Am vergangenen Samstag fand die Jahrestagung der Sportrichterinnen und Sportrichter des Badischen Fußballverbandes in der Sportschule Schöneck statt. „Gerade weil bei uns inzwischen vieles digital abgewickelt wird, ist das immer eine schöne Gelegenheit, sich persönlich zu treffen, auf die vergangene Runde zurückzublicken und aktuelle Themen zu besprechen“, betonte Dr. Stefan Bauer, Vorsitzender des Verbandsgerichts.
Ein zentrales Thema der diesjährigen Tagung waren Vorfälle mit Pyrotechnik: Ein Phänomen, das inzwischen auch im Amateurbereich, vor allem bei Endspielen, immer häufiger auftritt. Ebenfalls intensiv diskutiert wurden Störungen von den Zuschauerrängen, insbesondere Beleidigungen gegenüber Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern, die teils weit unter die Gürtellinie gehen.
Die Tagung dient traditionell auch dazu, Danke zu sagen. Die ehrenamtlichen Sportrichterinnen und Sportrichter leisten das ganze Jahr über wertvolle Arbeit und zeigen großen Einsatz, damit der Ball rollt. Dies gilt ebenso für die engagierte Arbeit von Julian Rosenberger und seinem Team vom bfv-Kontrollausschuss. bfv-Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Pitz brachte den Dank des Verbands in diesem Jahr auch mit der Verleihung zweier bronzener Ehrennadeln zum Ausdruck. Ausgezeichnet wurden die langjährigen und besonders verdienten Sportrichter Edmund Pöschko (Kreisansprechpartner Karlsruhe, bfv-Sportgericht) und Christian Hirsch (Verbandsgericht).
Zum Ausklang ging es für die Teilnehmenden am Nachmittag gemeinsam zur Drittligapartie zwischen dem SV Waldhof Mannheim und Rot-Weiss Essen – bei bestem Fußballwetter und mit einigen sehenswerten Toren.