Ein Fußballtrainer, der sich mit vier Kindern, die seine Spieler*innen sind, unterhält. Die Kinder sitzen auf dem Boden oder auf Bällen vor ihm, er sitzt in der Hocke.

Kinderschutz

In Deutschland spielen rund 2,5 Millionen Kinder und Jugendliche in über 25.000 Vereinen Fußball. Eine stolze Zahl und eine große Verantwortung. Neben der sportlichen und sozialen Entwicklung der heißt Fußballspielen im Verein auch Fairness und Teamfähigkeit zu vermitteln. Hierfür braucht es klare Regeln, aber nicht nur für das Spiel und das soziale Miteinander, sondern auch für das im Sport spezifische Verhältnis von Nähe und Distanz. Kinderschutz ist daher ein grundlegend wichtiges Thema und Qualitätsmerkmal, welches sich alle bfv-Vereine annehmen sollten.

Darf man sich mit dem Thema Kinderschutz in einem Verein beschäftigen, ohne in den Verdacht zu geraten, einen akuten Fall zu haben? Man darf nicht nur, man muss!

  • Der Verein wird dadurch seiner Verantwortung für die anvertrauten Kinder und Jugendlichen gerecht
  • Der Gesetzgeber gibt allen freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe, also im weitesten Sinne auch dem Sportverein, den ausdrücklichen Auftrag, sich mit dem Thema Kinderschutz zu beschäftigen (§72a SGB VIII)4
  • Der Verein sichert sich ab und fördert seine Entwicklung. Denn einem Verein, der gute Präventionsarbeit leistet, vertraut man sein Kind mit gutem Gewissen an (Mitgliedergewinnung- und Bindung, Qualitätsmerkmal für Eltern)
  • In Vereinen, die sich aktiv dem Kinderschutz widmen, besteht weniger Gefahr, dass es zu Vorkommnissen kommen kann
  • Gerade eine vorausschauende Präventionsarbeit, die sich des Themas annimmt, ohne durch einen konkreten Anlass getrieben zu sein, ist daher Merkmal einer verantwortungsbewussten und qualitativ hochwertigen Vereinsarbeit.

Kinderschutzkonzept

Der Verbandsvorstand des Badischen Fußballverbandes hat in seiner Sitzung am 27. November 2010 einstimmig beschlossen, das Grundlagenpapier des DFB zur Thematik „Prävention sexuelle Gewalt“ auch auf die eigene Landesverbandsebene zu übertragen und seither anzuwenden. Darauf aufbauend die Umsetzung des DFB-Konzeptes „Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Fußball“ mit einem „10-Punkte-Plan“ (2015). 2024 führte der bfv ein eignes Kinderschutzkonzept ein, um alle bereits umgesetzten Maßnahmen weiter zu schärfen. 

bfv-Kinderschutzkonzept

Anlaufstellen

Für Fragen, bei Verdachtsfällen und für Kinder/Jugendliche, die Hilfe benötigen, sind Nadine Rollert und Stefan Moritz erste Ansprechpersonen des bfv. Alle Informationen werden vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass die Anlaufstelle keine Aufklärung und Ahndung von Vorkommnissen innerhalb des Vereins übernimmt. Sie sammelt Informationen, berät das weitere Vorgehen und stellt bei Bedarf den Kontakt zur Badischen Sportjugend als Dachorganisation des Jugendsports in Nordbaden her. Anlassbezogen werden weitere Maßnahmen ergriffen und bei Bedarf Kontakte zu Fachberatungsstellen hergestellt.  
Auf bundesweiter Ebene können sich Betroffene sexualisierter, psychischer und physischer Gewalt im Sport an die unabhängige Ansprechstelle Safe Sport e.V. wenden. 

Ansprechstelle für Betroffene

Informationen

Für Betroffene

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene sexualisierter, psychischer und physischer Gewalt im Sport

Beratung von allen Menschen, die im Breiten- oder Spitzensport Gewalt erlebt oder beobachtet werden.

Zur Homepage
 

Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch

Bundesweites Hilfe-Portal, um für Betroffene die passende Unterstützung zu finden.

Zur Homepage
 

Weitere Fachberatungsstellen/Unterstützungsangebote

Anlaufstellen in Nordbaden und darüber hinaus

Beratungsangebote extern

Für Vereine

DFB-Website für Kinder- & Jugendschutz

Die DFB-Website gibt Tipps zur Erstellung eines Kinderschutzkonzeptes, behandelt Fragen in FAQ und gibt weiterführende Informationen.
Zur Homepage

 

Die Badische Sportjugend (BSJ) ist die Jugendorganisation des Badischen Sportbundes Nord e.V.

Die BSJ bietet für Vereine u.a. Qualifizierungsmaßnahmen an, um sie für Kinderschutz fit zu machen.
Zur Homepage


Kinderschutz in Baden-Württemberg

Das Projekt Kinderschutz in Baden-Württemberg hat das Ziel, den Kinderschutz in Vereinen und Verbänden zu verankern/etablieren und die Entwicklung von Schutzkonzepten in Baden-Württemberg zu stärken. Qualifizierte Schutzkonzeptberater*innen beraten/unterstützen Vereine!
Zur Homepage


Blick hinter die Maske - Strategien der Täter*innen

Ein Fallbeispiel aus der Beratungspraxis von Zartbitter Köln über typische Strategien von Täter*innen im Fußball. Hinweis: Das Video enthält Inhalte, die Zuschauer*innen belasten oder unangenehme Erinnerungen hervorrufen können.

DFB und Zartbitter e.V. aktiv gegen sexualisierende Gewalt im Fußball