Als Veranstalter tragen Heimvereine nicht nur organisatorische Verantwortung am Spieltag, sondern sind auch rechtlich in der Pflicht, für Sicherheit und Ordnung zu sorgen. Die DFB-Onlineschulung „Sicherheit im Amateurfußball“ unterstützt Vereinsverantwortliche und Ordner*innen dabei, sich optimal auf ihre Aufgaben und Pflichten rund um den Spieltag vorzubereiten.
Was ist eigentlich das Hausrecht? Was hat es mit dem STOPP-Konzept auf sich? Welche Rechte & Pflichten haben Ordner*innen? Ob Platzordnung, Ordnungsdienst oder Haftung – die Schulung klärt darüber auf, welche Maßnahmen zwingend notwendig sind, um Spieltage rechtskonform und sicher zu gestalten. Denn: Wer organisiert, trägt Verantwortung. Die Schulung besteht aus fünf kompakten Modulen – praxisnah, verständlich und jederzeit abrufbar unter https://www.dfb.de/sicherheit/ordnerschulung.
Die Module im Überblick:
Verkehrssicherungspflicht des Vereins
Hausrecht des Vereins
Ordnungsdienst und Sicherheitsmaßnahmen
Haftung und Versicherung
Deeskalation und Konfliktmanagement
Zielgruppe:
Vereinsvorstände
Sicherheits- und Veranstaltungsverantwortliche
Platzwarte
Ordnungsdienstleiter*innen & Ordner*innen
Jugendleiter*innen, Trainer*innen und Betreuer*innen
Unabhängig davon, ob Ehrenamtliche neu in ihrer Funktion sind oder bestehende Kenntnisse vertieft werden sollen – diese Schulung unterstützt dabei, den Verein als Veranstalter korrekt aufzustellen und den Spielbetrieb zuverlässig abzusichern.
„Präventiv tätig zu werden, ist essenziell für unsere Vereine, um kritische Situationen erst gar nicht entstehen zu lassen oder im Ernstfall sofort deeskalierend tätig werden zu können“, betont bfv-Präsident Ronny Zimmermann. „Die sorgfältige Vorbereitung dank der neuen DFB-Onlineschulung ist ein wichtiger Ratgeber für jeden Vereinsverantwortlichen und jede im Ordnungsdienst tätige Person.“