Für mehr Bewegung: Startschuss für das „Jahr der Schule“

Schulfußball
17.09.2025
Jahr der Schule 2025

Der Badische Fußballverband (bfv) beteiligt sich aktiv am „Jahr der Schule“, einer bundesweiten Initiative des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände. Ziel ist es, mehr Bewegung in den Schulalltag zu bringen und Kinder sowie Jugendliche nachhaltig für Sport zu begeistern. Dafür setzt der bfv konkrete Maßnahmen um, unter anderem den zentralen DFB-Junior-Coach-Lehrgang in der Sportschule Schöneck.

Laut Angaben des Deutschen Sportlehrerverbandes verfehlen rund 75 Prozent der Grundschulkinder die Bewegungsempfehlung der WHO von einer Stunde am Tag. Die Folgen reichen von motorischen Defiziten bis hin zu Entwicklungsstörungen. Der DFB und seine Landesverbände reagieren mit dem „Jahr der Schule“, das gezielt Bewegung im schulischen Alltag stärken und die Kooperation zwischen Schulen und Vereinen intensivieren will.

„Der gesamte Umgang mit dem Thema Sport in der Schule muss überdacht werden“, erklärt DFB-Präsident Bernd Neuendorf. „Die aktuelle Situation wird der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen nicht annähernd gerecht. Wir wollen als organisierter Fußball nicht nur fordern, sondern vor allem unterstützen und helfen.“ Im Rahmen des „Jahres der Schule“ sollen Schulen bei der Integration von Sport in den Alltag unterstützt und Vereine als aktive Partner gestärkt werden. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf dem Fußballspiel selbst, sondern auch auf Werten wie Teamgeist, Fairness und Verantwortung.
 

Drei zentrale Ziele

Der offizielle Startschuss für das „Jahr der Schule“ fiel am vergangenen Wochenende auf dem DFB-Campus in Frankfurt. Bundesweit stehen folgende drei zentrale Ziele im Fokus: 

  • Bewegung im Schulalltag fördern: Fußball auf den Pausenhof, in den Sportunterricht und in AGs bringen
  • Vernetzung stärken: Schulen und Fußballvereine enger zusammenbringen, um gemeinsam mehr zu bewegen
  • Mädchen gezielt fördern: Mehr Mädchen für den Fußball begeistern, ganz im Sinne der bfv-Kampagne #emPOWERhergame

 

DFB-Junior-Coach: für zentralen Lehrgang anmelden

Ein zentrales Angebot im „Jahr der Schule“ ist der DFB-Junior-Coach-Lehrgang. Momentan läuft bereits ein dezentraler Lehrgang mit 17 Schüler*innen an der Realschule Eberbach. Den zentralen Lehrgang richtet der bfv im Februar und März 2026 erneut in der Sportschule Schöneck aus. 

  • Teil 1: 04.–06. Februar 2026
  • Teil 2: 04.–05. März 2026

Die Ausbildung richtet sich an Jugendliche ab 15 Jahren und vermittelt neben fußballerischem Fachwissen auch pädagogische und soziale Kompetenzen. Nach erfolgreichem Abschluss engagieren sich die Junior-Coaches im Kinderfußball – sei es im Vereinstraining, an der eigenen Schule oder in Kooperation mit Grundschulen. So werden junge Menschen frühzeitig für ehrenamtliches Engagement begeistert und übernehmen Verantwortung. 

Die Anmeldung erfolgt über die jeweilige Schule im Zeitraum vom 22. September bis 10. Oktober 2025. Das dafür benötigte Meldeformular ist über die Schule oder online unter https://lis.kultus-bw.de erhältlich.

 

Schule und Verein gemeinsam stärken

Der bfv engagiert sich seit Jahren für die Vernetzung von Schule und Verein, sei es durch Fußballaktionstage, Lehrkräfte-Fortbildungen oder Besuche des DFB-Mobils an Grundschulen. Im „Jahr der Schule“ sollen diese Angebote weiter ausgebaut und sichtbar gemacht werden:

  • Ein methodisches Herzstück bildet die „Schule des Kleinfeldfußballs“, ein Spielkonzept mit 3-gegen-3-Formaten, das sich besonders gut für kleine Flächen wie Hallen oder Schulhöfe eignet und maximale Beteiligung aller Kinder ermöglicht. Das DFB-Mobil kommt mit diesem neuen Format in der Grundschule und soll Lehrkräften Mut machen, in kleinen Spielformen im 3-gegen-3 die „Schule des Kleinfeldfußballs“ von Hannes Wolf und seinem Trainer*innen-Kompetenzteam umzusetzen.
  • Der bfv berät und unterstützt Schulen und Vereine bei der Gründung von Schulfußball-AGs durch verschiedene Angebote und Fördermöglichkeiten wie z.B. den DFB-Kooperationsantrag Schulfußball-AG und Mädchenfußball-AG, den BSB-Kooperationsantrag Schulfußball-AG oder den AOK-GirlsTreff, einer Mädchenfußball-AG an Grund- oder weiterführenden Schulen. Momentan gibt es in Baden bereits 297 Kooperationen zwischen Schule und Verein – 30 Maßnahmen mehr als noch im Vorjahr.
  • Um das Fußballangebot in der Schule zu unterstützen, gibt es dezentrale Fortbildungen für Erzieher*innen, Lehrkräfte und Freiwilligendienstleistende (FSJ). Die zum gerade gestarteten Schuljahr eingesetzten FSJler*innen erhalten während ihrer C-Lizenz-Ausbildung Infos über Kooperationsmöglichkeiten zwischen Schule und Verein.
  • Neben den DFB-Junior-Coach gibt es auch den DFB-Junior-Referee. In diesem Lehrgang werden Schüler*innen ab 15 Jahren direkt in der Schule zu Schiris ausgebildet. 2026 findet der „Junior-Ref“ am Lise-Meitner-Gymnasium in Königsbach statt.
  • Die DFB-Fußball-Abzeichen-Familie (Bewegungsabzeichen für die KITA, Paule-Schnupper-Abzeichen für die Grundschule und Fußball-Abzeichen für die weiterführenden Schulen) ist ein attraktives Angebot für Kinder und Jugendliche neben dem Trainings- und Spielbetrieb.
  • Die Sepp-Herberger-Tage für Mädchen und Jungen in der Grundschule in Kooperation mit einem Verein werden bereits seit drei Jahren intensiv auch durch die Schulfußball- und Mädchenfußball-Beauftragten des bfv sowie die Sepp-Herberger-Stiftung unterstützt.
  • Einmal pro Jahr veranstaltet der bfv einen großen Schulfußball-Aktionstag für SBBZ- und Grundschulen gemeinsam mit der Sepp-Herberger-Stiftung. Dieser steht Anfang des Sommers 2026 wieder auf dem Plan.
  • Unterstützung von Schulfutsalturnieren an weiterführenden Schulen
  • Unterstützung von „Jugend trainiert für Olympia“-Schulwettbewerben
  • Schulaktionstag „Stabile Sache“ am 1. Oktober: Lehrkräfte können sich bis zum 30. September 2025 hier zum Aktionstag anmelden – mit einer oder mehreren Klassen oder in kleineren Projektgruppen. Der Aktionstag richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 3.-6. Klasse.

bfv-Präsident Ronny Zimmermann, der am vergangenen Freitag beim Auftakt zum „Jahr der Schule“ in Frankfurt selbst vor Ort war, betont die Bedeutung: „In der Schule halten sich die Jugendlichen auf, dort erreicht man sie und kann sie mit Spiel, Sport und Spaß für sportliche Tätigkeiten in und außerhalb der Schule begeistern und so idealerweise an den Vereinssport heranführen. Gelingt das, wäre es ein Meilenstein für die Kinder und Jugendlichen, mit Vorteilen für die Schule und unsere ganze Gesellschaft. Nicht nur heute, vor allen Dingen auch morgen und übermorgen.“

Ansprechpartnerin für das Thema Schulfußball im bfv ist Alexandra Grein: alexandra.grein@badfv.de oder 0721/4090428.