Das DFB-Mobil kann von Vereinen jedes Jahr einmal gebucht werden. Hierfür stehen verschiedene Besuchsarten zur Verfügung, aus denen frei gewählt werden kann. Grundschulen können das DFB-Mobil ebenfalls buchen. Aktuell werden als Trainingsschwerpunkte die Inhalte der Trainingsphilosophie Deutschland vermittelt.
Die Veranstaltungen umfassen eine Mustertrainingseinheit, für die mehrere Schwerpunkte zur Auswahl stehen. Zusätzlich gibt es einen Informationsteil mit Themen aus dem Jugend- bzw. Schulfußball. Der Besuch des DFB-Mobils ist für Schulen im Rahmen einer Schulfußball-AG und Vereine kostenfrei. Die Veranstalter*innen erhalten zusätzlich kostenlose Informations- und Werbematerialien, sowie eine DFB-Urkunde zur Erinnerung an den Besuch des DFB-Mobils.
Mit Klick auf den Button bestätige ich das Nutzen von Cookies.
Die Bewerbung erfolgt in der Regel per Online-Formular, Hilfestellung kann gerne telefonisch durch die Koordinatorin gegeben werden.
Wichtig sind ein*e vom Verein bestimmte*r Ansprechpartner*in, die Angabe des gewünschten Themas und eines möglichen Termins bzw. Alternativtermins. Hier geht's zum Anmeldeformular
Die wesentlichen Punkte wie Sportanlage, Vereinsheim, Uhrzeit, usw. werden im Vorfeld durch die Koordinatorin in Absprache mit dem/der Ansprechpartner*in des Vereins geregelt.
Die Vereine sollten eine Gesamtdauer von ca. 3,5 Stunden einplanen.
Das Trainer*innen-Team fährt mit dem DFB-Mobil etwa 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung auf das Vereinsgelände um den Aufbau vorzunehmen. Die Schulung beginnt dann mit der Begrüßung und Vorbesprechung des Trainings. Die Praxiseinheit ist auf 90 Minuten konzipiert (bei Bambini 60 Min. Spielstunde) und endet mit einer gemeinsamen Nachbesprechung. Die anschließende Informationsveranstaltung für Vereinstrainer*innen dauert nochmal bis zu 60 Minuten. Der Besuch endet mit der Verabschiedung und der Übergabe von Präsenten. Anschließend packen die DFB-Trainer*innen das verwendete Material zusammen und verlassen das Vereinsgelände.
Das Schnuppertraining wird mit ungefähr 14 Spieler*innen durchgeführt und es stehen der Spaß und die Begeisterung für den Fußball im Vordergrund. Dabei werden die Grundtechniken und Grundgedanken des Fußballs abgedeckt.
Diese Trainingseinheit wird mit ungefähr 12 Kindern durchgeführt. Der Leitgedanke des Fußballs “Tore erzielen und Tore verhindern” soll mit Hilfe von kleinen Spielen und Wettbewerben verpackt in Geschichten nähergebracht werden.
Es werden ungefähr 12 Kinder benötigt. In der Spielstunde werden die verfügbaren Hallenmaterialien wie Matten oder Kästen verwendet. Beispielsweise wird durch ein Mattentor gedribbelt.
Die Trainingseinheit wird mit rund 18 Kindern durchgeführt. Dabei werden diverse Varianten des 3 gegen 3 genutzt, um das Spielen in Gleichzahl zu verdeutlichen. Darüber hinaus wird mit verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten die Technik geschult.
Das Hallentraining findet mit rund 16 F-oder E- Jugendlichen statt. Grundlagen hierfür sind: Spaß an der Bewegung und am Fußball vermitteln, einfache Regeln, kleine Gruppen, viel Bewegung und viele Ballkontakte (mit dem Hintergrund der koordinativen Fähigkeiten)
Die Trainingseinheit wird mit maximal 20 Spieler*innen durchgeführt. Dabei wird mit Hilfe verschiedener Spielformen das Spielverständnis, wie auch das Zusammenspiel geschult. Viele Ballkontakte und intensive Eins- gegen Eins Duelle stehen hier im Vordergrund.
Die Schulung findet mit mind. 12 aktiven Trainer*innen statt, die Gruppe kann nach Absprache mit der Koordinatorin durch B-/A- Jugendliche oder AH-Spieler aufgefüllt werden. Inhalt ist der Schwerpunkt „Passen“, welcher in Theorie und Praxis dargestellt wird.
Die Trainingseinheit wird mit rund 14 Spieler*innen, darunter 2 Torhüter*innen durchgeführt. Sie sollte in einer Halle durchgeführt werden. Die inhaltlichen Schwerpunkte dieser Trainingseinheit sind die Themen „Passen“ und „Angriffsspiel“.
Die Bewerbung kann telefonisch oder per Online-Formular erfolgen.
Voraussetzung für einen Besuch an der Schule ist eine Fußball-AG und mindestens eine namentlich genannte Lehrkraft, die an der Veranstaltung teilnimmt.
Die wesentlichen Punkte wie Halle, Unterrichtsraum, Uhrzeit, usw. werden im Vorfeld zwischen DFB-Mobil-Koordinator*in und der Kontaktperson in der Schule abgesprochen.
Am Tag der Veranstaltung fährt das Trainer*innen-Team mit dem Mobil etwa 20 Minuten vor Beginn der Veranstaltung auf das Schulgelände bzw. zur Sporthalle, um den Aufbau vorzunehmen. Danach findet eine kurze Begrüßung und Vorbesprechung der Unterrichtseinheit statt. In der Regel besucht das DFB-Mobil eine bereits bestehende Fußball-AG am Nachmittag Die anschließende Informationsveranstaltung dauert ca. 20 Minuten. Nach einer gemeinsamen Verabschiedung und der Übergabe von Präsenten, packen die DFB-Trainer*innen das verwendete Material zusammen und verlassen das Schulgelände. An der Schule wird eine Gesamtdauer von zwei Unterrichtseinheiten mit der daran anschließenden Pause nicht überschritten.
Die aktuelle Schuleinheit findet unter dem Motto “DFB-Mobil: Schule des Kleinfeldfußballs” statt.
Das Training ist für ca. 24 Kinder konzipiert und findet auf dem jeweiligen Schulgelände statt. Die Hauptthemen sind
Name, Vorname: Bauer, Simon
Trainerlizenz: C-Lizenz
DFB-Mobil-Teamer beim bfv seit: 2025
Heimatverein: VFR Ittersbach
Vereinstrainerstation(en): VFR Ittersbach (Bambini), bfv-Juniorinnen Fördergruppe Mittelbaden
Simon, was gefällt dir an der Arbeit als Teamer beim bfv?
Für mich ist es sehr wichtig, den Jugendtrainer*innen an der Basis zu helfen, ein für die Kinder möglichst sinnvolles Training zu gestalten. Dabei gefällt mir vor allem der gemeinsame Austausch mit Trainer*innen und Lehrkräften zu unterschiedlichen Herangehensweisen und Erfahrungen, von dem ich ebenfalls sehr profitieren darf.
Name, Vorname: Becker, Siegfried
Trainerlizenz: A-Lizenz
DFB-Mobil-Teamer beim bfv seit: 2024
Heimatverein: SC Bulach
Vereinstrainerstation(en): FC Germania Untergrombach, FV Linkenheim, 1. SV Mörsch, VSV Büchig, TSG Hoffenheim, SSV Waghäusel
Siegfried, was gefällt dir an der Arbeit als Teamer beim bfv?
Ich versuche die Basis zu stärken durch das Heranführen von Jugendtrainer*innen und aufzuzeigen, dass es große Vorteile mit sich bringt, beim Verband Ausbildungen zu absolvieren und Lizenzen zu erwerben.
Name, Vorname: Ermler, Benjamin
Trainerlizenz: C-Lizenz
DFB-Mobil-Teamer beim bfv seit: 2021
Heimatverein: SV 62 Bruchsal
Vereinstrainerstation(en): JFV Stutensee (E-Jugend)
Benjamin, was gefällt dir an der Arbeit als Teamer beim bfv?
Für mich persönlich ist es das Schönste zu sehen, wie viel Spaß und Freude die Kinder und Jugendlichen am Sport haben und wie sie für den Fußball brennen. Darüber hinaus gibt mir die Tätigkeit als Teamer die Chance, mit vielen tollen Trainer*innen, Lehrer*innen und Verantwortlichen in den Austausch zu kommen, von welchem alle – insbesondere ich selbst – sehr profitieren können.
Name, Vorname: Hoffmann, Werner
Trainerlizenz: B-Lizenz
DFB-Mobil-Teamer beim bfv seit: 2017
Heimatverein: JSG Ubstadt-Weiher
Vereinstrainerstation (en): Junioren- und Seniorentrainer in mehreren Vereinen
Werner, was gefällt dir an der Arbeit als Teamer beim bfv?
Das Konzept des DFB-Mobils ist die Unterstützung der Jugendarbeit in den Vereinen vor Ort und in den Schulen. Der Austausch aller ist hilfreich und gibt beidseitig ein gutes Feedback.
Name, Vorname: Neuberth, Sören
Trainerlizenz: C-Lizenz
DFB-Mobil-Teamer beim bfv seit: 2022
Heimatverein: FC Alemannia Obergrombach
Vereinstrainerstation(en): SV Blankenloch Jugend
Was gefällt dir an der Arbeit als Teamer beim bfv?
Am Konzept des DFB-Mobils bereitet mir zum einen die Durchführung einer qualitativ hochwertigen Trainingseinheit große Freude. Ein freudestrahlender Jugendspieler nach einer Trainingseinheit ist und bleibt die größte Bestätigung für mich. Ebenso wichtig ist der Austausch mit engagierten Trainer*innen und Lehrer*innen, von dem beide Seiten profitieren können.
Name, Vorname: Schledorn, Alexander
Trainerlizenz: C-Lizenz
DFB-Mobil-Teamer beim bfv seit: 2019
Heimatverein: TSV Oberwittstadt
Vereinstrainerstation(en): Jugendtrainer JF Ravenstein
Alexander, was gefällt dir an der Arbeit als Teamer beim bfv?
Ich möchte den Spaß und die Freude am Fußball weitergeben und Trainer*innen ermutigen, sich weiterzubilden. Beim Austausch mit den Vereinen bekommt man viele neue Eindrücke.
Name, Vorname: Trentl, Lena
Trainerlizenz: B-Lizenz
DFB-Mobil-Teamer beim bfv seit: 2018
Heimatverein: TSV Neckarau
Vereinstrainerstation(en): TSV Neckarau Frauen (Verbandsliga), Karlsruher SC U17 Juniorinnen (Oberliga, Bundesliga)
Lena, was gefällt dir an der Arbeit als Teamer beim bfv?
Es macht mir große Freude mit Kindern und Jugendlichen auf dem Platz zu stehen und ihre Freude am Fußball zu fördern. Auch der Austausch mit Trainer*innen und Lehrer*innen vor Ort ist sehr interessant und hat für alle Seiten einen großen Mehrwert.
Name, Vorname: Zieger, Benjamin
Trainerlizenz: B-Lizenz
DFB-Mobil-Teamer beim bfv seit: 2023
Heimatverein: FC Germania Karlsdorf
Vereinstrainerstation(en): FC Germania Karlsdorf (Bambini bis E-Jugend)
Was gefällt dir an der Arbeit als Teamer beim bfv?
Mir gefällt der Austausch mit anderen Trainer*innen, hier entsteht immer eine Win-Win-Situation. Qualifizierte Trainer*innen sind leider Mangelware, aber wichtig für die Förderung der fußballerischen Entwicklung. Hier bietet das DFB-Mobil eine tolle Möglichkeit. Natürlich bereitet es mir auch immer wieder Freude, mit jungen Fußballer*innen zu trainieren, sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu fördern.
Name, Vorname: Bieser, Martin
Trainerlizenz: A-Lizenz
DFB-Mobil-Teamer beim bfv seit: 2016
Heimatverein: ESG Frankonia Karlsruhe
Vereinstrainerstation(en): Juniorentrainer E-A Junioren (ESG Frankonia Karlsruhe), DFB Stützpunkt U12 (bfv), C-Juniorinnen und Frauen (Karlsruher SC), Frauen (ASV Hagsfeld), SSV Waghäusel (Frauen), Post Südstadt Karlsruhe (Frauen)
Martin, was gefällt dir an der Arbeit als Teamer beim bfv?
Ich möchte meine langjährige Erfahrung im Junioren- und Erwachsenenbereich an motivierte Trainer*innen/Betreuer*innen weitergeben. Zudem finde ich ein reger Austausch unter Kollegen immer vorteilhaft und interessant.
Name, Vorname: Fischer, Patrick
Trainerlizenz: A-Lizenz
DFB-Mobil-Teamer beim bfv seit: 2022
Heimatverein: FK Pirmasens
Vereinstrainerstation(en): FK Pirmasens U19 / U23 / 1. Mannschaft, DFB-Stützpunkttrainer
Was gefällt dir an der Arbeit als Teamer beim bfv?
Mir gefällt, dass ich mit vielen verschiedenen Altersgruppen arbeiten darf und vor allem Spaß am Fußball vermitteln kann. Ich freue mich immer wieder neue Kolleg*innen kennenzulernen und mich mit diesen über Fußball auszutauschen.
Name, Vorname: Landhäußer, Lara
Trainerlizenz: C-Lizenz
DFB-Mobil-Teamer beim bfv seit: 2022
Heimatverein: SC Neuburgweier
Vereinstrainerstation(en): Fördergruppe Juniorinnen Mittalbaden, Karlsruher SC U19-Frauen
Was gefällt dir an der Arbeit als Teamer beim bfv?
Es bereitet mir jedes Mal auf Neue Freude, gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen auf dem Platz zu stehen, ihnen Spaß am Fußball zu vermitteln und mein Wissen mit ihnen zu teilen. Auch der Austausch mit den Trainer*innen, Lehrer*innen und Verantwortlichen gehört zu meinen Aufgaben und ist für beide Seiten sehr gewinnbringend.
Name, Vorname: Rohr, Christian
Trainerlizenz: DFB-Elite-Jugend
DFB-Mobil-Teamer beim bfv seit: 2022
Heimatverein: FC Flehingen
Vereinstrainerstation(en): FC-Astoria Walldorf, FV Wiesental, FC Flehingen
Was gefällt dir an der Arbeit als Teamer beim bfv?
Ich finde es wichtig, dass es ausgebildete Jugendtrainer*innen gibt. Das Training sollte zeitgemäß sein und den Kids Spaß machen. Jugendliche müssen wir fordern und fördern. Des Weiteren freue ich mich auf den persönlichen Austausch im Verbandsgebiet.
Name, Vorname: Seibert, Eugen
Trainerlizenz: DFB-Elite-Jugend
DFB-Mobil-Teamer beim bfv seit: 2021
Heimatverein: –
Vereinstrainerstation(en): SV Kickers Pforzheim B-Jugend, VfB Bretten A-Jugend, FC Heidelsheim, FC Neibsheim, DFB-Stützpunkt Bruchsal
Eugen, was gefällt dir an der Arbeit als Teamer beim bfv?
Es ist wichtig, dass wir die Kinder mit einem guten, zeitgemäßen und attraktiven Training langfristig an den Fußball binden! Das gelingt uns, wenn wir gemeinsam mit den Trainer*innen einen Weg finden, jedes Training interessant und herausfordernd zu gestalten. Ich freue mich auf den Austausch mit Vereinen, Trainer*innen, Lehrer*innen, Spieler*innen und Eltern.
Name, Vorname: Sorn, Silas
Trainerlizenz: C-Lizenz
DFB-Mobil-Teamer beim bfv seit: 2025
Heimatverein: TSV Oberöwisheim
Vereinstrainerstation(en): Fördergruppe Mittelbaden, TSV Oberöwisheim
Silas, was gefällt dir an der Arbeit als Teamer beim bfv?
Die Zusammenarbeit mit den anderen Teamern und die Arbeit mit den Kindern/ Jugendlichen.
Name, Vorname: Yildiz, Anil
Trainerlizenz: DFB-Elite-Jugend
DFB-Mobil-Teamer beim bfv seit: 2022
Heimatverein: VfL Herrenberg
Vereinstrainerstation(en): VfL Wolfsburg, VfL Sindelfingen
Was gefällt dir an der Arbeit als Teamer beim bfv?
Mir macht es Spaß, den Vereinstrainer*innen für die Gestaltung des Kinder- und Jugendtrainings Tipps und Hilfestellung, aber auch meine eigene Trainingskultur und Erfahrungen in unterschiedlichen Altersgruppen weiterzugeben.
Name, Vorname: Zimmer, Dr. Holger
Trainerlizenz: A-Lizenz
DFB-Mobil-Teamer beim bfv seit: 2021
Heimatverein: ASC Neuenheim
Vereinstrainerstation(en): Juniorentrainer SV Waldhof Mannheim, SGK Heidelberg, Seniorentrainer SV Sandhausen, ASC Neuenheim, DFB-Stützpunkttrainer
Holger, was gefällt dir an der Arbeit als Teamer beim bfv?
Zum einen macht es mir große Freude sowie Spaß, Kinder und Jugendliche zu trainieren und sie zu verbessern. Zum anderen gebe ich den Jugendvereinstrainer*innen und den Lehrer*innen gerne unsere aktuellen, optimierten Trainingsinhalte sowie -methoden weiter, um die Trainingszeiten bestmöglich für die Ausbildung der Spieler*innen zu nutzen. Nach den Trainingseinheiten bringt die Diskussion und der Erfahrungsaustausch für alle beteiligten Trainer*innen und Lehrer*innen einen zusätzlichen Erkenntnisgewinn.