Mit der Kampagne "emPOWER her game" stärkt der bfv Mädchen und Frauen in allen Bereichen des Fußballs - ob als Spielerin, Trainerin, Schiedsrichterin oder Funktionärin. „Fußball ist für alle da – und wir wollen, dass Frauen im Fußball sichtbar, geschätzt und strukturell verankert sind,“ betont Sabrina Suhr, Vorsitzende des Ausschusses für Frauen- und Mädchenfußball.
„emPOWER her game“ ist Teil der bundesweiten DFB-Strategie „FF27“ und wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Projekt DFB-Assist entwickelt. Die Umsetzung erfolgt gemeinsam mit Vereinen, Ehrenamtlichen und Engagierten aus ganz Baden. Das komplette Konzept mit vier strategischen Schwerpunkten, die bis 2028 konkrete Veränderungen bewirken sollen, gibt es hier.
Das Kampagnenlogo steht in zwei Versionen zum Download für die eigene Nutzung im Verein bereit: in quadratisch oder in Querformat
Im Zuge der Kampagne #GirlsKickIt haben die drei Fußballverbände in Baden-Württemberg eine Übersicht erstellt, welche Vereine Frauen- und Mädchenfußball anbieten. Zugrunde liegen die Mannschaftsmeldungen der Saison 2022/23 von den E-Juniorinnen bis zu den Frauen.
Die Karte kann nach Altersklasse gefiltert werden, indem Sie auf das Symbol mit dem Pfeil links oben klicken. Die Mannschaften im Verbandsgebiet Baden sind mit Sternen gekennzeichnet, die Vereine in Württemberg mit den Pins und die Südbadischen mit Fußballerinnen.
Seit 2008 eröffnen die AOK und die Fußballverbände die AOK-Treffs FußballGirls. Alle Mädchen zwischen 8 und 16 Jahren sind eingeladen, sich einmal pro Woche ohne Verpflichtung zum Kicken zu treffen. Alle, die Spaß am Fußballspielen haben, können kommen. Eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich. Eine/e Trainer/in, ein Platz, die Umkleiden und die Sportmaterialien werden vom ausrichtenden Fußballverein gestellt.
Seit Herbst 2013 werden Treffs auch an weiterführenden Schulen eingerichtet (Mädchenfußball-AGs).
Jedes Jahr findet in den Fußballkreisen der "Tag des Mädchenfußballs" statt. Bei diesem Tag wird einerseits eine Schule und andererseits ein Verein besucht, um interessierte Mädchen für Fußball zu begeistern.
Zu erleben gibt es dann Fußball pur: Turniere, Schnuppertraining, das DFB-Fußballabzeichen, 4-gegen-4-Spiele, Fußballkegeln, Kaiserspiel und vieles mehr. Ziel ist dabei, möglichst viele Mädchen für Fußball zu faszinieren.
Daher können nicht nur Mädels kommen, die bereits in einer Mädchenmannschaft kicken, sondern gerne auch diejenigen, die einmal reinschnuppern möchten - jedes Mädchen darf sich anmelden! Die Kontaktdaten der Mädchenfußball-Beauftragten der Kreise gibt es hier.
Alle fußballbegeisterten Mädels dürfen gerne auch zu einem der AOK-Treffs FußballGirls in den Kreisen kommen.