Eine Spielsituation in einem Fußballspiel. Zwei Juniorenmannschaften, eine in blau, eine in weiß, spielen gegeneinander. In der Bildmitte kämpfen ein Spieler in blau und ein Spieler in weiß um den Ball.

C-Junioren

Spielbetrieb

Der Spielbetrieb ist im klassischen Ligasystem aufgebaut. Somit sind die untersten Spielklassen die Kreisklassen und Kreisligen, welche in der Obhut der jeweiligen Kreise liegen.
Die Landesliga sowie die höchste Spielklasse im bfv, die Verbandsliga, werden vom Verband betreut. Die EnBW-Oberliga wird hauptamtlich von der Verbandsgeschäftsstelle betreut und bildet sich verbandsübergreifend mit den Nachbarverbänden in Baden-Württemberg (wfv, SBFV).

Alle Infos zu den Ligen gibt es immer aktuell auf FUSSBALL.DE - der Heimat des Amateurfußballs.

Mannschaftsgrößen: Die reguläre Mannschaftsgröße umfasst 11 Spieler, in den Kreisspielklassen bzw. der untersten Spielklasse der Region kann im flexiblen Spielbetrieb auch 9-gegen-9 oder 7-gegen-7 gespielt werden.

Durchführungsbestimmungen flexibler Spielbetrieb 


bfv-Spielklassen

Verbandsliga
Landesligen: Rhein-Neckar, Mittelbaden
Kreisligen in den Fußballkreisen
Kreisklassen in den Fußballkreisen

Rahmenterminkalender Junioren 25/26


Überregionale Spielklassen

Regionalliga (bfv-Verein: TSG Hoffenheim)
EnBW-Oberliga (bfv-Vereine: FC-Astoria Walldorf, FC Nöttingen, Karlsruher SC, SV Sandhausen, SV Waldhof Mannheim)

Rahmenterminkalender EnBW-Oberliga 25/26

Passwesen

Um einen regulierten, fairen und planbaren Spielbetrieb im Jugendbereich sicherzustellen, spielt das Passwesen eine entscheidende Rolle. Die Passstelle ist für die Verwaltung aller relevanten Vorgänge zuständig, einschließlich der Erstausstellungen von Pässen, Vereinswechseln und weiteren administrativen Aufgaben.

Das Passwesen folgt den Bestimmungen der DFB-Jugendordnung, die durch die bfv-Jugendordnung ergänzt wird. Darüber hinaus wird alles Weitere, wie etwa spezifische Regelungen und Abläufe, durch die bfv-Spielordnung geregelt und von der Passstelle durchgeführt.

Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik „Passwesen“ auf der entsprechenden Webseite oder in den relevanten Dokumenten:

Mehr Informationen

Kinderschutz

In Deutschland spielen rund 2,5 Millionen Kinder und Jugendliche in über 25.000 Vereinen Fußball. Eine stolze Zahl und eine große Verantwortung. Neben der sportlichen und sozialen Entwicklung der Mädchen und Jungen heißt Fußballspielen im Verein auch Fairness und Teamfähigkeit zu vermitteln. Hierfür braucht es klare Regeln, aber nicht nur für das Spiel und das soziale Miteinander, sondern auch für das im Sport spezifische Verhältnis von Nähe und Distanz. Kinderschutz ist daher ein grundlegend wichtiges Thema und Qualitätsmerkmal, welches sich alle bfv-Vereine annehmen sollten.

Alle Infos zum Kinderschutz

Pokal

Die Mannschaften der C-Junioren Landes- und Kreisliga nehmen am jeweiligen Kreispokal teil. Für den bfv-Verbandspokal der C-Junioren qualifizieren sich die beiden Finalisten der Kreispokalendspiele (Bei sonstiger Qualifizierung des Gewinners, der Zweitplatzierte) sowie die Verbandsligisten, Oberligisten und LZ-Liga Mannschaften.

In der ersten Reduzierungsrunde und ersten Verbandspokalrunde spielen die 9 Mannschaften, die sich auf Kreisebene qualifiziert haben (1 je Kreis) und die Verbandsligisten. Die Paarungen der Reduzierungsrunde und der 1. Verbandspokalrunde werden ausgelost. 

Bei der Auslosung der zweiten Verbandspokalrunde wird jeweils aus zwei „Töpfen“ gelost, wobei sich im 1. Lostopf die verbliebenen Kreisvertreter und Verbandsligisten der Verbandspokalrunde und im 2. Lostopf die LZ-Liga Mannschaften (bzw. Regionalligisten bei den C-Junioren) und Oberligisten befinden. Jeder Kreisvertreter und Verbandsligist erhält aus Lostopf 2 einen Gegner zugelost. Anschließend werden aus den in Lostopf 1 verbleibenden Mannschaften die weiteren Paarungen ausgelost.

Der jeweilige Gewinner des bfv-Verbandspokals der Junioren qualifiziert sich für den DFB-Pokal der Junioren. Sollte der Gewinner bereits qualifiziert sein, gelten die Regelungen der bfv-Verbandspokal Durchführungsbestimmung.

Sieger

Futsal

Sieger

Futsal-Meisterschaften

Die C-Junioren spielen nach Futsal-Regeln um die Badische Futsal-Meisterschaft. Die Qualifikation erfolgt auf Kreisebene über die Futsal-Kreismeisterschaften. Jeweils der Kreismeister und zusätzlich der Vizemeister des Ausrichterkreises qualifizieren sich für die bfv-Endrunde. 

Termin: 28.02.26
Ort: Sportzentrum Bruchsal

Der Badische Futsal-Meister qualifiziert sich für die Süddeutsche Futsal-Meisterschaft.

Termin: 07.03.26
Ort: Ehningen

Der Süddeutsche Futsal-Meister und Vizemeister qualifizieren sich für den DFB-Futsal-Cup.

Termin: 20.-22.03.26
Ort: Sportschule Wedau

Auswahl

Team Juniorenauswahl

U15/14 Trainer-Team

Verbandssportlehrer
(hauptverantwortlich) Rainer Scharinger

U15
Michael Kadel
Jochen Ingelmann (Co)
Jonas Maurer (Co)
Nico Bock (TW)

U14
Daniel Kufner
Florian Heber (Co)
Florian Müller (Co)
Richard Wegmann (Co)
Stefan Karcher (TW) 

Mehr Informationen

Junior-Coach

Junior-Coaches sind Schüler*innen ab 15 Jahren, die die Lehrkräfte ihrer Schule bei fußballerischen Sportangeboten außerhalb des Unterrichts und die Trainer*innen im Vereinstraining unterstützen.

Mehr Informationen