgang in der SRVgg des Fußballkreises
  • Teilnahme an dem Lehrgang mit ca. 40 Lerneinheiten, kompakt an einem Wochenende und an mehreren Abenden in Präsenz und Online
  • Absolvierung eines Regel- und eines körperlichen Leistungstests
  • erste Spielleitungen betreut von einem Paten oder einer Patin
  • Los geht's!

zu den Lehrgängen und zur Anmeldung

  • Aktiver Beitrag zur Sicherung des Spielbetriebs
  • Bindung von Spieler*innen, die nicht (mehr) aktiv Fußball spielen können oder wollen
  • Vermeidung von Strafen

  • Aktiver Beitrag zur Sicherung des Spielbetriebs
  • Persönlichkeitsentwicklung mit vielen Vorteilen für das (Berufs-)Leben
  • Übernahme von Verantwortung und einer Vorbildfunktion
  • stetige Fortbildung, Förderung und Weiterentwicklung, Aufstiegsmöglichkeiten
  • Erhalt von Spesen und Möglichkeit, kostenfrei Bundesliga-Spiele zu besuchen