Nachwuchs im Fokus: Jugendvereinsdialoge & Führungsspieler-Treff

Jugend
25.11.2025
Jugendvereinsdialoge + Führungsspielertreff

Explizit den Fokus auf Jugendthemen richtet der bfv bei seinen Jugendvereinsdialogen, im Rahmen derer Verbandsjugendleiter Rouven Ettner mit seinem Team Vereine im bfv-Gebiet besucht und mit ihnen über aktuelle Themen spricht, so zuletzt auch beim TSV Höpfingen und bei der PSG 05 Pforzheim. Beim Führungsspielertreff kommen die Jugendlichen selbst zu Wort, was im Fußballkreis Mannheim auf Begeisterung stieß.


Jugendvereinsdialog beim TSV Höpfingen

„Der Jugendvereinsdialog war eine gute Veranstaltung. Jeder konnte etwas mitnehmen“, meint der stellvertretende Jugendleiter des TSV Höpfingen Arno Gärtner. Teile der Vorstandschaft, Abteilungs- und Jugendleitung sowie Jugendtrainer und einige Spieler aus der A- und B-Jugend nahmen am offenen Austausch mit den bfv-Vertretern rund um Verbandsjugendleiter Rouven Ettner teil. Die Themen reichten dabei von Ehrenamtsgewinnung über Kooperationen zwischen Schule und Verein bis zu Kinderschutz. Dass es Schwierigkeiten gebe, Eltern oder andere Freiwillige von der Mitarbeit im Verein zu überzeugen, ist laut Gärtner keine Seltenheit: „Das ist wohl ein gesellschaftliches Problem und kein exklusives bei uns“, schätzt er. Bereits seit einigen Jahren findet in Höpfingen vor Saisonstart ein Elternabend statt, den die Jugendtrainer selbst organisieren. Hierfür erhielten sie vom Verband weiteren Input, wie sie die Eltern besser ins Boot holen und zur Mitarbeit motivieren könnten. Einen sogenannten „BuFDi“ (Bundesfreiwilligendienstleistender) hat der TSV bereits. „Aber man kann sicher noch mehr machen“, ist sich Gärtner sicher. Das aktuell laufende „Jahr der Schule“ und das Ganztagesgesetz ab 2027 böten Möglichkeiten, weiter in Schul-AGs zu investieren.  Auch das Thema Kinderschutz haben die Verantwortlichen in Höpfingen im Blick. Bisher verlangt der Verein von jedem neuen Trainer die Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses, das alle drei Jahre erneut eingefordert wird. „Das Thema wird in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen“, versichert Gärtner. „Ich finde, solche Dialoge sind immer gut und förderlich für den Verein“. Besonders gefallen habe ihm, dass nicht nur die Vorstandschaft, sondern eine bunt gemischte Truppe mit der bfv-Delegation in Gespräch kam. „Ich kann es nur empfehlen. Es kostet nichts, man kann seine Themen zur Sprache bringen und schafft gegenseitiges Verständnis“, zieht der stellvertretende Jugendleiter ein positives Fazit.


Jugendvereinsdialog bei der PSG 05 Pforzheim

Wenige Wochen später fand in Pforzheim ein weiterer Jugendvereinsdialog statt. Dazu begrüßte der Jugendleiter der PSG 05 Pforzheim, Daniel Glatzel, Rouven Ettner und seine Delegation im heimischen Clubhaus. Bereits vorab hatten sich die Verantwortlichen Gedanken gemacht, welche Themen sie gerne mit den Verbandsvertretern besprechen wollten und gingen „komplett offen in das Gespräch“. So konnten Rouven Ettner, sein Stellvertreter Jörg Barthelmes und Pforzheims Kreisjugendleiter Jürgen Gutbub dem Verein beispielsweise einen Besuch des DFB-Mobils, Lizenzen für Trainer*innen sowie einen Termin mit dem Club-Berater ans Herz legen. Auch Förderprogramme, das digitale Schulungsangebot und Empfehlungen für Tools zur Vereinskommunikation wie z.B. die Teampunkt-App stießen auf offene Ohren. Als „absolut gewinnbringend“ empfand es Glatzel, dass auch Jugendspieler aus der A- und B-Jugend am Gespräch teilnahmen. „Einer hat sich danach direkt bereit erklärt, uns im Bereich Social Media zu unterstützen“, freut sich der Jugendleiter. Wie vielerorts ist auch der PSG die Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen eine Herzensangelegenheit. Hierfür halfen die bfv-Vertreter mit Best-practice-Beispielen weiter, die die Wertschätzung erhöhen und die anfallenden Aufgaben auf mehrere Schultern verteilen. Neben spielbetriebsbezogenen Fragen zur Spieltagsvergabe und der Trainingsphilosophie Deutschland stand zudem das Thema Schiris auf der Agenda, die der Verein gezielt fördern und unterstützen möchte. „Das Gespräch brachte viele überraschende Denkanstöße und wir haben durch den Blickwinkel des Verbandes gelernt, warum manche Dinge sind, wie sie sind“, betont Glatzel. „Der Jugendvereinsdialog war sehr, sehr gewinnbringend für unseren ganzen Verein. Ich werde ihn auf jeden Fall weiterempfehlen!“


„Wir hatten zwei ganz unterschiedliche Vereine bei den letzten beiden Jugendvereinsdialogen, die natürlich auch verschiedene Lösungsansätze brauchen. Was die beiden eint, ist die Bereitschaft ihrer Führungsspieler, sich selbst einzubringen und mitzureden. Das ist ein großer Pluspunkt“, resümiert Rouven Ettner. 

 

Führungsspieler-Treff im Fußballkreis Mannheim

Das Gespräch mit den Teenies stand auch beim Führungsspieler-Treff im Fußballkreis Mannheim im Fokus. Im VIP-Raum des Rhein-Neckar-Stadions des VfR Mannheim trafen sich 17 Jugendliche aus verschiedenen Vereinen des Kreisgebiets und diskutierten mit Kreisjugendleiter Sebastian Schmid, Verbandsjugendleiter Rouven Ettner und seinem Stellvertreter Jörg Barthelmes über für sie relevante Themen. Ein Hauptaugenmerk lag dabei auf dem „Jahr der Schule“ und den zugehörigen Maßnahmen wie z.B. dem DFB Junior-Coach oder dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ). Susanne Geißelmann, Beauftragte für Entwicklung und Projekte, führte die Teenies zunächst theoretisch in die Themenfelder Kommunikation und Konfliktbewältigung ein, bevor sie diese gemeinsam mit Felix Jendritza (Vertreter der jungen Generation) und Sebastian Schmid im praktischen Teil mit Teambuilding-Übungen und sportlichen Aktivitäten direkt umsetzten. Zum krönenden Abschluss besuchte die Gruppe gemeinsam noch das Drittligaspiel zwischen dem SV Waldhof Mannheim und dem TSV 1860 München. „Die Veranstaltung war sehr interessant. Die Stimmung unter den Teilnehmenden war toll und die Inhalte der Veranstaltung waren wirklich informativ. Es war spannend auch Spieler*innen von anderen Vereinen kennenzulernen. Die praktischen Inhalte zur Kommunikation und Konfliktbewältigung haben mir gute neue Perspektiven und Ansichten vermittelt. Der krönende Abschluss war natürlich das Waldhof-Spiel“, zeigt sich Finley Fässler vom VfR Mannheim begeistert. Und Haily Götz ergänzt: „Der Führungsspieler-Treff war wirklich super. Das würde ich gerne viel öfter machen. Wir hatten eine tolle Gruppe und die Themen, die der Verband präsentiert hat, waren super spannend. Ich würde mich sofort wieder anmelden.“