Kinder, die Fußball spielen. Ein Kind schießt, der Torwart steht bereit. Es ist von hinten durch das Tornetz fotografiert.

Schulfußball

Die Schule ist eine elementare Institution geworden, wenn es um die Heranführung von Kindern und Jugendlichen an Sport und Fußball geht. Verschärft wurde die Situation durch die Einführung von Ganztagesschulen und dem G8. Denn Schülerinnen und Schüler verbringen immer mehr Zeit in der Schule und haben weniger Freizeit übrig, die sie zum Sporttreiben nutzen können. Die logische Konsequenz: Fußball muss in die Schulen gehen! Einerseits durch qualifizierten Sportunterricht, andererseits als außerunterrichtliche Zusatzangebote (AGs).

Daher fördern der Badische Fußballverband und die Fußballkreise:

  • die Zusammenarbeit zwischen Schulen, Vereinen und Schulbehörden,
  • den Fußball im Schulsport,
  • den Schulwettbewerb "Jugend trainiert für Olympia",
  • die zentrale und dezentrale Aus- und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern
  • die Ausbildung von Schülermentoren und Junior-Coaches

Kooperationen Schule-Verein

Nutzen für die Schule

  • Erweiterung und Bereicherung des außerunterrichtlichen Schulsportangebots
  • Unterstützung der Lehrkräfte
  • Gesundheitsprävention
  • Bildung/Aufbau von leistungsstarken Schulmannschaften
  • Optimierung der Wettkampfvorbereitungen von Schulmannschaften
  • Verbesserung der materiellen Ausstattung Unterstützung durch Vereine bei schulischen Veranstaltungen
  • Erweiterung des fachdidaktischen/-methodischen Kenntnisstands
  • Popularitätssteigerung/Imagegewinn
  • Finanzielle Unterstützung – Gewinnung von Fördermitteln der Bundesländer (in Abhängigkeit vom jeweiligen Bundesland)

Nutzen für den Verein

  • Stabilisierung der Nachwuchsarbeit
  • Gewinnung neuer Mitglieder
  • Langfristige Bindung von Schülerinnen und Schülern an den Verein, über die Schulzeit hinaus
  • Kontakte und Erfahrungsaustausch zwischen Sportlehrkräften, Übungsleitern und Trainern
  • Erweiterung des sportpädagogischen Kenntnisstands
  • Besondere Möglichkeiten der Talentsichtung und –förderung
  • Erschließung neuer Nutzungszeiten in Sportstätten
  • Popularitätssteigerung/Imagegewinn
  • Finanzielle Unterstützung – Gewinnung von Fördermitteln der Bundesländer (in Abhängigkeit vom jeweiligen Bundesland)

DFB-Doppelpass 2024

DFB-DOPPELPASS 2024 – Schule und Verein: Ein starkes TEAM! Unter dieses Motto haben der DFB und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), ihre vielfältigen Mitmach-Angebote für Schulen und Vereine gestellt.

Doppelpass 2024 beinhaltet zahlreiche Angebote rund um den Fußball, die von Schulen oder Vereinen „im Alleingang“, oder – idealerweise – im Doppelpass mit einem oder mehreren Fußballvereinen oder Schulen wahrgenommen werden können.

Zur Auswahl stehen bewährte und neue Angebote des DFB, der Fußball-Landesverbände sowie der BZgA – viele Aktionen bieten zudem attraktive Verlosungen und Materialpakete. Ob Fortbildung, Aktionstag „Kinder stark machen“ oder Abnahme des DFB Fußball-Abzeichens: ganz sicher ist auch für Ihre Schule oder Ihren Verein etwas dabei!

Gemeinsam am Ball

Bei diesem Projekt dreht sich alles um die Zusammenarbeit der beiden Institutionen. Wichtig ist, dass im Sinne einer ersten Kontaktaufnahme Schulen und Vereine aufeinander zugehen – egal, wer dabei die Initiative ergreift.
Der Abschluss einer Kooperationsvereinbarung enthält als wichtigsten Bestandteil die Durchführung einer Fußball-AG in der Schule durch einen Trainer / eine Trainerin des Vereins. Ihre Fußball-AG muss dabei folgende Kriterien erfüllen:

Die Fußball-AG muss ganzjährig, also über das gesamte Schuljahr hinweg durchgeführt werden.
Die AG muss mindestens einmal pro Woche als Trainingseinheit angeboten werden (keine Kurse oder Schnuppertage).
Die regelmäßige Mindestzahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmer beträgt zehn Kinder.
Es muss sich um ein zusätzliches Bewegungsangebot für interessierte Schülerinnen und Schüler einer Schule handeln. Die Kooperationsmaßnahme darf kein Ersatz für Sportunterricht/andere Arbeitsgemeinschaften der Schule sein. Es darf sich auch nicht um die einfache Integration der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in bestehende Vereinstrainingsgruppen handeln.
Inhaltlich muss natürlich das Thema „Fußball“ im Mittelpunkt der Maßnahme stehen.
Die Leiterin/der Leiter der Gruppe, also der bzw. die Vereinsvertreter/in muss im Besitz einer gültigen Übungsleiter-Lizenz sein. Darüber hinaus werden auch DFB-JUNIOR-COACH- und DFB-Teamleiterzertifikate akzeptiert.
Um uns die Kooperation zu melden und das hochwertige Starter-Paket bzw. Dankeschön-Paket zu erhalten, beachten Sie bitte folgende Vorgehensweise:

Beide Institutionen füllen als Bestätigung der Zusammenarbeit den DFB-Musterkooperationsvertrag vollständig aus und schicken ihn unterschrieben an das Info-Team.
Achtung: Annahmeschluss der Kooperationsvereinbarungen ist jeweils der 31. Oktober eines jeden Jahres. Vereinbarungen, die uns nach diesem Termin erreichen, können für das laufende Schuljahr nicht mehr berücksichtigt werden.
Nach Überprüfung der Angaben durch den DFB und den zuständigen DFB-Landesverband erhält die Schule ein "AG-Starter-Paket".
Über ein gesamtes Schuljahr hinweg wird dann eine Fußball-AG vom kooperierenden Verein für die Kinder der Schule durchgeführt.
Nach Ablauf des Schuljahres füllen die Schule und der Verein gemeinsam das Bestätigungsformular vollständig aus und senden es unterschrieben dem Info-Team zu.
Nach Überprüfung der Angaben durch den DFB und den zuständigen Fußball-Landesverband erhält der Verein ein "Dankeschön-Paket".
Im darauf folgenden Schuljahr können beide Institutionen erneut eine Kooperationsvereinbarung einreichen und somit wieder an diesem Projekt teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass pro Schuljahr und Institution jeweils nur ein "AG-Starter-Paket" bzw. ein "Dankeschön-Paket" vergeben wird.

Das Förderprogramm Kooperation Schule-Verein besteht seit 1987. Jährlich werden ca. 1.300 Förderanträge beim Badischen Sportbund Nord eingereicht, an denen alle Schularten und Sportarten beteiligt sind. Es handelt sich um zusätzliche, über das bestehende Vereinsangebot hinaus gehende Maßnahmen. Die Kriterien sind in den Ausschreibungsrichtlinien nachzulesen.
Schülerinnen und Schüler können vielseitige Bewegungserfahrungen machen und ihre sportlichen Talente entdecken und weiterentwickeln. Ziel dieser Förderung ist es, Kinder und Jugendliche für den Sport zu begeistern, zu lebenslangem Sporttreiben zu motivieren und den Weg in den Vereinssport zu ebnen.
Der Antragsschluss für das betreffende Schuljahr ist immer der 01. Mai. Die Vereine werden über die Bezuschussung bzw. Ablehung ihres Kooperationsantrages schriftlich informiert. Die bewilligten Maßnahmen können zum Ende des Schuljahres ausschließlich online abgerechnet werden.
Alle gemeldeten Kooperationsmaßnahmen erhalten Versicherungsschutz gemäß Sportversicherungsvertrag bzw. über die gesetzliche Unfallversicherung der Schulen. Dies gilt auch für Maßnahmen, die keinen Zuschuss erhalten.
Kooperationsmaßnahmen, welche im Rahmen des Förderprogramms Kooperation Schule-Verein in besonderer Weise als innovativ und integrativ einzustufen bzw. in ihrer Art und Umfang außergewöhnlich sind, können mit einer Sonderfinanzierung bedacht werden.

Die Antragstellung erfolgt direkt beim Badischen Sportbund über das BSBnet. Jeder Verein hat durch seine BSB-Kennung und somit einen eigenen Zugang zur BSB-Plattform und kann dort seine Fußball- oder Ballspiel-AGs im Zeitraum 15.03. bis 15.05. online über BSBnet anmelden.

Mehr Informationen

AOK-Treffs in der Schule

Seit Herbst 2013 werden die AOK-Treffs auch als Mädchenfußball-AGs an Grundschulen und weiterführenden Schulen angeboten. Auch hier geht es  darum, den Mädchen eine erste Erfahrung im Fußball zu ermöglichen und nachhaltige Strukturen im Mädchenfußball zu etablieren. So sollen langfristig in den Vereinen und Schulen feste Mannschaften aufgebaut werden, die den Mädchen ein dauerhaftes Zuhause im Fußball bieten.

Ihr wollt einen AOK-Treff eröffnen?

Die Anmeldung für einen Vereinstreff erfolgt über Amelie Unger, für einen Schultreff über Alexandra Grein.

Flyer AOK-Treffs

DFB-Fußball-Abzeichen

Torschuss, Köpfen, Dribbeln, Passen, Flanken


Im Fußball sind viele unterschiedliche Fähigkeiten gefragt. Mit dem DFB-Fußball-Abzeichen können diese gezielt und mit Spaß trainiert und geprüft werden. Eine Bereicherung für das Vereinsleben und den Schulsport!

Für die Kinder der F-Junior*innen und E-Junior*innen im Verein sowie für die Grundschüler*innen der 1. bis 4. Klasse haben wir das DFB-Paule-Schnupper-Abzeichen mit drei Stationen entwickelt. Für alle älteren Fußballbegeisterten bieten wir das DFB-Fußball-Abzeichen mit fünf Stationen an. In beiden Parcours können die Teilnehmer*innen zeigen, was sie können.

Die Abnahme des DFB-Fußball-Abzeichens ist eine attraktive Veranstaltung für alle Schulen und Vereine und kann beispielsweise bei Schulfesten und Jugendturnieren durchgeführt oder auch über einen längeren Zeitraum in das Training oder den Sportunterricht integriert werden. Und das Beste: Die notwendigen Materialien, wie beispielsweise die Organisationsbroschüren, Pins, Urkunden und Wertungshefte, stellen wir Ihnen kostenlos zur Verfügung!

Wichtig:
Bitte beachten Sie, dass Abnahmetage aus organisatorischen Gründen mindestens 4 Wochen vor dem geplanten Durchführungstermin angemeldet werden müssen.

DFB Fußball-Abzeichen: Anmelden

Mini-Spielfelder

Im Rahmen des Projekts „1.000 DFB-Mini-Spielfelder“ hat der Deutsche Fußball-Bund aus ca. 5.000 Bewerbern bundesweit 1.000 Standorte zur Errichtung von Mini-Spielfeldern aus Mitteln des WM 2006-Überschusses ausgesucht. 31 davon wurden an den Badischen Fußballverband vergeben.

Den Begriff „Mini-Spielfeld“ definiert der DFB als ein modernes Fußball-Kleinspielfeld, das mit Gummigranulat gefülltem Kunstrasen, inklusive einer elastischen Tragschicht sowie Banden mit integrierten Toren ausgestattet ist. Die Platzmaße betragen 13m x 20m, wobei Umgangs- und Erschließungsflächen hinzukommen. Im Rahmen des Projekts finanzierte der DFB alle zu erbringenden Leistungen oberhalb eines aufbereiteten Grundstücks.

Schulen haben die Möglichkeit, die bfv-Streetsoccer-Felder für ihre Schulfußball-Veranstaltungen in der Sportschule Schöneck oder auch beim SV Pülfringen auszuleihen.

Standort Ort Fußballkreis
Schulzentrum Riemenschneiderschule Tauberbischofsheim Tauberbischofsheim
St. Bernhardschule im Kinder- und Jugenddorf Klinge Seckach Buchen
Grundschule Fahrenbach Fahrenbach Mosbach
Auguste-Pattberg-Bildungszentrum Mosbach Mosbach
FC Daudenzell Daudenzell Mosbach
Grundschule Ittlingen Ittlingen Sinsheim
Schulzentrum Neckarbischofsheim Neckarbischofsheim Sinsheim
TSV Kürnbach Kürnbach Sinsheim
Internationale Gesamtschule Heidelberg Heidelberg
Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Leimen Heidelberg
Grundschule Dilsberg/Mückenloch Dilsberg Heidelberg
Pestalozzischule Baiertal, Wiesloch Heidelberg
Christian-Morgenstern-Schule Wilhelmsfeld Heidelberg
Elsenztalschule Bammental Heidelberg
Referenzspielfeld Pfingstbergschule Mannheim Mannheim
Dietrich-Bonhoeffer-Schule Weinheim Mannheim
Schillerschule Brühl Mannheim
Neurottschule Ketsch Mannheim
Nordstadt Grundschule Schwetzingen Mannheim
Konrad-Adenauer-Schule Bruchsal Bruchsal
Grundschule Zeutern Zeutern Bruchsal
Erich Kästner Schule Kronau Bruchsal
GHWRS Oberhausen-Rheinhausen Oberhausen-Rheinhausen Bruchsal
Anne-Frank-Schule Karlsruhe Karlsruhe
Marylandschule Karlsruhe Karlsruhe
Friedrich Magnus GHS Stutensee Karlsruhe
Turmbergschule Weingarten (Baden) Karlsruhe
Pestalozzischule Graben-Neudorf Karlsruhe
Großweilerschule Calmbach Pforzheim
Arlingerschule Pforzheim Pforzheim
Wilhelm-Ganzhorn-Schule Straubenhardt Pforzheim

Ansprechpersonen in den Kreisen

Kreis Name E-Mail
Tauberbischofsheim Uwe Schultheiß uwe_schultheiss@yahoo.de
Buchen Patricia Jakob patricia.jakob@badfv.de
Mosbach Daniela Grub danielagrub5@gmail.com
Sinsheim Brigitte Sütterlin suetterlin.brigitte@gmx.de
Heidelberg Ethem Ebrem ethem.ebrem@fussball-hd.de
Mannheim Bernd Wigand bernd.wigand@bfv-ma.de
Bruchsal Michael Blau michael.blau@badfv.de
Karlsruhe Christopher Wagner c.d.wagner@anpa.de
Pforzheim Michael Homann michael.homann@badfv.de

Jugend trainiert für Olympia

Der Badische Fußballverband unterstützt diesen Wettbewerb bei der Durchführung und Organisation der Landesfinalveranstaltungen: 

  •  Landesfinale WK IV für Mädchen und Jungen in der Sportschule Schöneck
  • Landesfinale WK V für Mädchen und Jungen beim SV Sinsheim/jährlich 

sowie durch die Bereitstellung und Teilfinanzierung von Schiedsrichter*innen ab der RP-Ebene.

Mehr Informationen

Sepp-Herberger-Tage

Ein Fußballfest für Grundschulen und Fußballvereine 

Sepp Herberger war ein Freund und engagierter Förderer des Fußball-Nachwuchses. Seine Leidenschaft für den Fußball wird noch heute in Schulen und Vereinen an die Jüngsten weitergegeben. Seit 2009 initiiert die DFB-Stiftung Sepp-Herberger in den Landerverbänden die Sepp-Herberger-Tage an Schulen. Ziel der Veranstaltungen ist es, mit Fußballthemen fächerübergreifend zu lernen.

Der Sepp-Herberger-Tag ist eine gemeinsame Veranstaltung von Grundschule und Verein und eignet sich ideal, um eine Kooperation zu starten oder zu festigen. Mit der Kooperationsvereinbarung für einen Sepp-Herberger-Tag, die beide Institutionen unterschreiben und beim Servicebüro einreichen, sind Sie „Gemeinsam am Ball“.

Wie funktioniert’s?

Kooperationsvereinbarungen werden immer erst ab dem 1. Oktober eines jeden Jahres angenommen.

Eine Kooperation, die die hier aufgeführten Kriterien erfüllt, ist die Voraussetzung für den Erhalt eines Materialpaketes, das Grundschulen und Vereinen helfen soll, die Veranstaltung in einem entsprechend vorgegebenen Rahmen durchzuführen. Jede Institution kann so viele Kooperationen mit unterschiedlichen Partnern eingehen, wie sie will. Jede Veranstaltung, die durch den DFB und die DFB-Stiftung Sepp Herberger unterstützt wird, erhält eines der o.g. Materialpakete.

Sepp-Herberger-Awards

Mit den Sepp-Herberger-Awards zeichnet Deutschlands älteste Fußballstiftung Amateurvereine für vorbildliches und zukunftsweisendes Handeln aus. Alljährlich werden die Sepp-Herberger-Awards für beeindruckendes ehrenamtliches Engagement in sechs Kategorien an Akteure des organisierten Fußballs verliehen. Die Preisträger werden im Rahmen einer Feierstunde gewürdigt. Ausgezeichnet werden herausragende Aktivitäten aus dem Handicap-Fußball, der Resozialisierung von Strafgefangenen sowie in der Kooperation zwischen Schulen und Vereinen. 

Mehr Informationen

Junior-Coach

Junior-Coaches sind Schüler*innen ab 15 Jahren, die die Lehrkräfte ihrer Schule bei fußballerischen Sportangeboten außerhalb des Unterrichts und die Trainer*innen im Vereinstraining unterstützen.

Mehr Informationen

Junior-Referee

Junior-Referees sind Schüler*innen ab 15 Jahren, die während der Schulzeit eine Schiri-Ausbildung absolvieren und danach als Unparteiische im bfv Spiele leiten.

Mehr Informationen

Kontakt

Alexandra Grein
Abteilungsleiterin Freizeit- und Breitensport und Schulfußball