„Rundum gelungene Sache“: Vereinsdialoge im Oktober

Vereinsdialoge
28.10.2025
Vereinsdialoge Oberwittstadt, Heiligkreuzsteinach, Tiefenbach

Zu drei weiteren Vereinsdialogen im Jahr 2025 war bfv-Präsident Ronny Zimmermann gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus Haupt- und Ehrenamt im Oktober im Verbandsgebiet unterwegs.

Den Auftakt nach der Sommerpause machte der TSV Oberwittstadt, der die bfv-Delegation um Ronny Zimmermann mit einem großen Team empfing. Neben Vereins-, Verbands- und Kreisvertretern war auch Oberwittstadts Ortsvorsteher Erhard Walz mit von der Partie. Das erwies sich im Verlaufe des Gesprächs als durchaus sinnvoll, denn ein Hauptaugenmerk lag inhaltlich auf dem Thema Infrastruktur und Fördermöglichkeiten. „Die Verantwortung liegt natürlich auch bei der Kommune bzw. dem Land, uns als Verein zu unterstützen“, berichtet TSV-Vorstand Heiko Hügel. Obwohl dort die finanziellen Möglichkeiten begrenzt sind, weiß Hügel jetzt von Alternativen und will die Optionen prüfen, weitere Zuschüsse zu beantragen. Viele Angebote des Verbandes wie das DFB-Mobil, Reanimationsschulungen oder SR-Werbung sind den Verantwortlichen schon bekannt und werden seit Längerem gerne genutzt. Auch ein Termin mit Club-Berater Karl Werner fand vor einiger Zeit bereits statt, der prompt die Erneuerung der Flutlichtanlage nach sich zog. Daher soll Werner den TSV Oberwittstadt bald wieder besuchen, um weitere individuelle Hilfestellungen zu geben. „Wir würden den Vereinsdialog jederzeit wieder in Anspruch nehmen und können das Angebot nur weiterempfehlen“, resümiert Hügel. 

Zwei Wochen später war die bfv-Delegation zu Gast beim VfL Heiligkreuzsteinach im Fußballkreis Heidelberg. Abteilungsleiter Fußball Reiner Noe berichtet von einem „sehr guten Gespräch zwischen Verband und Verein“, in dem die Punkte, die die VfL-Verantwortlichen besprechen wollten, mit einigen guten Vorschlägen von Verbandsseite beantwortet wurden. So ging es im Dialog z.B. um Schiedsrichterkosten, die Ausbildungsentschädigung oder das Thema Ehrenamtsgewinnung. „Auch unsere Hinweise zur Website und zum DFBnet wurden mitgenommen und teilweise schon umgesetzt“, freut sich Noe. Ein wichtiges Anliegen ist darüber hinaus die mögliche Einstellung eines FSJlers, was der VfL in einer künftigen Club-Beratung noch weiter konkretisieren möchte. „Das Beste war, dass wir Hilfestellungen an die Hand bekommen haben, wie wir unsere Herausforderungen angehen könnten oder wie andere Vereine das bereits getan haben“, fasst Noe zusammen. „Das war eine rundum gelungene Sache!“

Den Abschluss der Vereinsdialoge im Oktober bildete der Besuch beim SV Tiefenbach. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit Marcel Martin und sein Team begrüßten die Delegation rund um bfv-Präsident Ronny Zimmermann im modernisierten Clubhaus. In den vergangenen Jahren stellte sich der SVT rundum neu auf: Ein Workshop zu Beginn der Amtszeit des neu gewählten vierköpfigen Vorstandsteams legte den Grundstein für die Arbeit der kommenden Jahre und das kam auch im Vereinsdialog zur Sprache. Die Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen ist eines der Hauptthemen in Tiefenbach. Die Meldung zu Ehrenamtswettbewerben, vereinseigene Ehrenamtsabende und kleine „Dankeschön“-Präsente unterstreichen die Wichtigkeit des Ehrenamts für den Verein. Stolz sind die Verantwortlichen des SVT auch auf ihre angestoßenen Infrastrukturmaßnahmen der vergangenen Jahre, z.B. den Bau der Equipmentgarage und des Kühlhauses. Durch die enge Vernetzung des SV Tiefenbach mit dem bfv waren den Verantwortlichen die meisten Verbandsangebote schon vor dem Vereinsdialog bekannt. So ist seit Sommer ein FSJler angestellt, die Qualifizierungsmaßnahmen des bfv werden gerne genutzt und auch Breitensportangebote wie Walking Fußball oder Beachsoccer sollen im kommenden Jahr Einzug ins Tiefenbacher Vereinsleben halten. „Das war mit Sicherheit mal ein etwas anderer Vereinsdialog“, meint Marcel Martin augenzwinkernd. „Es war ein guter Austausch. Wir konnten zeigen, was wir bisher auf die Beine gestellt haben und haben dafür vom Verband positive Rückmeldung erhalten.“