Der Badische Fußballverband informiert seine Vereine, Mitglieder, Funktionäre und Ehrenamtler, Partner und Sponsoren, die Öffentlichkeit und die Medien regelmäßig über Neuigkeiten, Entwicklungen und Entscheidungen, Veranstaltungen und Projekte sowie die wichtigsten Themen des Spielbetriebs.
Dafür verwenden wir neben dieser Homepage verschiedenste Kommunikationskanäle:
Der Badische (bfv), Südbadische (SBFV) und Württembergische Fußballverband (wfv) gehören zu den 21 Landesverbänden des Deutschen Fußballbundes (DFB), dem mit über sieben Millionen Mitgliedern, größten Sportfachverband der Welt. “im Spiel” ist die gemeinsame Stimme der drei baden-württembergischen Fußballverbände.
Viermal im Jahr verschicken wir unser liebevoll aufbereitetes und preisgekröntes Print-Magazin an rund 12.000 Empfänger, darunter Funktionäre, Ehrenamtliche, Partner und Interessierte, im ganzen Bundesland und darüber hinaus.
Unser Ziel: Informieren, unterhalten, inspirieren. Unsere Mission: Den Fußball in Baden-Württemberg mit seinen Persönlichkeiten und Geschichten transportieren- lebendig, unterhaltsam, echt. Neben dem gemeinsamen Mantel verfügt jeder Landesverband über einen 8-seitigen Regionalteil. Zusätzlich sind ausgewählte Inhalte online unter imspiel-magazin.de sowie auf unseren sozialen Kanälen von “im Spiel” (Instagram, TikTok und YouTube) zu finden.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
“Eindrucksvolle Bildsprache, breite Themenauswahl, kritischer Dialog, ansprechende Haptik und konsequente Diversität”, so sieht die zehnköpfige Jury das Magazin “im Spiel” der drei baden-württembergischen Fußballverbände. Für dieses Gesamtpaket gab es in der Kategorie “Beste Zeitschrift/ Bestes Magazin 2023” den Siegerpreis bei der Verleihung des mediaV-Award in Köln. Andreas Wilke, Geschäftsführer der Wilke Mediengruppe, fand in seiner Laudatio für “im Spiel” anerkennende Worte für die Verbandskommunikation auch angesichts der überwiegend ehrenamtlichen Zielgruppen. Annette Kaul (Badischer Fußballverband), Heiner Baumeister (Württembergischer Fußballverband) und Fabian Diehr (Büro wortundform) nahmen den Preis im Volkstheater entgegen.
Die elektronischen Postfächer haben zum Ziel, die Kommunikation zwischen den Vereinen, den ehrenamtlichen Gremien des Verbandes und des Geschäftsstelle sowie der Sportschule Schöneck zu verbessern. Künftig sollen den Vereinen damit Informationen aber auch Schriftverkehr schnell und zuverlässig zugestellt werden.
Am 1. März 2012 wurde das bisherige System OCS durch das Produkt Zimbra abgelöst. Das neue Produkt mit einer übersichtlichen Oberfläche bietet den Vereinen die bisherige Funktionalität plus einiges mehr.
Die E-Postfächer der geschlossenen Benutzergruppe des DFBnet sind gegenüber dem weltweiten E-Mailverkehr von außen abgeschottet. Die Benutzer (Vereine, Funktionäre, Verbandsmitarbeiter) haben Zugriff auf persönliche Adressbücher. Mit den Adressaten dieser Adressbücher können die Benutzer eigene Verteilerlisten aufbauen, Weiterleitungen einrichten, nach Personen und Vereinen suchen und per E-Mail kommunizieren. Per E-Mail erreichbar sind nicht nur interne Adressaten des DFBnet-Postfachsystems, sondern auch externe Adressaten im Web. Aufgrund der Abschottung gegenüber dem Web werden von externen Adressaten gesendete Fehlermeldungen oder Bestätigungen nicht empfangen. Das DFBnet-Postfachsystem unterstützt die Verwaltung, Arhivierung und den Export der E-Mails.