Ein Mann gibt einer Übungspuppe eine Herzdruckmassage.

Gesundheit

#HERZSICHER

Fußballer lernen Wiederbelebung

Plötzlich bricht ein*e Spieler*in auf dem Fußballplatz zusammen, ist nicht mehr ansprechbar. Auch wenn bei Sportler*innen im Vergleich zur Normalbevölkerung das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen niedriger ist, steigt es doch mit dem Alter. Was muss ein*e Ersthelfer*in bei einem Herznotfall wie Herzstillstand oder -infarkt beachten? Wer kann im Verein mit dem Defi umgehen?

Um seine Vereine auf Notfallsituationen bestmöglich vorzubereiten, bietet der Badische Fußballverband gemeinsam mit der Deutschen Herzstiftung und dem DFB Reanimationsschulungen an. Dazu kooperieren die Fußballverbände mit der Björn Steiger Stiftung und der Herzstiftung in bundesweiter Initiative gegen den plötzlichen Herztod. Mit dem Projekt "Herzsicher - Gemeinsam Leben retten" werden Menschen in Fußballvereinen und darüber hinaus befähigt, im Notfall beherzt und richtig zu handeln. Weitere Informationen gibt es hier.

Homepage #herzsicher

 

Sie möchten diese Schulung in Ihrem Verein durchführen?

Anmeldung und weitere Infos

 

Defibrillator für Vereine: Vergünstigte Konditionen

Dank der Kooperation des bfv mit defibtech Deutschland können Vereine in Baden beim Kauf eines Defibrillators mit Zubehör bis zu 250 Euro sparen. Auch Mietkauf ist möglich.

Bestellformular

Vereint gegen Blutkrebs

 

Die bundesweite Initiative DKMS Fußballhelden ruft Amateurvereine dazu auf, sich für Menschen einzusetzen, die an Blutkrebs erkrankt sind. Für viele Patientinnen und Patienten ist eine Stammzellspende die einzige Überlebenschance. Der Badische Fußballverband unterstützt diese Aktion und ermutigt seine Vereine, Verantwortung über den Sport hinaus zu übernehmen und aktiv zu helfen.

Eine Registrierungsaktion lässt sich ohne großen Aufwand in den Vereinsalltag integrieren. Ob am Spieltag, bei einem Turnier oder im Rahmen eines Vereinsfestes – die DKMS stellt kostenloses Aktionsmaterial zur Verfügung und unterstützt bei der Organisation. Jede neue Registrierung zählt für die Fußballhelden-Tabelle. Die engagiertesten Vereine der Saison (1. August bis 30. Juni) dürfen sich über attraktive Preise freuen. Wichtiger als jeder Preis ist jedoch das Bewusstsein, mit einer einfachen Aktion potenziell ein Leben zu retten.

Blutkrebs kann nur gemeinsam besiegt werden. Deshalb der Appell: Jetzt aktiv werden, eine eigene Aktion planen und zeigen, dass der Fußball mehr kann als nur Sport. Jede Registrierung zählt.

Weitere Informationen und Materialien 

Walking Fußball als Gesundheitssport

 

  • Walking Fußball ermöglicht „lebenslanges“ Sporttreiben
  • Verbindung der belastungstypischen Reize gesundheitsorientierter (Ausdauer -)Sportarten mit dem Spaß und der Motivation der Teamsportart Fußball
  • Verbesserung der allgemeinen Ausdauer, der Muskelkraft, der Beweglichkeit und der Koordination
  • Positive Auswirkungen auf Gesundheit: Vorbeugung von Herz -Kreislauf -Erkrankungen, Adipositas, Diabetes mellitus, Haltungsschäden, Osteoporose und Rückenbeschwerden
  • Minimierung sportartspezifischer Verletzungsrisiken
  • Verbesserung der mentalen Gesundheit durch Ausgleich zum Alltag, Stressabbau, Spaß und soziale Interaktion (Geselligkeit)

Weitere Infos & Ansprechpersonen

Kontakt

Stefan Moritz
Leiter Gesellschaftliche Verantwortung