Moderne Rasensysteme: Neubau, Umbau und Sanierung im Fokus

Qualifizierung
13.10.2025
Moderne Rasensysteme Fortbildung

Der Badische Fußballverband (bfv) lud zusammen mit dem Badischen Sportbund Nord (BSB) sowie den gemeinsamen Partnern Sportstättenbau Garten-Moser und Polytan in die Sportschule Schöneck zur praxisorientierten Fortbildung „Moderne Rasensysteme“ ein, die Einblick in den Sportstättenbau bot. 

Zum Auftakt schilderten die Vereinsvertreter ihre Herausforderungen: von Regenwurmbefall über Mulden bis zur grundlegenden Platzplanung. Matthias Renz von Sportstättenbau Garten-Moser machte in seinem Vortrag deutlich: „50 Prozent sind Bau, 50 Prozent ist Pflege. Das eine nützt nichts ohne das andere.“ Der richtige Belag sei dabei stets eine individuelle Entscheidung, je nach Vereinsbedarf. Ein Beispiel aus der Spitzenklasse: Real Madrid trainiert je nach Gegner auf verschiedenen Belägen, dafür stehen 17 Trainingsplätze zur Verfügung. Das sei natürlich nicht übertragbar auf den Amateurbereich, aber ein Sinnbild für gezielte Platznutzung. Als Norbert Börsig vom FV Bottenau nach der Belagspräferenz von Fußballern fragte, konterte Renz schmunzelnd: „Das ist eigentlich egal. Wenn das Team verloren hat, war immer der Rasen schuld.“ Auch zur Wirtschaftlichkeit der Platzpflege gab es Einblicke: Regelmäßige Pflege verursacht laufende Kosten, die meist von den Vereinen selbst gestemmt werden müssen, teilweise aber auch von Kommunen getragen werden. 

Im Anschluss stellte Felix Wiedemann, bfv-Geschäftsführer Sport, den Teilnehmenden die gesetzlichen Vorgaben und Wettkampfbestimmungen vor, die bei Neubauten und Umbauten von Sportplätzen zu beachten sind. Von Sicherheitsabständen und barrierefreien Zonen für die Sicherheit der Spieler*innen bis zur Bespielbarkeit des Platzes, die die Unparteiischen vor Anpfiff überprüfen. Konstantin Buhr von Polytan – unterstützt von Peter Eberhardt, der zum Jahresende die Zuständigkeit in Nordbaden an Buhr übergibt – stellte moderne Entwicklungen im Sportplatzbau vor. Im Fokus standen unter anderem SMARTSysteme zur Leistungsdiagnostik, nachhaltige Materialien und der Umgang mit ausgedienten Kunstrasenbelägen. Das Thema Recycling und die Frage „Was passiert mit dem alten Belag?“ stießen auf großes Interesse. Inzwischen können zum Beispiel Kantensteine, Bandenteile oder ganze Sitzbänke aus altem Kunstrasen hergestellt werden. Zum Abschluss informierte Wolfgang Elfner vom BSB über Fördermöglichkeiten im Bereich Sportstättenbau. Vereine und Kommunen erhielten Hinweise zu Antragswegen und Finanzierungsmöglichkeiten.

Frank Bober, Abteilungsleiter Fußball beim VfB Grötzingen resümierte: „Wir konnten mitnehmen, dass unser Platz eine Grundsanierung braucht. Matthias Renz kennt unsere Gegebenheiten und hat gut erklärt, warum eine Sanierung bei Regenwurmbefall keinen Sinn macht.“ Die Fortbildung kann Bober nur weiterempfehlen: „Ich würde diese Veranstaltung immer wieder besuchen!“

Was die Vorträge deutlich machten: Wer in zukunftsfähige Plätze investieren will, benötigt technisches Know-How, realistische Planung, die die Pflege miteinschließt, und starke Partner. 

 

Bei Interesse helfen unsere Experten gerne weiter:

Badischer Fußballverband e.V. 
Felix Wiedemann 
felix.wiedemann@badfv.de 
0721/40904-53

Badischer Sportbund Nord 
Wolfgang Elfner
w.elfner@badischer-sportbund.de
0721/18 08-18

Garten-Moser Sportstättenbau 
Matthias Renz 
matthias.renz@garten-moser.de 
0170/6385230 

Polytan GmbH 
Konstantin Buhr 
konstantin.buhr@polytan.com 
0171/8407561