Da Talentförderung nur durch ein perfektes Zusammenspiel zwischen Verein und Verband optimal funktioniert, forciert der DFB im Rahmen des Talentförderprogramms auch die Qualifizierung der Vereinstrainer*innen mit der Durchführung der sogenannten Trainingsdialoge an den DFB-Stützpunkten.
Termin: Donnerstag, 22. Juni 2022, 09.00 bis ca. 13.00 Uhr
Teilnehmer*innen: Schüler*innen der 3. und 4. Klassen, ca. 50 - 60 Kinder pro Schule
Ort: Sportschule Schöneck, Freiluftveranstaltung im Stadion
Informationen zum Programm
Sepp Herberger war ein Freund und engagierter Förderer des Fußball-Nachwuchses. Seine Leidenschaft für den Fußball wird noch heute in Schulen und Vereinen an die Jüngsten weitergegeben. Seit 2009 initiiert die DFB-Stiftung Sepp-Herberger in den Landerverbänden die Sepp-Herberger-Tage an Schulen. Ziel der Veranstaltungen ist es, mit Fußballthemen fächerübergreifend zu lernen.
Der Sepp-Herberger-Tag ist eine gemeinsame Veranstaltung von Grundschule und Verein und eignet sich ideal, um eine Kooperation zu starten oder zu festigen. Mit der Kooperationsvereinbarung für einen Sepp-Herberger-Tag, die beide Institutionen unterschreiben und beim Servicebüro einreichen, sind Sie „Gemeinsam am Ball“.
Kooperationsvereinbarungen werden immer erst ab dem 1. Oktober eines jeden Jahres angenommen.
Eine Kooperation, die die hier aufgeführten Kriterien erfüllt, ist die Voraussetzung für den Erhalt eines Materialpaketes, das Grundschulen und Vereinen helfen soll, die Veranstaltung in einem entsprechend vorgegebenen Rahmen durchzuführen. Jede Institution kann so viele Kooperationen mit unterschiedlichen Partnern eingehen, wie sie will. Jede Veranstaltung, die durch den DFB und die DFB-Stiftung Sepp Herberger unterstützt wird, erhält eines der o.g. Materialpakete.
Um einen regulierten, fairen und planbaren Spielbetrieb im Jugendbereich sicherzustellen, spielt das Passwesen eine entscheidende Rolle. Die Passstelle ist für die Verwaltung aller relevanten Vorgänge zuständig, einschließlich der Erstausstellungen von Pässen, Vereinswechseln und weiteren administrativen Aufgaben.
Das Passwesen folgt den Bestimmungen der DFB-Jugendordnung, die durch die bfv-Jugendordnung ergänzt wird. Darüber hinaus wird alles Weitere, wie etwa spezifische Regelungen und Abläufe, durch die bfv-Spielordnung geregelt und von der Passstelle durchgeführt.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik „Passwesen“ auf der entsprechenden Webseite oder in den relevanten Dokumenten:
Freiwilligendienste im Fußball sind eine einmalige Erfolgsgeschichte. Freiwillige unterstützen Vereine in der Fußballpraxis ebenso wie in der Vereinsverwaltung. Sie sind das junge Ehrenamt und somit die personelle Zukunft der Amateurclubs. Zahlreiche Vereine haben diese Chance bereits erkannt und setzen das Projekt seit Jahren gewinnbringend um.
Auch die jungen Menschen selbst profitieren in einem hohen Maße vom Freiwilligendienst. Sie übernehmen Verantwortung, lernen wichtige Sozialkompetenzen und legen damit einen wertvollen Grundstein für ihren weiteren beruflichen Werdegang.
Junior-Coaches sind Schüler*innen ab 15 Jahren, die die Lehrkräfte ihrer Schule bei fußballerischen Sportangeboten außerhalb des Unterrichts und die Trainer*innen im Vereinstraining unterstützen.
Junior-Referees sind Schüler*innen ab 15 Jahren, die während der Schulzeit eine Schiri-Ausbildung absolvieren und danach als Unparteiische im bfv Spiele leiten.
Die Talentförderung der Fußballverbände in Baden-Württemberg erfolgt maßgeblich in der VR-Talentiade, die von den Volksbanken und Raiffeisenbanken im Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband gefördert wird.
Über die drei Ebenen der VR-Talentiade sollen Fußballtalente im frühen Alter entdeckt und anschließend gezielt durch die drei Fußballverbände in Baden-Württemberg (Badischer, Südbadischer und Württembergischer Fußballverband) gefördert werden. Die VR-Talentiade fügt sich nahtlos in eine seit vielen Jahren in allen drei Verbänden bestehende Talentförderstruktur mit DFB-Stützpunkten und Mädchen-Fördergruppen ein.
Spaß und Begeisterung am Fußball vermitteln, den Kindern helfen, ihr Können zu verbessern und Erfolg mit der Trainingsgruppe zu haben - all das sind Dinge, die sich viele Kindertrainer wünschen und worüber sich viele Gedanken machen. Das Kindertrainerzertifikat bietet eine Hilfestellung, das Training für Kinder interessant, spaßig und gleichzeitig anspruchsvoll zu gestalten. Das Zertifikat stellt einen niederschwelligen Einstieg in den Kinderfußball dar.
Torschuss, Köpfen, Dribbeln, Passen, Flanken
Im Fußball sind viele unterschiedliche Fähigkeiten gefragt. Mit dem DFB-Fußball-Abzeichen können diese gezielt und mit Spaß trainiert und geprüft werden. Eine Bereicherung für das Vereinsleben und den Schulsport!
Für die Kinder der F-Junior*innen und E-Junior*innen im Verein sowie für die Grundschüler*innen der 1. bis 4. Klasse haben wir das DFB-Paule-Schnupper-Abzeichen mit drei Stationen entwickelt. Für alle älteren Fußballbegeisterten bieten wir das DFB-Fußball-Abzeichen mit fünf Stationen an. In beiden Parcours können die Teilnehmer*innen zeigen, was sie können.
Die Abnahme des DFB-Fußball-Abzeichens ist eine attraktive Veranstaltung für alle Schulen und Vereine und kann beispielsweise bei Schulfesten und Jugendturnieren durchgeführt oder auch über einen längeren Zeitraum in das Training oder den Sportunterricht integriert werden. Und das Beste: Die notwendigen Materialien, wie beispielsweise die Organisationsbroschüren, Pins, Urkunden und Wertungshefte, stellen wir Ihnen kostenlos zur Verfügung!
„An Beachsoccer liebe ich am meisten, dass es ein unfassbar schnelles und intensives Spiel ist. Spektakuläre Tore bei Sonne und Musik machen die Sportart auch für Zuschauer so attraktiv. Beachsoccer bedeutet ‘Lifestyle’, der einen nicht mehr loslässt, wenn es einen gepackt hat.“
Marcel Nowak, Deutscher Beachsoccer-Nationalspieler
"Vielen Dank an den bfv, der uns das erst ermöglicht hat, indem wir zum bfv-Beachsoccer-Cup auf der Sportschule Schöneck eingeladen wurden. Dort haben die Jungs zum ersten Mal überhaupt auf Sand gespielt und die Begeisterung für Beachsoccer war sofort da. Das Abenteuer Beachsoccer wird bei uns sicher weitergehen!"
Tobias Ziegler, ASV Durlach
"Wer Fußball mag, wird Beachsoccer lieben und nicht mehr missen wollen.“
Oliver Romrig, Deutscher Beachsoccer-Nationaltrainer
Beachsoccer ist Fußballspielen auf Sand oder am Strand. Die Sportart entstand in den Küstenregionen Brasiliens gegen Ende des 19. Jahrhunderts und ist mittlerweile nicht nur am Strand in Brasilien, sondern weltweit fester Bestandteil der Freizeitgestaltung.
Der DFB organisiert seit 2013 nationale Meisterschaften und eine Liga. Im Jahr 2022 nahmen zehn Mannschaften teil. Daneben gibt es Frauen- und Jugendturniere. 2016 wurde eine Beachsoccer-Nationalmannschaft gegründet, die in der höchsten europäischen Spielklasse spielt, der Euro Beach Soccer League Division A. Seit 2005 richtet die FIFA im Zweijahresrhythmus Weltmeisterschaften aus.
Grundsätzlich basiert Beachsoccer auf den normalen Fußballregeln. Die Besonderheiten:
Beachsoccer
Beachsoccer ist Fußballspielen auf Sand oder am Strand. Die Sportart entstand in den Küstenregionen Brasiliens gegen Ende des 19. Jahrhunderts und ist mittlerweile nicht nur am Strand in Brasilien, sondern weltweit fester Bestandteil der Freizeitgestaltung.
Der DFB organisiert seit 2013 nationale Meisterschaften und eine Liga. Im Jahr 2022 nahmen zehn Mannschaften teil. Daneben gibt es Frauen- und Jugendturniere. 2016 wurde eine Beachsoccer-Nationalmannschaft gegründet, die in der höchsten europäischen Spielklasse spielt, der Euro Beach Soccer League Division A. Seit 2005 richtet die FIFA im Zweijahresrhythmus Weltmeisterschaften aus.
Regeln
Grundsätzlich basiert Beachsoccer auf den normalen Fußballregeln. Die Besonderheiten:
Positive Effekte
... auf die Sportler*innen:
... auf den Verein:
Freiwilligendienst ist im Fußball eine einmalige Erfolgsgeschichte. Freiwillige unterstützen Vereine in der Fußballpraxis ebenso wie in der Vereinsverwaltung. Sie sind das Junge Ehrenamt und somit die personelle Zukunft der Amateurclubs. Zahlreiche Vereine haben diese Chance bereits erkannt und setzen das Projekt seit Jahren gewinnbringend um.
Auch die jungen Menschen selbst profitieren in einem hohen Maße vom Freiwilligendienst. Sie übernehmen Verantwortung, lernen wichtige Sozialkompetenzen und legen damit einen wertvollen Grundstein für ihren weiteren beruflichen Werdegang.
Mehr Infos zum Freiwilligendienst
Junior-Coaches sind Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren, die die Lehrkräfte ihrer Schule bei fußballerischen Sportangeboten außerhalb des Unterrichts und die Trainer im Vereinstraining unterstützen.
Neben dem sportspezifischen und fußballerischen Fachwissen, das bei der Ausbildung im Mittelpunkt steht, spielt auch das Thema Persönlichkeitsentwicklung eine wichtige Rolle. Darüber hinaus erhalten die teilnehmenden Jugendlichen die Möglichkeit, bereits frühzeitig Verantwortung zu übernehmen. Nach der Ausbildung steht deshalb ein Praxisjahr im Kinderfußball an der eigenen Schule, an kooperierenden Grundschulen oder im Verein an.
Der bfv bietet zwei zentrale Junior-Coach Ausbildung in der Sportschule an, die für Mädchen und Jungen getrennt stattfinden und aus zwei Wochenendlehrgängen bestehen. Zusätzlich haben interessierte Jugendliche seit 2014 die Möglichkeit, dezentral einen 40-stündigen Wochenlehrgang zu belegen. Diese Ausbildungen sind für Jungs und Mädels gemischt.
Mit den „Fußballhelden“ richten sich der DFB und die Landesverbände speziell an die Zielgruppe der jungen und engagierten Ehrenamtlichen im Alter von 18 bis 30 Jahren. Mit diesem, jährlich parallel zum bestehenden DFB-Ehrenamtspreis ausgeschriebenen Wettbewerb werden im speziellen Kinder- und Jugendtrainer*innen sowie Jugendleiter*innen angesprochen.
Mit Hilfe des DFB-Kooperationspartners im Bereich der Anerkennungskultur, KOMM MIT, bietet der DFB einen hochwertigen Preis an. So erhält jede*r Kreissieger*in eine Einladung zu einer fünftägigen Fußball-Bildungsreise nach Spanien. Von den dort vermittelten theoretischen und praktischen Lerninhalten profitieren sowohl die Ausgezeichneten selbst, als auch deren Vereine.