Auch in diesem Jahr waren rund 220 junge Jugendfußballtrainer*innen, Jugendleiter*innen und Schiris im spanischen Santa Susanna auf der Fußballhelden-Bildungsreise. Als Zeichen der Anerkennung und Motivation, auch künftig engagiert zu bleiben, erlebten die Teilnehmenden ein spannendes fünftägiges Programm.
Zum Auftakt der Bildungsreise unterstrich DFB-Vizepräsident Peter Frymuth erneut die Bedeutung des Ehrenamts: „Ohne das Ehrenamt würde der deutsche Fußball stillstehen. Die Fußballheld*innen sind das Rückgrat unserer Vereine. Sie sorgen dafür, dass Kinder und Jugendliche Woche für Woche auf dem Platz stehen und gemeinsam Sport, Fair Play und Teamgeist erleben.“ Auch Hannes Wolf, DFB-Direktor Nachwuchs, Training und Entwicklung sowie Cheftrainer der U20-Nationalmannschaft, war in diesem Jahr wieder vor Ort. In Praxis-Einheiten auf dem Platz vermittelte er den jungen Engagierten die Philosophie der neuen Spielformen im Kinder- und Jugendfußball: „Es ist großartig zu sehen, mit welchem Engagement und welcher Leidenschaft die jungen Trainer*innen hier dabei sind. Sie prägen die Basis des Fußballs, und genau dort beginnt Entwicklung. Nicht nur sportlich, sondern auch menschlich.“ Fabrice Walz, Jugendleiter des FV 04 Wössingen, und einer von neun badischen Teilnehmern, ist begeistert: „Ich kann nur jedem Trainer empfehlen, sich intensiv mit der Trainingsphilosophie Deutschland auseinanderzusetzen. Ich bin überzeigt davon, dass wir damit nicht nur den Faktor Spaß im Training steigern können, sondern auch die fußballerische Entwicklung unseres Nachwuchses positiv beeinflussen werden.“
Thomas Schlierbach (DFB, Abteilung Ehrenamt & Freiwilligenmanagement) und Philipp Reinartz (Geschäftsführung KOMM MIT) betonten in ihren Ansprachen die Bedeutung der langjährigen Kooperation zwischen DFB und KOMM MIT sowie den hohen Stellenwert des Ehrenamts. „Seit fast zehn Jahren setzen wir uns gemeinsam mit dem DFB dafür ein, das junge Ehrenamt zu fördern und zu würdigen“, so Philipp Reinartz. „Diese Woche in Spanien ist mehr als nur eine Auszeichnung, sie ist eine Investition in die Zukunft der Fußballbasis.“ Thomas Schlierbach ergänzte: „Das Engagement dieser jungen Menschen ist nicht selbstverständlich. Mit der Bildungsreise wollen wir Danke sagen und gleichzeitig die Möglichkeit bieten, sich weiterzuentwickeln und neue Ideen mitzunehmen.“
Das Programm der Bildungsreise kombinierte praxisnahe Theorie- und Trainingseinheiten, die den Ehrenamtlichen ermöglichten, ihr Wissen zu erweitern und neue Impulse in ihre Heimatvereine mitzunehmen. Ein besonderes Highlight der Woche war auch dieses Mal der Tagesausflug nach Barcelona. Ein Referent*innen-Team der Fußball-Landesverbände und des DFB bot anspruchsvolle Theorie- und Praxiseinheiten, um das Fußballwissen der Teilnehmenden zu vertiefen. Auch Knut Kircher, Geschäftsführer der DFB Schiri GmbH und ehemaliger FIFA- sowie Bundesliga-Schiedsrichter, war vor Ort. Mit seiner langjährigen Erfahrung vermittelte er wertvolle Einblicke aus dem Bundesliga-Alltag und zeigte, wie wichtig Kommunikation, Fairness und Respekt im Fußball sind, sowohl auf als auch neben dem Platz. Mit ihrem Projekt „DKMS Fußballhelden“ war auch die DKMS wieder Teil der Bildungsreise und sensibilisierte für die Notwendigkeit von Stammzellenspenden sowie die Bedeutung der Registrierung.
Die Fußballheld*innen sind durch ihr ehrenamtliches Engagement im Kinder- und Jugendfußball eine tragende Säule ihrer Vereine und bilden die Basis des deutschen Amateurfußballs. Die Aktion „junges Ehrenamt“, die vom DFB gemeinsam mit KOMM MIT getragen wird, unterstützt junge, engagierte Jugendfußballtrainer*innen, -leiter*innen und Schiedsrichter*innen, würdigt ihre Arbeit und bietet ihnen die Möglichkeit, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln. Fabrice Walz zieht ein rundum positives Fazit: „Die Fußballhelden Bildungsreise nach Santa Susanna ist ein einmaliges Erlebnis voller besonderer Erfahrungen und Momente. Der DFB hat zusammen mit KOMM MIT ein spannendes Programm auf die Beine gestellt, das man in der Form wahrscheinlich kein zweites Mal erleben wird. Ich wünsche mir, dass der ‚Zauber von Santa Susanna‘ uns in unserem Alltag als Jugendtrainer, Jugendleiter oder in anderen Funktionen lange begleiten wird, wir die Erfahrungen und Eindrücke in unsere Heimatvereine tragen und langfristig verankern können.“ Nicolai Seitz, Jugendtrainer vom FC Hundheim/Steinbach bekräftigt: „Diese Reise wird mir noch lange in Erinnerung bleiben und motiviert mich, das Gelernte mit neuer Energie auf dem Platz umzusetzen.“
Die badischen Fußballhelden 2025:
Nicolai Seitz, FC Hundheim/Steinbach
Justin Schaub, TSV Frankonia Höpfingen
Jan Kovacs, SC Fortuna Oberschefflenz (keine Teilnahme an der Bildungsreise, dafür als Nachrücker dabei: Noah Seuffert, SV Schefflenz)
Jannis Poth, SV Sinsheim
Severin Bindseil, Heidelberger SC
Jonas Eierdanz, SV Schriesheim (keine Teilnahme an der Bildungsreise)
Dario Gutting, SpVgg Oberhausen
Fabrice Walz, FV 04 Wössingen
Marvin John, FC Viktoria Enzberg
Philipp Theuerkorn, VfR Mannheim