E-Jugend

Spielform

Kinder möchten einfach kicken und dabei Spaß haben. Das ermöglichen wir ihnen durch die neuen Spielformen im Kinderfußball.

Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der fußballerischen und persönlichen Entwicklung der Kinder. Alles wird etwas kleiner: Spielfeld, Teams und Tore. So stärken wir die Kernelemente des Fußballs wie Dribblings, Torschüsse und Ballkontakte. Kinder brauchen Abwechslung und wollen spielen. Das gewährleisten die neuen Richtlinien durch Spieltage, verschiedene Torformen und Torvarianten. Essentiell ist außerdem, die effektive Spielzeit für die Kinder zu erhöhen. Durch die Rotationsvorgabe, den Wegfall des Anspiels bei Torerfolg, den Einsatz von Balldepots sowie dem Eindribbeln und Einkicken, wenn der Ball im Aus war, gewinnen die Spieler*innen einiges an Nettospielzeit.

Die E-Juniorinnen spielen 5 plus 1 auf zwei Jugendtore auf Feldern 25 x 40 Meter oder 3-gegen-3 auf vier Minitore in Feldern 25 x 25 Meter.

Alle Infos zu den Ligen gibt es immer aktuell auf Fussball.de - der Heimat des Amateurfußballs.

 

Richtlinien E-Jugend

FAQ Kinderfußballrichtlinien 

Ziele der neuen Richtlinien

Aktionstage

Sepp Herberger war ein Freund und engagierter Förderer des Fußball-Nachwuchses. Seine Leidenschaft für den Fußball wird noch heute in Schulen und Vereinen an die Jüngsten weitergegeben. Die Fußballkreise führen gemeinsam mit den Vereinen vor oder nach den Sommerferien große Aktionstage auf Kreisebene durch. Die Vereine können sich hierfür bei den Kreisen bewerben.

Kinderschutz

In Deutschland spielen rund 2,5 Millionen Kinder und Jugendliche in über 25.000 Vereinen Fußball. Eine stolze Zahl und eine große Verantwortung. Neben der sportlichen und sozialen Entwicklung der Mädchen und Jungen heißt Fußballspielen im Verein auch Fairness und Teamfähigkeit zu vermitteln. Hierfür braucht es klare Regeln, aber nicht nur für das Spiel und das soziale Miteinander, sondern auch für das im Sport spezifische Verhältnis von Nähe und Distanz. Kinderschutz ist daher ein grundlegend wichtiges Thema und Qualitätsmerkmal, welches sich alle bfv-Vereine annehmen sollten.

Alle Infos zum Kinderschutz

Kindertrainer-Zertifikat

Spaß und Begeisterung am Fußball vermitteln, den Kindern helfen, ihr Können zu verbessern und Erfolg mit der Trainingsgruppe zu haben - all das sind Dinge, die sich viele Kindertrainer wünschen und worüber sich viele Gedanken machen. Das Kindertrainerzertifikat bietet eine Hilfestellung, das Training für Kinder interessant, spaßig und gleichzeitig anspruchsvoll zu gestalten. Das Zertifikat stellt einen niederschwelligen Einstieg in den Kinderfußball dar.

Mehr Informationen 

Name Kreis/bfv Funktion Telefon Mail
Daniel Dörner TBB E-Jugend 0176-40568830 Daniel-doerner@web.de
Benedikt Jakob BCH E-Jugend 0151 22734729 Benediktjakob1996@gmail.com
Simon Krause MOS E-Jugend - simonkrause3@t-online.de
Brigitte Sütterlin SNH F- und E-Jugend 07261-64422 suetterlin.brigitte@gmx.de
Ethem Ebrem HD KJL, F- und E-Jugend - ethem.ebrem@fussball-hd.de
Alexandra Scorsolini MA Bambini, F- und E-Jgd./ Kinderfußball-Beauftragte 0176-29356789 Alexandra.scorsolini@bfv-ma.de
Michael Bauer BR E-Jugend 0176-22027746 Michaelbauer45@yahoo.de
Chiara Kunz KA E-Jugend - chiarakunz@gmx.de
Ralf Daurer PF F- und E-Jugend 0163-6024784 Ralf.Daurer@badfv-pf.de
Sigfried Bartussek bfv E-Mädchen 0152-54099415 siegfried.bartussek@badfv.de

Kontakt

Alexandra Grein
Abteilungsleiterin Freizeit- und Breitensport und Schulfußball
Siegfried Bartussek
Verbandsjugendspielleiter