Junior-Coaches sind Schüler*innen ab 15 Jahren, die die Lehrkräfte ihrer Schule bei fußballerischen Sportangeboten außerhalb des Unterrichts und die Trainer*innen im Vereinstraining unterstützen.
Der bfv-Schulfußball führte erstmals 2015 auch in Abstimmung mit dem Kultusministerium drei Pilotlehrgänge in Zusammenarbeit mit dem bfv-SR-Ausschuss in den Kreisen Bruchsal, Karlsruhe und Pforzheim durch. Ab dem Schuljahr 2023/2024 startete dann auch der DFB in allen Landesverbänden diese Ausbildung für Schüler*innen an dezentralen Ausbildungsschulen. Der DFB-Junior-Referee wird vom SR-Lehrstab in Zusammenarbeit mit der Schule organisiert.
Freiwilligendienste im Fußball sind eine einmalige Erfolgsgeschichte. Freiwillige unterstützen Vereine in der Fußballpraxis ebenso wie in der Vereinsverwaltung. Sie sind das junge Ehrenamt und somit die personelle Zukunft der Amateurclubs. Zahlreiche Vereine haben diese Chance bereits erkannt und setzen das Projekt seit Jahren gewinnbringend um.
Auch die jungen Menschen selbst profitieren in einem hohen Maße vom Freiwilligendienst. Sie übernehmen Verantwortung, lernen wichtige Sozialkompetenzen und legen damit einen wertvollen Grundstein für ihren weiteren beruflichen Werdegang.
Termin: Donnerstag, 22. Juni 2022, 09.00 bis ca. 13.00 Uhr
Teilnehmer*innen: Schüler*innen der 3. und 4. Klassen, ca. 50 - 60 Kinder pro Schule
Ort: Sportschule Schöneck, Freiluftveranstaltung im Stadion
Informationen zum Programm
Sepp Herberger war ein Freund und engagierter Förderer des Fußball-Nachwuchses. Seine Leidenschaft für den Fußball wird noch heute in Schulen und Vereinen an die Jüngsten weitergegeben. Seit 2009 initiiert die DFB-Stiftung Sepp-Herberger in den Landerverbänden die Sepp-Herberger-Tage an Schulen. Ziel der Veranstaltungen ist es, mit Fußballthemen fächerübergreifend zu lernen.
Der Sepp-Herberger-Tag ist eine gemeinsame Veranstaltung von Grundschule und Verein und eignet sich ideal, um eine Kooperation zu starten oder zu festigen. Mit der Kooperationsvereinbarung für einen Sepp-Herberger-Tag, die beide Institutionen unterschreiben und beim Servicebüro einreichen, sind Sie „Gemeinsam am Ball“.
Kooperationsvereinbarungen werden immer erst ab dem 1. Oktober eines jeden Jahres angenommen.
Eine Kooperation, die die hier aufgeführten Kriterien erfüllt, ist die Voraussetzung für den Erhalt eines Materialpaketes, das Grundschulen und Vereinen helfen soll, die Veranstaltung in einem entsprechend vorgegebenen Rahmen durchzuführen. Jede Institution kann so viele Kooperationen mit unterschiedlichen Partnern eingehen, wie sie will. Jede Veranstaltung, die durch den DFB und die DFB-Stiftung Sepp Herberger unterstützt wird, erhält eines der o.g. Materialpakete.